Kraftwerk
Verfasst: Sa 21. Mai 2011, 21:42

Eine der sowohl erfolgreichsten, als auch einflussreichsten deutschen Bands aller Zeiten sollte in diesem Forum auf jeden Fall auch einen eigenen Thread verdient haben. Wenn es sowas wie den ultimativen Vorläufer von Techno, 80er Synthie-Pop und Electro-Funk gibt, dann auf jeden Fall die Herrschaften aus Düsseldorf.
Biographie:
Das Projekt um die beiden Studienfreunde Ralf Hütter (*20. August 1946 in Krefeld) und Florian Schneider (*07. April 1947 in Düsseldorf) wurde bereits 1968 unter dem Namen "Die Organisation" ins Leben gerufen, zwei Jahre später benannte man sich dann in Kraftwerk um. Die ersten nur mäßig erfolgreichen Alben waren noch relativ krautrocklastig, erst mit dem vierten deutlich elektro-lastigerem Album "Autobahn" stellte sich der Erfolg ein. Es folgten weitere erfolg- und einflussreiche Alben wie "Trans-Europa-Express", "Die Mensch-Maschine" oder "Computerwelt". So inspirierte die Band unzählige Künstler, darunter David Bowie, Human League, Depeche Mode, Duran Duran, Alphaville, O.M.D., Rammstein, Ultravox, Moby und New Order. Außerdem haben sie einen großen Einfluss in der US-amerikanischen Electro-Funk- (Afrika Bambaataa u. a.) und später auch in der Detroit-Techno-Szene, die von Kraftwerks minimalistischen Arrangements und ihren tanzbaren Beats vor allem in der Anfangszeit stark geprägt wird. U.a. Jeff Mills und Derrick May, zwei der bedeutendsten Pioniere der Detroit-Techno-Szene, berufen sich direkt auf Kraftwerk als Inspirationsquelle für ihr künstlerisches Schaffen. Auch Jahre später inspirierte Kraftwerk noch andere Musikkünstler.
In der Essenz waren Kraftwerk stets ein Duo (bestehend aus Ralf Hütter und dem 2008 ausgestiegenen Florian Schneider), wurden aber immer wieder von hochkarätigen Gastmusikern, wie zum Beispiel den Perkussionisten Wolfgang Flür und Karl Bartos, unterstützt. Außerdem waren sie die erste und bis heute einzige deutsche Band, die einen Nummer-Eins-Hit in den UK-Charts landen konnte. Dies gelang ihnen Anfang 1982 mit "Computer Love/The Model". Die deutsche Version der B-Seite ("Das Model") erreichte in Deutschland wenig später Platz 7 der Charts, wohl auch, weil es als Beitrag zur damals angesagten "Neuen Deutschen Welle" missverstanden wurde. Die Melodiezeile von "Computer Love", bzw. "Computerliebe" bildete 2005 das Herzstück der Single "Talk" von Coldplay. Ralf Hütter gab die Erlaubnis zur Verwendung dieser Melodie allerdings erst, nachdem er von Coldplay-Frontmann Chris Martin einen Bittbrief erhalten hatte.
In den letzten gut 10 Jahren machte man noch durch ein Jingle für die Expo 2000 in Hannover, sowie eine lange Welttournee zwischen 2003 und 2005 und dem Remaster-Box-Set "Der Katalog" (2009) mit allen Alben seit "Autobahn" von sich reden, das letzte reguläre Studioalbum erschien 2003. Mal schauen, was da in Zukunft noch kommen wird, aber gerade in den 70ern und 80ern waren sie mit ihrer Musiik definitiv ihrer Zeit voraus.
Diskographie:
Kraftwerk (1970)
Kraftwerk 2 (1971)
Ralf und Florian (1973)
Autobahn (1974)
Radio-Aktivität (1975)
Trans Europa Express (1977)
Die Mensch-Maschine (1978)
Computerwelt (1981)
Electric Café (1986, in einer überarbeiteten Version unter dem ursprünglich geplanten Titel "Techno Pop" 2009 wiederveröffentlicht)
The Mix (Kompilation, 1991)
Tour de France Soundtracks (2003)
Minimum-Maximum (Livealbum, 2005)