Rock-Oper, Musical & Co.
Verfasst: Sa 29. Aug 2009, 16:58
Wir schrieben das Jahr 1969, als eine sehr laute Rockband namens „The Who“ das Konzept der Oper mit ihrer Art Musik verbanden: „Tommy“ war geboren, ein Meilenstein in der Musikgeschichte.

1974 legten die Jungs mit Quadrophenia noch mal nach und waren wieder erfolgreich.

Inzwischen - 1971 - hatte sich aber ein anderer Komponist, der aus der klassischen Ecke kam, mit der Verarbeitung eines biblischen Themas einen Namen gemacht. Andrew Lloyd Webber brachte das Leben (und Sterben) Jesu Christi erst auf LP und dann in die Kinos.

Ganz neu im Geschäft war Lloyd Webber nicht. Bereits 1968, gerade mal zwanzig Jahre alt, veröffentlichte er die biblische Geschichte von Joseph und seinen Brüdern. Es war ein Streifzug durch alle denkbaren Musikrichtungen, von Rock’n Roll über Chanson, Country and Western, Calypso bis hin zu Raggae, afrikanischen und chinesisch anmutenden Klängen und manch anderes.
1976 erschien „Evita“, eine Würdigung and Eva Peron. So rockig wie auf JC/S ist dieses Album nicht, aber auch nicht so für den Mainstream komponiert, wie spätere Werke. Populär wurde Evita erst gut zwei Jahrzehnt später, als Madonna für die Hauptrolle den Zuschlag erhielt.

Es war 1978, als die Aliens vom Mars der Erde auch musikalisch den Krieg erklärten. Das taten sie gemeinsam mit einem jungen Mann namens Jeff Wayne, der davor schon mal für den einen oder anderen Kollegen mehr oder weniger erfolgreiche Lieder geschrieben hatte.


1974 legten die Jungs mit Quadrophenia noch mal nach und waren wieder erfolgreich.

Inzwischen - 1971 - hatte sich aber ein anderer Komponist, der aus der klassischen Ecke kam, mit der Verarbeitung eines biblischen Themas einen Namen gemacht. Andrew Lloyd Webber brachte das Leben (und Sterben) Jesu Christi erst auf LP und dann in die Kinos.

Ganz neu im Geschäft war Lloyd Webber nicht. Bereits 1968, gerade mal zwanzig Jahre alt, veröffentlichte er die biblische Geschichte von Joseph und seinen Brüdern. Es war ein Streifzug durch alle denkbaren Musikrichtungen, von Rock’n Roll über Chanson, Country and Western, Calypso bis hin zu Raggae, afrikanischen und chinesisch anmutenden Klängen und manch anderes.
1976 erschien „Evita“, eine Würdigung and Eva Peron. So rockig wie auf JC/S ist dieses Album nicht, aber auch nicht so für den Mainstream komponiert, wie spätere Werke. Populär wurde Evita erst gut zwei Jahrzehnt später, als Madonna für die Hauptrolle den Zuschlag erhielt.

Es war 1978, als die Aliens vom Mars der Erde auch musikalisch den Krieg erklärten. Das taten sie gemeinsam mit einem jungen Mann namens Jeff Wayne, der davor schon mal für den einen oder anderen Kollegen mehr oder weniger erfolgreiche Lieder geschrieben hatte.
