Wie kommt das Album zu seinem Namen?

Alles, was sonst noch mit Musik zu tun hat und woanders nicht hinpasst.
Benutzeravatar

Topic author
Aprilfrost
Keymaster
Beiträge: 9197
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 16:20
Has thanked: 99 times
Been thanked: 68 times

Re: Wie kommt das Album zu seinem Namen?

Beitrag von Aprilfrost »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Zuerst einmal: Fretscheil, Du bist ein wandelndes Lexikon. Deine Beiträge machen mich jeden Tag reicher.
Und noch zu
Roland hat geschrieben:Jetzt machen wir es komplett: :lol:

Seconds Out:

- Zweites Livealbum
- Sekunden draussen (also nicht im Studio)



Nachtrag: Falls Bedarf besteht, erkläre ich gerne auch noch "From Genesis To Revelation" :P
Der Albumtitel ist mehrdeutig. Zwei Interpretationen hat Roland schon geliefert, zwei kommen noch dazu.
Nach Peter Gabriel hatte nun auch Steve Hackett die Band verlassen, der Zweite war damit raus.
"Seconds out" ist zudem bei einem Boxkampf der Aufruf, dass die Sekundanten (das sind die Herren in der Ecke des Rings) den Ring verlassen müssen, damit der Kampf beginnen / weiter gehen kann. Im übertragenen Sinne heißt das, dass die Techniker nun die Bühne verlassen müssen, damit die Show beginnen kann.
Bild

Gut - in unserer säkularisierten Welt sei der Hinweis gestattet:
"From Genesis to Revelation" bezieht sich auf die Bibel. Sie beginnt mit dem Buch Genesis und endet mit der Offenbarung (Revelation).
Bild

Nun noch eine Bitte: ich fände es total schick, wenn Ihr zu den Erklärungen auch ein Bild des Albums einstellt. (Ist natürlich nicht Pflicht - und rückwirkend auch nicht nötig).
Benutzeravatar

Topic author
Aprilfrost
Keymaster
Beiträge: 9197
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 16:20
Has thanked: 99 times
Been thanked: 68 times

Re: Wie kommt das Album zu seinem Namen?

Beitrag von Aprilfrost »

Roland hat geschrieben: Jetzt machen wir es komplett: :lol:
Da fehlt noch was aus dem Hause Genesis:
A Trick of the Tail
Bild

Der Album-Titel ist gleichzeitig ein Track-Titel. In diesem Song geht es um ein Wesen, das sein eigenes Königreich verlässt, um die Welt der Menschen kennen zu lernen. Leider ist es etwas ungeschickt und lässt sich fangen. Auf Jahrmärkten und "Freak-Shows" wird es ausgestellt. Immer wieder versucht es, die Menschen davon zu überzeugen, dass sein Reich aus Gold besteht. Darauf hin verspricht man ihm, es frei zu lassen, wenn es im Gegenzug den Weg zu diesem Goldenen Königreich verrät. Das Biest geht scheinbar auf den Deal ein. Gerade als die Menge glaubt, eine goldene Turmspitze zu sehen, verschwindet die Kreatur und man hört nur noch seinen Gesang: "They've got no horns..."
Die Turmspitze war wohl nur die Schwanzspitze des Wesens (auf dem Cover rechts), in der Abendsonne geschickt in Szene gesetzt.
Benutzeravatar

Topic author
Aprilfrost
Keymaster
Beiträge: 9197
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 16:20
Has thanked: 99 times
Been thanked: 68 times

Re: Wie kommt das Album zu seinem Namen?

Beitrag von Aprilfrost »

Eines meiner "All-Time-Fovourite"-Alben: Manfred Mann's Earthband - Nightingales and Bombers
Bild

Der Albumtitel bezieht sich auf Tonbandaufnahmen, die ein britischer Ornithologe während des zweiten Weltkriegs von Nachtigallen machen wollte. Während der Aufnahmen flog eine Bomberstaffel vorbei und verewigte sich auf den Bändern. Die Aufnahmen sind in das Stück "As above so below" integriert. (Zitat aus den bbs übernommen. Präziser hätte ich es auch nicht ausdrücken können.)

Eine beliebte Methode ist es, Alben nach literarischen Vorgaben zu konzipieren. Ein paar Beispiele:

Bild
Camel - The Snow Goose (mit dem Hinweis: music inspired by the Snow Goose)
Vorlage ist eine Novelle des amerikanischen Autors Paul Gallico. Es ist die Geschichte des verkrüppelten Malers Philip Rhayadar, dessen Liebe zu einer jungen Frau auf nahezu magische Weise mit dem unerklärlichen Auftauchen einer kanadischen Schneegans an der Küste von Essex in England verbunden ist.

