Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
Bei Yes-West war nur die Produktion innovativ (die man allerdings Trevor Horn zu verdanken hat), die Songs heben sich kaum vom (besseren) Mainstream der Zeit ab. So war Genesis schon 1980 auf dem Stand, den Yes erst drei Jahre später erreichte. Ich sehe das aber als anderes Thema.Max hat geschrieben:Meinst Du nicht, dass bei Yes-West ebenso die richtige Innovation fehlt ?BBQ.Master hat geschrieben: Du hast meinen Artikel wohl nicht genau gelesen, sonst würdest du die Drama-Songs und die Yes-West-Songs nicht aufzählen. Und damit fällt das Kartenhaus in sich zusammen, denn die wenigen Songs (im Vergleich zum Gesamtoutput) stellen genau das dar, was ich in meinem vorigen Post geschrieben habe.
Das widerspricht sich aber irgendwo, oder nicht? [smilie=confused.gif]JJG hat geschrieben:Deshalb respektiere ich Deine Meinung, kann sie aber nicht akzeptieren.
Ich finde, dass man eine Unterscheidung der beiden Yes-Lager machen muss, da zwischen Yes-West und dem "klassischen" Teil viele Unterschiede bestehen. So war "90125" ein totaler Stilbruch. Zuvor hatte sich Yes nie derart dem Mainstream ergeben und auch nie - das klingt jetzt etwas negativ - in diesem Maße "Effekthascherei" betrieben.
Anders ist es, um bei meinem Beispiel zu bleiben, bei den Crims. Wie in einem anderen Thread erwähnt, waren die Grundzüge des "Discipline"-Sounds schon seit "Larks' Tongues..." vorhanden (Gitarrensound gegen den Rhythmus, die "Härte" des Sounds, Improvisationen). Die Neuerungen kamen mit dem New-Wave-Sound, der sich später (ab "Thrak") zu dem aktuellen Sound (Math Rock/Hard Rock, vielleicht auch "Soft Metal"

Bei Genesis zeichnete sich der Wechsel eher langsam an. Waren die Gabriel-Alben immer schon balladesk und theatralisch (als eines der Hauptmerkmale des alten Genesis-Sounds), so waren die späten Pop-Alben ab 1981 eher kompakt und geradlinig. Jedoch ist die Phase dazwischen interessant. Den Übergang markieren die Alben von 1977 bis 1981, wobei der Wechsel von "...And Then There Were Three..." zu "Duke" der krasseste ist. Da hat sich sound- und songtechnisch Einiges bei Genesis getan.