
..und nun mal ein Blick auf eine wirklich grossartige, aber wohl zum falschen Zeitpunkt als sogenannte (wohl letzte der) "Superband(s)" um die Käufergunst ins Rennen geschickte, britische Formation; kurz und knapp benannt als: U.K.
Die ursprünglich in der Besetzung Wetton (bg- voc) -er mit damals noch unverbrauchter, einzigartiger Stimme- Holdsworth (git), Jobson (keyb, synth, viol), unter anderem bei FRANK ZAPPA und ROXY MUSIC bestens bewährt, und Bruford -KING CRIMSON- (dr, perc) gestartete Band startete nach div. vertraglichen Problemen im Jahre 1978.
Diese, sich nicht aus Megastars, aber aus kompetenten und schon reüssierten Einzelmusiker zusammenfindende Besetzung spielte dann das 1978 veröffentlichte Debütalbum "U.K." ein.
Insbesondere Holdsworth verlieh dem virtuosen Spiel der Band eine interessante jazzige Note.
Denn die zu erwartenden Einflüsse von beispielsweise ZAPPA oder ROXY MUSIC waren kaum zu hören, dafür aber ein homogener Art-Rock mit gelegentlichen Jazz-Einflüssen wie auch partiell melancholischen Momenten.
Besonders Eddie Jobson setzte seinen polyphonen Synthesizer einfallsreich ein und kreierte gewaltige Soundlandschaften - man höre beispielsweise Thirty Years oder Alaska.
Dem Album folgte eine Welttournee mit einigermaßen zufriedenstellendem Publikumsandrang.
Allerdings steigerte sich dabei die Frustration des Gitarristen Holdsworths, was zu Spannungen mit den anderen Musikern, vor allem mit Wetton, führte.
Im Jahr darauf warf der offenbar kommerziell enttäuschte, die Platte kam zum Beispiel in den USA nur bis auf Platz 74, Wetton die "Jazzfraktion" mit Bruford und Holdsworth aus der Band.
Bruford wurde durch Terry Bozzio (unter anderem FRANK ZAPPA) ersetzt und U.K. arbeiteten als Trio weiter.
1979 erschien dann bereits das letzte Studio-Album "Danger Money".
Der Jazzeinfluss war weitgehends verschwunden, es wurde aber nach wie vor hohem Niveau gepflegter "Bombast-Prog" geboten.
Ein neuer Lead-Gitarrist war nicht am Start, stattdessen legte die zum Trio geschrumpfte Band den instrumentalen Schwerpunkt nun auf Keyboards und Geige.
Kommerziell gesehen war dies sicher riskant, denn 1979 war eine Prog-Rock-Band dieser Richtung einigermassen -neudeutsch- megaout.
Die Scheibe goutierte dann auch eher auf Nebenmärkten wie Japan.
Das Stück Rendezvous 6:02 wurde aber wenigstens bei den insoweit geschmackssicheren holländischen Freunden ein Top-20-Hit. Meines Dafürhaltens völlig zu Recht, denn es handelt sich um meinen einzigen, höre man(N) den Keyboardteil fast am Ende des Songs in der Version des nachfolgenden Livealbums, (unverstandener) Song aus 50 Jahren Rockgeschichte.
Das noch im gleichen Jahr veröffentlichte Live-Album "Night after Night" enthielt dann, meines Erachtens, dynamischere Versionen aus den beiden vorangegangenen Studioalben.
Die zwei neuen Stücke, der Albumtitel und das eher überflüssige, ASIA-Schmalz schon ankündigende, As Long As You Want Me Here schielten allerdings arg in die kommerzielle Ecke.
Das war es dann leider schon bis auf weiteres mit UK.
Eddie Jobson, wohl das eigentliche U.K.-Genie, deswegen zu ihm noch einige Absätze, plante schon in den Neunzigern des vergangenen Jahrhunderts eine Neuauflage von U.K.: Ein Album namens "Legacy" in der Besetzung Jobson, Bruford, Wetton wurde mit den Gastmusikern Tony Levin (bg), Francis Dunnery (git) und Steve Hackett (git) 1999 eingespielt.
Das Album sollte den Niedergang des Kommunismus thematisieren.
Wetton verließ das Projekt jedoch bald und wurde durch Aaron Lippert ersetzt.
Später ließ Bruford seine Beiträge löschen.
Eine Neueinspielung als Soloalbum Jobsons war zunächst vorgesehen, doch wurde das Album niemals fertiggestellt, weil ein leidiger Streit um die Eigentumsrechte an den Aufnahmen dem entgegenstand.
Quelle: http://www.hooked-on-music.de/ArtikelBi ... nd_id=5843
Mitglieder:
John Wetton: Bass Guitar, Vocals (1977-1980, 2011-present)
Eddie Jobson: Keyboards, Violin, Backing Vocals (1977-1980, 2011-present)
Terry Bozzio: Drums, Percussion (1978-1980, 2012-present)
Alex Machacek: Guitar (2011 and 2012 Europe Tour only)
Gary Husband : Drums, Percussion (2012 Europe Tour only)
Ex-Mitglieder:
Bill Bruford: Drums, Percussion (1977-1978)
Allan Holdsworth: Lead Guitar (1977-1978)
Marco Minnemann : Drums, Percussion (2011)
Studioalben:
U.K. (1978) (Wetton, Bruford, Jobson, Holdsworth)
Danger Money (1979) (Wetton, Bozzio, Jobson)
Livealben:
Night After Night (1979) (Wetton, Bozzio, Jobson)
Concert Classics Vol. 4 (1999, Aufnahmen von 1978) (Wetton, Bruford, Jobson, Holdsworth)


