Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
@ Frosty: Wenn du mal wieder in Hamburg bist, kannst du gern auf einen Kaffee reinschauen. Einen "Soundsessel" habe ich allerdings nicht, dafür eine Soundcouch, das dürfte dir doch entgegen kommen oder?
Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
@ Frosty: Wenn du mal wieder in Hamburg bist, kannst du gern auf einen Kaffee reinschauen. Einen "Soundsessel" habe ich allerdings nicht, dafür eine Soundcouch, das dürfte dir doch entgegen kommen oder?Ein BetriebsArzt im Sauerland sagte 14 Jahre später was von zwei nichtbehandelten MittelOhrVereiderungen, das haut hin!SOON: Solange das Gehör nicht (z.B. durch einen Unfall) zerstört wird, funktioniert das schon.
Ab dem 40igsten Lebensjahr baut das Gehör Jahr für Jahr bei hohen Tonlagen ab.
Sofern man jedoch, irgendwann im Leben, bestimmte Hörerfahrungen gemacht hat, kann das Gehirn dieses Manko ausgleichen.
Man nennt dies den Memory-Effekt.
Aprilfrost als Surround Sound Freak, schwer vorstellbar!22. Apr 2014, 18:47 » Aprilfrost hat geschrieben:Ich danke schon mal für mindestens drei Hör-Erlebnis-Einladungen und hoffe, ihnen zumindest teilweise nachkommen zu können. Sound-"Couch" klingt in der Tat sehr passend!
Wart's nur app! Ich galt bis vor zwei Wochen als der zweitgrößte Handyhasser23. Apr 2014, 22:25 » SOON hat geschrieben: Aprilfrost als Surround Sound Freak, schwer vorstellbar!
Diese Einschätzung kann ich nur bestätigen. Bei dieser 5.1 Ausgabe hat man sich wirklich extrem viel Mühe gegeben, ganz in der Art, wie wir es von Pink Floyd erwarten dürfen.SOON hat geschrieben:
Meine 5.1-Klangreferenz ist und bleibt Dark side of the moon, das ist die perfekte Symbiose von Musik und Klangeffekten.
Und nicht vergessen: Wer ist der Macher dieses Sounds - Alan Parsons...biggenerator hat geschrieben:Diese Einschätzung kann ich nur bestätigen. Bei dieser 5.1 Ausgabe hat man sich wirklich extrem viel Mühe gegeben, ganz in der Art, wie wir es von Pink Floyd erwarten dürfen.SOON hat geschrieben:
Meine 5.1-Klangreferenz ist und bleibt Dark side of the moon, das ist die perfekte Symbiose von Musik und Klangeffekten.
Pink Floyd hat auf diese oberste Qualität immer schon größten Wert gelegt.
Parsons fühlt sich ja, von den Floyds, zu wenig gewürdigt, für diese tonmeisterliche Leistung.Dreamtime hat geschrieben:Und nicht vergessen: Wer ist der Macher dieses Sounds - Alan Parsons...biggenerator hat geschrieben:Diese Einschätzung kann ich nur bestätigen. Bei dieser 5.1 Ausgabe hat man sich wirklich extrem viel Mühe gegeben, ganz in der Art, wie wir es von Pink Floyd erwarten dürfen.SOON hat geschrieben:
Meine 5.1-Klangreferenz ist und bleibt Dark side of the moon, das ist die perfekte Symbiose von Musik und Klangeffekten.
Pink Floyd hat auf diese oberste Qualität immer schon größten Wert gelegt.
(Sonntag vor einer Woche habe ich bezüglich Sound und Performance von ihm das beste Konzert meines Lebens erlebt - Suchtfaktor!..)
Tonträger:nubert-Forum hat geschrieben: Q-Sound ist ein technisches Verfahren, mit dem bei einer Stereowiedergabe auch Schallquellen außerhalb der Stereobasis wiedergegeben werden können - es könnten z.B. bestimmte Geräusche von der Seite oder von hinten kommen. Voraussetzung ist wiederum eine normgerecht aufgestellte Stereoanlage und gute Einbindung in die Raumakustik.
Vereinfacht gesagt nutzt man dabei den Effekt der überbreiten Basis aus - bei "normaler" (Intensitäts-)Stereophonie können ja Schallquellen maximal bis zu einem Lautsprecher ausgelenkt werden. Mischt man jedoch das Signal phasenverkehrt bzw. verschoben nochmal dem anderen LS zu, so wandert die Quellenortung über den Lautsprecher hinaus und die Schallquelle wird außerhalb der Stereobasis hörbar. Dieser Effekt, der bei Q-Sound künstlich erzeugt wird, tritt auch bei bestimmten laufzeitstereophonen Aufnahmeverfahren (ganz typische Groß-AB) auf.
Einen ganz ähnlichen Effekt erzeugen übrigens viele Mehrkanalreceiver oder DVD-Player, wenn man das DSP-Programm "Virtual Surround" anwählt - auch die z.Zt. vielbeworbene Bose 3-2-1-Anlage funktioniert genau so. (Nubert-Forum-Q-Sound)