Wusste doch, dass von Dir schon mal 'ne fundierte Meinung kommt.
Also, auf jeden Fall will ich "kreative Köpfe um" mich "herum scharen" ("Ideen zuspielen" trifft's nicht ganz. Ideen einbringen ist mir sympatischer.). Das ist aber- denke ich - unabhängig davon, was für eine Stimmfarbe und -lage ein Sänger bietet (also dunkle tiefe Stimme heißt ja nicht gleich "niedriges Niveau" oder so  

 ).
Die meisten Prog Rock Gruppen haben Sänger mit eher "männlichen" Stimmen. Kopfstimmen-Sänger, wie Anderson, oder auch nur solche Einzelsongs sind sehr selten. Und Frauenstimmen sind ebenfalls selten. Ich bin hier bei Musiker-in-Deiner-Stadt auf eine Band-suchende Sängerin mit Richtungsangabe Prog Rock gestoßen, die offensichtlich eine sehr dunkle Stimme hat, ihr Tonumfang ist ist eher fraulich. Insgesamt natürlich sehr interessant und eher ein Alleinstellungsmerkmal. Wenn so jemand aber eine Band verlässt, dann ändern sich die Songs und deren Eindrücke mit neuer Gesangsstimme in anderer Färbung oft drastisch. Also ist das natürlich auch ein Kriterium, das man überlegen muss, das ich aber hinten anstelle, weil mir der Klang erst mal wichtiger ist.
Wie gesagt kommt es letztlich nicht nur auf die Stimme an, sondern auch darauf, ob jemand etwas beitragen kann und will, und vor allem auf die Chemie. Aber mit irgend etwas muss man ja anfangen, und was nutzen Beiträge und Chemie, wenn die Stimme nicht passt.
Also, während ich eher von einer hohen Stimme ausging, meinte meine Frau, dass eine kräftigere männliche Stimme besser wäre. 
Stilmäßig möchte ich auch weniger in Richtung Sirenen-Gesang (also die vom Odysseus und nicht die vom Krankenwagen  

 ) gehen, sondern mehr rockiger sein. Auch da gibt es Beispiele von guten Frauenstimmen - auch im Ausdruck. Songs habe ich ja auch noch nicht so richtig, weil ich ja mit den Mitmusikern was machen will und nicht jemanden suche, der mein Zeugs spielt.
"Die Suche nach einem Sänger oder einer Sängerin ist sehr schwer, da fast jede Stimme auf eine Art zu jeder Musik passt, also kann man da kaum helfen." Natürlich kann mir niemand die Wahl abnehmen, mit wem ich Musizieren möchte. Aber mich interessiert einfach, ob man sagen kann, dass z.B. eine bestimmte Stimme oder ein bestimmter Sänger typisch für Prog Rock ist (ich muss mich ja dann nicht in diese Richtung entscheiden).
Ja, ein interessantes Thema, und das nicht nur betreffend die Singstimme.
Ein Sextett hatte ich damals 1976 mit Back to Heaven am Anfang:
2 Gitarristen, 1 Bassist, 2 Drummer und 1 Keyboarder (einer der Gitarristen war ab und an auch mal am Fender Rhodes Piano). 
Schließlich haben wir uns auf das klassische Quartett reduziert. Gesang boten vor allem die Jungs an den Saiten mit ihrer fundierten Ausbildung bei den Regensburger Domspatzen. Außerdem waren wir alle Multiinstrumentalisten und vo allem die Domspatzen brachten auch so sachen wie Trompete und Klarinette mit, deren Einsatz aber sehr arbeitsintensiv war. Dennoch bin ich gerade jetzt oder inzwischen für eigentlich alles offen ...
"Ein klassisches Quartett (Gitarre, Bass, Keys und Drums) oder auch ein Quintett wie Yes sind gängig und können auf eine simple Weise gut klingen. Ein Trio wie ELP erfordert viel Arbeit, ein schlagzeugloses Duo hat auch seinen Reiz. Interessant ist ein bombastisches Sextett (oder ein Doppel-Trio), weil man dort nahezu unendliche Möglichkeiten hat." 
Gerade bei Amateurmusikern ist es schwierig, die nötige Disziplin aufzubringen oder durchzusetzen, dass bei vielen nicht alles untergeht oder nur "Matsch" rauskommt. Jedenfalls war das in früheren Tagen so. Nicht immer jeder mit Allem, was er/sie kann, ist gut und muss auch gelernt werden. Und da kommen dann durchaus auch "Menschlichkeiten" ins Spiel. Aber ich habe da auf jeden Fall im Moment noch (also bevor es eigentlich losgegangen ist  

 ) den Glauben an das Gute im Menschen  

 .