1954 In seiner ersten sog. Band, der “Little Johns Skiffle Group” spielt Jo(h)n Waschbrett.
1959 Jon verlässt die St. John’s Infants School in Accrington, um auf einer Farm zum Familieneinkommen beizutragen.
1960 Nun arbeitet er als LKW-Fahrer, liefert Ziegelsteine und auch Milch aus. Bei seinen Fahrten hat er viel Zeit zum Musik hören. Er bevorzugt Elvis Presley, Eddie Cochran und die Everly Brothers.
1962 schließen sich Jon und sein Bruder Tony (beide Lead-Vocals) den Warriors an. Hier spielte u. a. der spätere King-Crimson-Drummer Ian Wallace mit.
1963 geben die Warriors Konzerte in Nordengland.
(zweiter von links: Jon)
1964 veröffentlichen die Warriors zwei Singles: “You came along” und Don’t make it blue”.
1967 Während einer Tour durch Deutschland setzt sich Jon von den Warriors ab.
1968 Jon veröffentlicht unter dem Namen “Hans Christian” zwei Singles mit den Titeln “Never my Love” und “The Autobiography of Mississippi Hobo”.
Frühsommer 1968 Nur für kurze Zeit singt Jon für The Guns. Er freundet sich mit Chris Squire an und wird bei den Mabel Greer’s Toyshop aufgenommen, wo auch Peter Banks mitmacht. Sie gründen noch in diesem Sommer YES.
4. August 1968 Der allererste öffentliche Auftritt der Gruppe YES im “East Mersey Youth Camp in Essex.
Es folgt eine erste Tournee durch England, die bis Frühjahr 1969 andauert. Gleich im Anschluss nimmt „Atlantic Records“ sie unter Vertrag. Es erscheint ihr Debut-Album „YES“.
November 1969 erscheint ihr zweites Album. Man möchte sagen: Der Rest ist Geschichte… (Die weiteren Veröffentlichungen bitte in den entsprechenden Threads nachlesen.)
21. März 1970 Auftritt in Londons “Queen Elizabeth Hall” mit einem kompletten Orchester.
Herbst 1970 Jon singt als Gast auf King Crimsons Album “Lizard”.
Dezember 1970 Jons Tochter Deborah Leigh wird geboren.
September 1972 Jons Sohn Damion James wird geboren.
Sommer 1975 Erste Aufnahme für Vangelis: “So long ago, so clear”. Der Song erscheint auf dem Album “Heaven and Hell”.
Septermber 1975 bis April 1976 Jon nimmt sein erstes Soloalbum “Olias of Sunhillow” auf. Alle Instrumente spielt er selbst. Gastauftritt auf Alan Whites Album „Ramshackle“.
Februar 1980 Jon verlässt gemeinsam mit Rick Wakeman YES wegen unüberbrückbarer Differenzen. Daraufhin vertieft Jon seine Zusammenarbeit mit Vangelis. Das Album „Short Stories“ entsteht ebenso wie Jons Soloalbum „Sing of Seven“.
November/Dezember 1980 Jon tourt mit seiner “New Life Band” durch England und Schottland.

1980 Jons Tochter Jade wird geboren
Juni 1983 Jon kehrt zu YES zurück.
1987 Jon beschäftigt sich intensiv mit Indischer Spiritualität.
1988 Jon verlässt YES wieder, um mit seinen YES-Freunden Wakeman, Bruford und Howe weiter zu machen. Er beschreibt es als eine „wundervolle Zeit“.
1993 Jon lernt seine spätere Ehefrau Jane Lutterberger kennen und lieben.
1995 Steve Howe Jon Anderson, Chris Squire, Alan White und Rick Wakeman treffen sich um einen alten “Vertrag” einzulösen. Angeblich hatten sie 1974 vereinbart, sich 1995 zusammen zu finden, um die Band und die Fans ins 21. Jahrhundert (und darüber hinaus) zu geleiten.
1997 Jon und Jane Lutterberger heiraten.

Leider habe ich zu den letzten Jahren nur sehr wenig gefunden. Vielleicht kann jemand diese Jahre ergänzen?