Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
Till Brönner - Oceana
Ähm, sorry - aber das kann ich so nicht stehen lassen - weil's schlichtweg nicht stimmt und potentiell Interessierte irreführt. Wilsons musikalische Handschrift und Stimme prägen "Grace for Drowning" in gleichem Maße, wie sie die (im Übrigen über die Jahre sehr heterogene) Musik von Porcupine Tree geprägt haben und prägen. Nix für ungutBBQ.Master hat geschrieben:...Mit Porcupine Tree hat dieses Album wirklich nichts mehr zu tun.
Naja, genausogut könnte man schreiben, daß "Scratch My Back" nach Genesis oder "Amused To Death" nach Pink Floyd klingen - und beides ist nicht richtigkhatru56 hat geschrieben:Ähm, sorry - aber das kann ich so nicht stehen lassen - weil's schlichtweg nicht stimmt und potentiell Interessierte irreführt. Wilsons musikalische Handschrift und Stimme prägen "Grace for Drowning" in gleichem Maße, wie sie die (im Übrigen über die Jahre sehr heterogene) Musik von Porcupine Tree geprägt haben und prägen. Nix für ungutBBQ.Master hat geschrieben:...Mit Porcupine Tree hat dieses Album wirklich nichts mehr zu tun.
Da kann ich dem Doc nur für die Rückendeckung danken: gerade die Jazz-Elemente, die "Grace For Drowning" so auszeichnen, gibt es bei Porcupine Tree nicht. Andersrum fehlen Richard Barbieris Keyboardideen, die den PT-Sound ausmachen, bei Wilsons neuem Album.khatru56 hat geschrieben:Ähm, sorry - aber das kann ich so nicht stehen lassen - weil's schlichtweg nicht stimmt und potentiell Interessierte irreführt. Wilsons musikalische Handschrift und Stimme prägen "Grace for Drowning" in gleichem Maße, wie sie die (im Übrigen über die Jahre sehr heterogene) Musik von Porcupine Tree geprägt haben und prägen. Nix für ungutBBQ.Master hat geschrieben:...Mit Porcupine Tree hat dieses Album wirklich nichts mehr zu tun.