Auf der Homepage von Radiolegende Frank Laufenberg (SWF/SWR) gibt es eine Rubrik namens "meine erste Platte", die Laufenberg auch teilweise beim ARD Büffet als TV-Beitrag ausstrahlen lässt. Hier äußern sich jedenfalls mal prominente Persönlichkeiten zu ihren ersten Platten:
http://www.frank-laufenberg.de/index.ph ... ste-platte
number nine hat geschrieben:Ich meine, es mir damals in Polen oder in der Tschechei gekauft zu haben .... Das war so 1990.
Tschechoslowakei, wenn ich bitten darf:
wikipedia hat geschrieben:Die Bezeichnung „Tschechei“ wird seit der Bildung der Tschechoslowakei 1918 verwendet – in Anlehnung an „Türkei“, „Mongolei“, „Lombardei“. Das Kofferwort „Tschechoslowakei“ für den ehemaligen Gesamtstaat kann aus der Zusammensetzung der Bezeichnungen „Tschechei“ und „Slowakei“ abgeleitet werden. Eine breitere Verwendung des Wortes „Tschechei“ ist seit den 1930er Jahren festzustellen. Gleichzeitig kam der ältere Begriff „Tschechien“ nahezu vollständig außer Gebrauch, so dass er heute von vielen als Wortneuschöpfung empfunden wird. Der Begriff Tschechei besitzt jedoch einen negativen Klang wegen der Verwendung im NS-Sprachgebrauch, insbesondere wegen der Bezeichnung „Rest-Tschechei“. Vor allem die älteren Tschechen verbinden mit dem Begriff die NS-Zeit.
Wegen der Teilung der Tschechoslowakei am 1. Januar 1993 musste eine offizielle deutsche Bezeichnung für den neuen Staat gefunden werden. In Erwägung der obigen Argumente schlug eine staatliche Kommission damals hierfür „Tschechien“ vor, unterstützt von deutschen und österreichischen Sprachforschern. Dementsprechend ist auch seit 1992 in deutschen Nachschlagewerken ausschließlich „Tschechien“ als Kurzform für die Tschechische Republik vorzufinden.
Laut der Staatenliste auf der Internetseite des deutschen Auswärtigen Amtes ist die Kurzform „Tschechien“ jedoch nur im nichtamtlichen Gebrauch zulässig. Die Tatsache, dass die Kurzform im Ausland als nicht offiziell gilt, ist wohl darauf zurückzuführen, dass die tschechischsprachige Kurzform in der entsprechenden Tabelle des Kartographischen Dienstes der UNO fehlt. Jeder Staat muss hier selbst eine Kurzform angeben, der Kartographische Dienst hat dazu keine Befugnis. Gerade dies hat die Tschechische Republik jedoch nicht getan, so dass nach Ablauf einer Frist hier nur die Langform eingetragen wurde. Der Grund für die Nichtangabe eines Kurznamens liegt darin, dass in Tschechien selbst die tschechischsprachige Entsprechung zu „Tschechien”, nämlich „Česko”, amtlich nicht verwendet wird. Bereits 1993 empfahl das Außenministerium aber in einem Memorandum an die tschechischen Botschaften die Verwendung der Kurzform "Tschechien" in deutscher Sprache als legitim und äquivalent. Laut Duden sowie gemäß tschechischen Normen über die Verwendung fremdsprachlicher Äquivalente des Staatsnamens ist „Tschechien” also eine übliche Kurzform des Staatsnamens.