Bild
Mike Oldfield - The Songs of Distant Earth basiert auf dem Science-Fiction-Roman von Arthur C. Clarke. Etwa um das Jahr 3600 explodiert die Sonne. Kurz vorher verlassen zahlreiche bemannte Raumschiffe die Erde, um neue Planeten zu kolonisieren, damit die menschliche Rasse nicht ausstirbt.

Alan Parsons hat sich häufiger bei Schriftstellern bedient. Die Tracks seines "Project"-Debut-Albums behandeln alle Themen aus Kurzgeschichten von Edgar Allen Poe. "I Robot" ist der Titel einer Geschichtensammlung des Science-Fiction-Autors Isaac Asimov. "The Time Machine" ist ein ziemlich bekannter Science fiction von H. G. Wells.
Bild Bild Bild

Häufig müssen Alben ihr Dasein ohne Namen fristen. Debut-Alben heißen dann genauso wie die Band, first, self-titled, I oder so - z. B.
Bild Lake
Bild Emerson Lake and Palmer
Bild Renaissance
usw.

Das ganze lässt sich noch steigern:

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild
hier wird wenigsten noch "II" und "III" angegeben, "IV" fehlt dann wieder.

Das Durchnummerieren hat Chicago wohl am konsequentesten durchgezogen. Sogar ihr Live-Album heißt "26"
Bild
Benutzeravatar

Roland
Keymember
Beiträge: 2515
Registriert: So 6. Jan 2008, 15:20
Wohnort: Rheinkilometer 508, linksrheinisch
Has thanked: 4 times
Been thanked: 11 times

Re: Wie kommt das Album zu seinem Namen?

Beitrag von Roland »

Aprilfrost hat geschrieben: Gut - in unserer säkularisierten Welt sei der Hinweis gestattet:
"From Genesis to Revelation" bezieht sich auf die Bibel. Sie beginnt mit dem Buch Genesis und endet mit der Offenbarung (Revelation).
Bild
Du hast natürlich sehr recht, aber ich wollte noch auf etwas anderes raus. Ich zitiere Jonathan King:" Ich gab Ihnen den Namen "Genesis", weil ich dachte, daß es ein guter Name sei. Wir suchten einen neuen Sound, und es schien, als ob es tatsächlich der Beginn eines neuen Sounds, eines neuen Gefühls sei. Dann fand ich über Decca heraus, daß es schon eine Rhythm and Blues-Band in Amerika gab, die Genesis hieß. Ich sagte, OK, wir wechseln den Namen nicht. Aber Decca bestand darauf. Also sagte ich, OK, wir machen folgendes, ich gebe ihnen keinen Namen und nenne das Album "From Genesis to Revelation".

Für Interessierte: Weiter hinten im Buch ("Genesis" von Amando Gallo) steht, das dieser Titel nun die Ursache war, daß das Album in den Plattenläden in die religiöse Ecke gestellt wurde und dort nicht beachtet wurde.

Ich besitze übrigens die LP (als CD) von diesen ersten Genesis, die danach nichts mehr von sich hören liessen. Aus purer Neugierde habe ich sie mir irgendwann gekauft.

DocFederfeld
Keymember
Beiträge: 1730
Registriert: Di 18. Aug 2009, 14:53

Re: Wie kommt das Album zu seinem Namen?

Beitrag von DocFederfeld »

Das erste Album von Pearl Jam heisst Ten ;) , weil alle Bandmitglieder große Basketballfans sind. Ursprünglich hatten sich Pearl Jam sogar nach ihrem Lieblingsspieler "Mookie Blaylock" genannt, aber das fanden sie dann doch unpassend. Aber der Albumtitel "10" ist seine Rückennummer.

BildBild
Benutzeravatar

Roland
Keymember
Beiträge: 2515
Registriert: So 6. Jan 2008, 15:20
Wohnort: Rheinkilometer 508, linksrheinisch
Has thanked: 4 times
Been thanked: 11 times

Re: Wie kommt das Album zu seinem Namen?

Beitrag von Roland »

Wir schreiben das Jahr 1969. Doug Ingle, der Frontmann der Band "Iron Butterfly" komponiert gerade ein neues Stück mit dem Refrain: "In The Garden Of Eden". Er trinkt Wein und nachdem er 2/3 einer Gallone Rotwein getrunken hat, kommt der Drummer Ron Bushby dazu. Er fragt Doug wie sein neues Stück heißt. Der ist aber so besoffen, daß er nur noch etwas herausbringt was sich für Ron wie "In-A Gadda-Da-Vida" anhört. Ron schreibt es auf.
Am (übernächsten) Tag als Doug wieder ansprechbar ist, erzählt es Ron ihm...und man behält den Titel.
(Quelle: Re-Release von 1995 mit Bonustracks und dickem, informativem Booklet)

Diese Platte gehörte übrigens zu den allerersten in meiner Sammlung.


