Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
Die AOR-Band REO Speedwagon benannte sich nach einem amerikanischen LKW.
Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
Die AOR-Band REO Speedwagon benannte sich nach einem amerikanischen LKW.
Gilt das dann auch für Europe und America?BBQ.Master hat geschrieben:Asia beruht auf der Feststellung des Quartetts, dass die Musik so schlecht ist, dass man sie nur in Asien verkaufen kann.
In der neuen Prog (nahm ich vom High Voltage Festival mit) ist zufälligerweise ein Beitrag zur Namensentstehung von ASIA. Hätte es nicht gepostet, aber weil's grad aufgebracht wurde:Fragile hat geschrieben:Gilt das dann auch für Europe und America?BBQ.Master hat geschrieben:Asia beruht auf der Feststellung des Quartetts, dass die Musik so schlecht ist, dass man sie nur in Asien verkaufen kann.
America würde ja noch gehen, aber Europe - die können es glatt mit Asia aufnehmen.Fragile hat geschrieben:Gilt das dann auch für Europe und America?BBQ.Master hat geschrieben:Asia beruht auf der Feststellung des Quartetts, dass die Musik so schlecht ist, dass man sie nur in Asien verkaufen kann.

Was ist an "The Beatles" ein doofes Wortspiel?Fragile hat geschrieben:Noch ein paar Bands, die sich nach bestimmten Songtiteln benannt haben:
Roxette
Per Gessle spielte anno 1982 noch in einer Schwedencombo namens Gyllene Tider (dt.: Goldene Zeiten). Wenig später benannte sich die Band nach einem Song von Dr. Feelgood (1975) in Roxette um. Diese Band löste sich dann aber 1985 auf und Gessle gründete mit der Sängerin Marie Frederiksson ein für die nächsten Jahrzehnte sehr erfolgreiches Pop-Duo und übernahm für diese neue Band auch den Namen Roxette.
Radiohead
Gegründet 1989 in Oxford, zunächst noch unter dem Namen On A Friday. Ihren folgenden und bis heute geläufigen Bandnamen fanden die Herrschaften in dem Song "Radio Head" (1986) von den Talking Heads.
Übrigens kürte der ME in der Ausgabe von Oktober 2008 die "Bands mit doofem Wortspielnamen, für die sie sich eigentlich schämen sollten", als da wären:
1. The Beatles
2. Sharon Stoned
3. Kate Mosh
4. David Gilmour Girls
5. The Dandy Warhols
6. Times New Viking (wg. "Times New Roman")
7. Scars On Broadway
8. Test Icicles
9. Sir Simon Battle
10. Dolby Buster
11. Umberto Echo
12. Hanns-Martin Slayer
13. Dread Zeppelin
14. No Way Sis
15. The Stolling Rones
16. The Young Neils
17. Moondart
18. Preluders
19. The Beatsepps
20. The Helliphants
21. Gluecifer
22. U2
23. Dimple Minds
24. AmDamDeath
Naja - die "Beat-Käfer" findest Du pfiffigRoland hat geschrieben: Was ist an "The Beatles" ein doofes Wortspiel?
PS: ich halte es für äußerst pfiffig. [smilie=rock.gif]
Wenn ich hier nicht von dem Wortspiel gelesen hätte, wüsste ich es bis heute nicht. Ich dachte immer an "beatless".DocFederfeld hat geschrieben:Naja - die "Beat-Käfer" findest Du pfiffigRoland hat geschrieben: Was ist an "The Beatles" ein doofes Wortspiel?
PS: ich halte es für äußerst pfiffig. [smilie=rock.gif]- ich finde den Namen auch äußerst doof, nur hat sich natürlich längst jeder daran gewöhnt und denkt nicht mehr drüber nach.

Ich hab mich nie an den Namen der Beatles gestört. Warum auch? Eine ähnliche Verbindung von Wortbedeutungen ist ja auch das Album "Deep Purple in Rock". Ich finde es eigentlich originell.Fragile hat geschrieben:Der Name "Beatles" war übrigens auch eine Anlehnung an The Crickets (dt.: die Grillen), der Band von Buddy Holly.
Bei dem Titel The Gates of Delirium habe ich mich immer gefragt, ob er eine Anspielung auf The Doors of Perception ist. Hat ja beides was mit der Psyche zu tun, einmal mit Alkohol, einmal mit Drugs.Fragile hat geschrieben: The Doors
angelehnt an das Essay von Aldous Huxley "The Doors of Perception" (dt.: Die Pforten der Wahrnehmung), da Jim Morrison die Erfahrungen seines Meskalinkonsums als Erweiterung seiner Wahrnehmung empfand. Aldous Huxley entnahm den Titel seines Essays einem Zitat von William Blakes "The Marriage of Heaven and Hell". Darin heißt es: