Der Titel ist ein Gastronomie-Gag. Im "Weaver D's Delicious Fine-Foods", einem Stammlokal von Michael Stipe und Co. in Athens, Georgia, quittieren die Angestellten Essensbestellungen mit dem Satz "automatic for the people". Im Begleittext des Albums ist eine Danksagung für "Weaver D und seinen tollen Laden" zu finden.
Der Titel des Albums bezieht sich auf den 1908 von Kenneth Grahame veröffentlichten englischen Kinderbuchklassiker „Der Wind in den Weiden“, dessen siebtes Kapitel die Überschrift „The Piper At The Gates Of Dawn" (Der Pfeifer an den Toren der Morgendämmerung) trägt.
"Ummagumma" ist ein Slangwort aus Cambridge für Geschlechtsverkehr.
Das 1970er PF-Album sollte ursprünglich "The Amazing Pudding" heißen. Ron Geesin, der auf dem Album für die Orchester- und Chor-Arrangements zuständig war, hatte allerdings vorgeschlagen, in einer herumliegenden Zeitung nach einem besseren Titel zu suchen. Die Titelgeschichte der Ausgabe handelte von einer schwangeren Frau, der ein neuartiger Herzschrittmacher mit Atombatterie implantiert werden sollte. Die Überschrift des Zeitungsartikels lautete "Atom Heart Mother" (Atomherz-Mutter).
Der Albumtitel leitet sich von der Glocke ("Division Bell") ab, die im Palace of Westminster (Gebäude des britischen Parlaments) geläutet wird, um die Abgeordneten zur Stimmabgabe aufzurufen. Ausgewählt wurde der Titel von dem britischen Science-Fiction-Autor Douglas Adams, einem Freund von David Gilmour. Als Geburtstagsgeschenk der Band durfte Adams – der selbst ein wenig Gitarre spielt – auf der "Division Bell"-Tour beim vorletzten Konzert in London am 28. Oktober 1994 die Band auf der Gitarre begleiten.