Unlängst erschien darin ein Artikel über einen gewissen Ben Burtt, den Mann, dessen Aufgabe es war, für den aktuellen Kinofilm von J. J. Abrams, "Star Trek" (11) die Soundeffekte zu kreieren. Um den Charme und das Flair der allerersten Star Trek-Serie (TOS, Classic) zu erhalten, bediente er sich ähnlicher Methoden, um die Effekte zu erzeugen.
Unter anderem verwendete er hierfür einen Minimoog.
Der betreffende Ausschnitt aus dem Artikel:
"Ich wollte in diese Periode zurück, einfach aus Spaß, und Klangeffekte erzeugen, die dem Stil der klassischen Serie entsprachen und sich zum Großteil der gleichen Techniken bedienten."
"Viele der Klänge für die Original-Enterprise wurden mit einem primitiven Synthesizer erzeugt. Also lieh ich mir einen alten Minimoog, ein ARP besitze ich selbst. Wenn die Transporter hochfahren oder Geräusche durch die Korridore der Enterprise hallen, hört man den Moog. Selbst bei einigen der Brückenklänge. Viele Tastentöne und Aktivierungssignale stammen vom Moog. Manchmal habe ich auch Funkgeräusche zusammengeschnitten."
Passend zu dem Artikel im "Communicator" habe ich im Internet auch noch diesen Artikel zu Ben Burtt, der auf seinem Gebiet durch seine jahrzehntelange Arbeit bereits eine Legende ist, gefunden:
Star Trek Sound Design:
http://www.synthtopia.com/content/2009/ ... nd-design/
Mir war vorher nicht bewusst, dass die uns bekannten Star Trek-Soundeffekte zum Teil auf dem guten alten Moog bzw. Minimoog basieren.
Schön zu wissen, dass die Moog-Synthesizer nicht nur dazu gut sind, fantastische Musik auf ihnen zu erzeugen, sondern auch spacige Klänge, die durch Star Trek zur Berühmtheit gelangt sind

Wie sieht es bei den Keyboardern unter euch aus - habt ihr euch auch schon mal an "Weltraum-Sounds" versucht

Ben Burtt mit seinem Equipment: