Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
ich denke, es gibt zwei Kategorien von DoLp's.Zum einen die Konzeptwerke welche über das Format einer LP hinaus vermittelt werden (müssen):
Embryo - Embryo's Reise (1979)
Genesis – The Lamb Lies Down on Broadway (1974)
Pink Floyd – The Wall (1979)
The Who – Tommy (1969)
The Who – Quadrophenia (1973)
Yes – Tales from Topographic Oceans (1973)
YES haben mit TFTO das Format am konsequentesten ausgenutzt.
4 Textgruppen (Shruti, Smriti, Purana,Tantra), 4 Stücke, 4 Plattenseiten.
Zum anderen die Ergebnisse überbordender Kreativität:
Amon Düül II – Yeti (1970)
Amon Düül II – Tanz der Lemminge (1971)
Amon Düül II – Made in Germany (1975)
The Beatles – The Beatles (1968)
Chicago – The Chicago Transit Authority (1969)
Chicago – Chicago (1970)
Chicago – Chicago III (1971)
Chicago – Chicago VII (1974)
The Clash – London Calling (1979)
Miles Davis – Bitches Brew (1970)
Derek and the Dominos – Layla and Other Assorted Love Songs (1970)
Bob Dylan – Blonde on Blonde (1966)
Godspeed You! Black Emperor – Lift Your Skinny Fists Like Antennas To Heaven (2000)
Jimi Hendrix – Electric Ladyland (1968)
Led Zeppelin – Physical Graffiti (1975)
The Rolling Stones – Exile on Main St. (1972)
Todd Rundgren – Something/Anything? (1972)
Wilco – Being There (1996)
Stevie Wonder – Songs in the Key of Life (1976)
Frank Zappa – Sheik Yerbouti (1979)
Mothers of Invention – Freak Out! (1966)
Auffällig hier die Bands Chicago mit 4 DoLp's in 5 Jahren und Amon Düül II mit 3 DoLp's und 2 Einfach Lp's in 5 Jahren.
Im Jazz spielt das Doppelalbum wohl keine so große Rolle, zumindest bis Bitches Brew nicht.








