19. Apr 2014, 08:43 » anixek hat geschrieben:@rowoma: Ich habe mal welche gesehen, SurroundKopfhörer, nur weiß ich nicht, ob sie was getaugt hätten, zumahl es in einem türkischen BilligLaden war & die Dinger, die letzten ihrer Art, ohne Verpackung & Kabel WirrWarr!!!
Man mußte da Batterien einsetzen, wahrscheinlich um die Entschlüsselung zu aktivieren, oder Soony???
Keine Ahnung, hab mich noch nie großartig mit Kopfhörern beschäftigt.
anixek hat geschrieben:
Bei heutigen STEREO-Aufnahmen schlafen einem die Füße, ähm Ohren ein, langweilig!!! Wenn man immer nur dieselbe KanalTrennung hört & die sich noch kaum ausmachen läßt, muß man sich erstmal wieder wecken, um sich auf*s STEREO zu konzentrieren & das kann anstrengend sein, ganz zu schweigen beim Surround....Desweiteren bin ich der Meinung, das Surround-DVDs besser klingen, weil die STEREO-DVDs von Neal Morse doch ein bißchen fade klingen, oder bilde ich mir das nur ein???
Das sehe (höre) ich genauso, irgendwie fehlen heute vielen Produktionen die Klangräume.
Alles ist zu dicht, Instrumente haben keine Luft zu atmen.
Dreht man auf wird man von Klangmassen erdrückt, dreht man runder gehen Klangdetails verloren.
Die ungünstige Lautstärkedynamik (Loudness-War) tut ihr übriges.
anixek hat geschrieben: Davon abgesehen, stehe ich auch hier auf EffektHascherei, wie bei Steve Vai, wo die Gitarre surrounded by the boxes!!! Da macht Surround richtig Spaß!!!
Gegen künstlerische Effekte habe ich auch nichts.
Wenn aber die komplette Musik gleichmässig auf alle LS verteilt wird oder Lead-Instrumente/-stimmen plötzlich nur von hinten ertönen finde ich das sehr gewöhnungsbedürftig.
Man muß das musikalische Geschehen schon irgendwie authentisch wiedergeben, ansonsten ist für mich der Mix schlecht gemacht und da gibt es einige.
19. Apr 2014, 09:19 » anixek hat geschrieben:Wie Soony schreibt:
Übrigens ist das Gehör nicht für die musikalische Wahrnehmumg zuständig, sondern das Gehirn. Dort werden alle, vom Ohr, empfangenen Signale zu Musik zusammengesetzt.
Nur wenn das Ohr es hört, kann es das Gehirn umsetzen!
Mein Buch heißt: Ich höre, also bin ich!

Hat jetzt nicht unbedingt mit SchallWellen zu tun, geht mehr ich Richtung Psyche, also Isolierung durch HörProbleme. Nur mal nebenbei, weil diese Beinträchtigung macht auch den gewissen Unterschied bei mir mit STEREO & Surround! Manchmal höre ich STEREO, wo keins ist, dann wird*s interessant, weil die FrequenzEmpfindlichkeit pro Ohr ja auch chaotisch ist!
Solange das Gehör nicht (z.B. durch einen Unfall) zerstört wird, funktioniert das schon.
Ab dem 40igsten Lebensjahr baut das Gehör Jahr für Jahr bei hohen Tonlagen ab.
Sofern man jedoch, irgendwann im Leben, bestimmte Hörerfahrungen gemacht hat, kann das Gehirn dieses Manko ausgleichen.
Man nennt dies den Memory-Effekt.