Iron Butterfly - In-A-Gadda-Da-Vida


Bild
Benutzeravatar

JJG
Ehren-Admin
Beiträge: 9392
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 16:20
Wohnort: Bad Lobenstein
Has thanked: 1056 times
Been thanked: 816 times

Re: Wie kommt das Album zu seinem Namen?

Beitrag von JJG »

Fragile:

Bild

Der Albumtitel basiert auf der empfundenen Zerbrechlichkeit an der eine Rockband steht.
Bill Bruford wurde diese Zerbrechlichkeit nach dem Weggang von Kaye und Banks bewusst
und hat der Band diesen Albumnamen vorgeschlagen. Chris Squire hat das bestätigt.

Roger Dean hat die Zerbrechlichkeit dann auf unsere Erde und unser Ökosystem transponiert:
Bild
"We are truth made in heaven, we are glorious" (Anderson/Stolt 2016)

Saaldorf
Benutzeravatar

Eric
Beiträge: 865
Registriert: Di 20. Nov 2007, 15:20

Re: Wie kommt das Album zu seinem Namen?

Beitrag von Eric »

Bild

Laut Aussage von Peter Gabriel himself hat der Name des Albums überhaupt keine Bedeutung. Ihm gefiel lediglich der Klang des Wortes und die beiden Buchstaben.

Viel schöner finde ich folgende Legende, die ich irgendwo mal aufgeschnappt hab:

Nachdem er seine ersten 4 Alben schlicht "Peter Gabriel" genannt hatte, meinte jemand aus seiner Plattenfirma zu ihm, während er gerade an seinem neuen Album arbeitete (sinngemäß):

"We can't go on like this! This time we really nees an album title!"

Peter zeigte sich aber recht unbeeindruckt von dieser Aufforderung, zog eine Augenbraue hoch und antwortete schlicht mit: "So?"

:lol:
Dio mio! Da hatte geklingelt die Telefon!
Benutzeravatar

Topic author
Aprilfrost
Keymaster
Beiträge: 9197
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 16:20
Has thanked: 99 times
Been thanked: 68 times

Re: Wie kommt das Album zu seinem Namen?

Beitrag von Aprilfrost »

Eric hat geschrieben:Bild

Laut Aussage von Peter Gabriel himself hat der Name des Albums überhaupt keine Bedeutung. Ihm gefiel lediglich der Klang des Wortes und die beiden Buchstaben.

...Peter zeigte sich aber recht unbeeindruckt von dieser Aufforderung, zog eine Augenbraue hoch und antwortete schlicht mit: "So?"

:lol:
Und wie ist das mit "US"? Die Buchstaben sehen ja aus wie U- und S-Bahnzeichen. Oder steckt was anderes dahinter?
Benutzeravatar

Roland
Keymember
Beiträge: 2515
Registriert: So 6. Jan 2008, 15:20
Wohnort: Rheinkilometer 508, linksrheinisch
Has thanked: 4 times
Been thanked: 11 times

Re: Wie kommt das Album zu seinem Namen?

Beitrag von Roland »

Manfred Mann ging mit einem Tontechniker und einem 8-Spur Tonband-Recorder nach Afrika und nahm von den Stämmen dort Gesang und Musik auf. Zuhause mixte er seine Ideen dazu und nannte es: Somwhere In Afrika.

Bild
Benutzeravatar

Roland
Keymember
Beiträge: 2515
Registriert: So 6. Jan 2008, 15:20
Wohnort: Rheinkilometer 508, linksrheinisch
Has thanked: 4 times
Been thanked: 11 times

Re: Wie kommt das Album zu seinem Namen?

Beitrag von Roland »

Aprilfrost hat geschrieben:
Eric hat geschrieben:Bild

Laut Aussage von Peter Gabriel himself hat der Name des Albums überhaupt keine Bedeutung. Ihm gefiel lediglich der Klang des Wortes und die beiden Buchstaben.

...Peter zeigte sich aber recht unbeeindruckt von dieser Aufforderung, zog eine Augenbraue hoch und antwortete schlicht mit: "So?"

:lol:
Und wie ist das mit "US"? Die Buchstaben sehen ja aus wie U- und S-Bahnzeichen. Oder steckt was anderes dahinter?
Danach steigerte er sich auf drei Buchstaben: OvO, die Anstrengung war aber zu groß, also hieß das nächste Album: Up
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“