Aprilfrost hat geschrieben:
Übrigens hat "China in your Hands" nichts mit dem Land China zu tun. Es ist das englische Wort für Porzellan. (Klugscheisser-Modus aus. Interessierte wohl sowieso niemanden.)
Doch, mich interessiert das schon, hab's mir mit dem Porzellan allerdings auch schon gedacht. Siehe auch "Like China" von Phil Collins (Textzeile: "I'll be so careful, I'll hold you like China.")
Back to topic:
Eiffel 65
Der Name des mittlerweile längst aufgelösten Italo-Dance-Projekts, welches uns im Sommer 1999 mit "I'm blue, dabadi, dabadei, etc." gehörig auf den Wecker ging, hat nix mit Gustave Eiffel, dem Erbauer des Pariser Eiffelturms zu tun. Der Begriff "Eiffel" wurde per Zufall durch ein Computerprogramm bestimmt. Die Zahl 65 stand ebenfalls rein zufällig auf einem Demotape und war ursprünglich Teil einer Telefonnummer.
ABBA
Die neben IKEA wohl bekannteste schwedische Vier-Buchstaben-Kombination sind die Anfangsbuchstaben der Vornamen der vier Bandmitglieder (
Agnetha,
Benny,
Björn,
Annafrid).
Deep Blue Something
Die texanische Band (bekanntester Hit: "Breakfast At Tiffany's", 1996) gründete sich 1992 unter dem Namen Leper Messiah, nach einer Figur aus dem David Bowie-Song "Ziggy Stardust". Zwei Jahre später dann die Umbenennung in Deep Blue Something. Schuld an dem neuen Bandnamen war aber nicht der intelligente Schachcomputer Deep Blue, sondern der Drummer. Allerdings wollte er einen etwas anderen Gruppennamen. Das Deep Blue hatte er schon in der engeren Auswahl und meinte dann auf Nachfrage der anderen Bandkollegen "Deep Blue...ähm...something, lasst euch noch das letzte Wort einfallen". Aber man meinte dann letztendlich doch, dass das ein guter Bandname wäre.
Wir sind Helden
Gegündet 2000, zunächst nur unter dem Namen Helden. Später änderten sie den Namen in Wir sind Helden um, da der ursprüngliche Name Helden schon von einer anderen Band benutzt wurde und man rechtliche Auseinandersetzungen mit dieser Band vermeiden wollte. Der Name sollte an David Bowie's Song "Heroes" erinnern.
Wolfsheim
Mit Wolfsheim ist nicht die Gemeinde im Kreis Mainz-Bingen (Rheinland-Pfalz) gemeint. Das Hamburger Electro-Darkwave-Projekt benannte sich nach der literarischen Figur Meyer Wolfsheim aus dem Roman "Der große Gatsby" von Francis Scott Fitzgerald.
Subway To Sally
Der Name rührt von einem der ersten Lieder der Band her ("Down The Line"), bei dem es um eine weibliche Person namens Sally geht, die als Metapher für das Lebensziel steht. Sally wird im Lied als helles Licht am Ende eines langen Tunnels ("subway") beschrieben.
Die Ärzte
Nach eigenem Bekunden der Band wählten sie den Namen aus keinem bestimmten Grund, allerdings existieren (nicht zuletzt aufgrund eigener, zumeist humorvoller Bemerkungen der Bandmitglieder) verschiedene Theorien über die Namensherkunft: Eine der populären Mutmaßungen besagt, dass Drummer Bela B. in den alphabetisch sortierten Regalen der Plattenläden stets eine Band mit dem Anfangsbuchstaben Ä vermisst hatte.
Absolute Beginner
Auch bei der Hamburger Hip-Hop-Truppe um Jan Delay, die seit 2003 nur noch unter dem Namen Beginner firmiert, stand ein David Bowie-Song Pate: "Absolute Beginners" (1986). Dieser Song war auf dem Soundtrack zum Film "Absolute Beginners - Junge Helden" (1986, Regie: Julian Temple) mit David Bowie, Patsy Kensit und Ray Davies in der Hauptrolle enthalten, der Film wiederum basiert auf dem Roman "Absolute Beginners" (1959) von Colin MacInnes.