Ist ProgRock noch zeitgemäß?
-
Member X
Topic author - Keymaster
- Beiträge: 4630
- Registriert: Fr 28. Aug 2009, 22:31
- Been thanked: 1 time
Ist ProgRock noch zeitgemäß?
Angestoßen von Jay's Beitrag im YOSO Thread stelle ich festt, dass ich mich immer mehr hin zu der Meinung wende, dass es immer schwerer wird, für die Alt-Stars wirklich etwas gutes Neues zu bringen, was die Alt-Fans überzeugt. So lange man "der guten alten Zeit" hinterher hinkt, wird wohl auch nichts überwältigendes kommen. (Schreibt man hier "überwältigendes" groß? Ich klär das im Rechtschreibthread.)
Wie war das denn eigentlich früher? Mit was wurde denn Yes und Toto damals verglichen? Mit auch wieder Yes bzw. Toto 20 Jahre früher? Ne, da gab's die nämlich noch gar nicht. Der Einstieg war nur im Umfeld von Vergleichen mit den anderen damaligen Bands etc.
Jetzt misst man die Musiker an sich selbst. Ist wirklich anzunehmen, dass jemand schöpferisch 40 - 50 Jahre top ist? Zu den klassischen Meistern (Mozart, Bach etc.) kann man diesbezüglich gar nichts sagen. Die wurden nämlich nicht mal so alt. Also, was darf man denn eigentlich erwarten?
Man darf auch nicht vergessen, aus was die Jungs damals, als sie diese uns faszinierende Musik schufen, schöpfen konnten. Aus welchen Lebensumständen, aus welchen sozialen Entwicklungen, technischen Neuerungen usw. Da waren Quantensprünge möglich. Mit was sollen diese Quantensprünge heute gemacht oder auch nur ausgelöst werden?
Ja, es gibt auch heute soziale Entwicklungen, technische Neuerungen usw. Aber unsere Stars haben heute davon einen anderen Abstand als sie es damals hatten; da waren sie mittendrin, vorne dran. Ich glaube, dass jede nicht an konkreten musikalischen Elementen (wie für Latin, Blues, Country, Folk, ...) fest gemachte Musik, wie eben ProgRock oder Hardrock, auch selbst eine Entwicklung mitgemacht hat, und man schauen muss, wo dieses Genre jetzt ist.
Vergleichen wir doch mal Yes, Toto, YOSO, Asia, und Konsorten mit ihren aktuellen und auch jüngeren Mitstreitern. Ich finde, die sind alle irgend wie auf der Suche, und ein echt großer Wurf gelingt keinem. Egal, ob an Altem festgehalten oder Neues versucht wird. Meiner Meinung nach gehört hier wirklich eine Orientierung her, um die Kräfte, die z.B. in der Anfangsphase im ProgRock steckten, jetzt wieder zu mobilisieren oder neu zu kreieren. Oder, wir stellen einfach unpassende Ansprüche.
Meine Jungs gehen an die Musik mit einem anderen Background heran - vielleicht mehr vergleichbar mit mir vor 35 Jahren. Und sie kommen zu anderen Ergebnissen. Weil der Background ihrer Zeit ein anderer ist. Könnte man die Frage stellen, ist z.B. ProgRock noch zeitgemäß? Ich finde ja. Aber ich finde auch, man muss den Aktualitätsaspekt auch suchen und finden. Na, dann lasst uns mal anfangen.
Wie war das denn eigentlich früher? Mit was wurde denn Yes und Toto damals verglichen? Mit auch wieder Yes bzw. Toto 20 Jahre früher? Ne, da gab's die nämlich noch gar nicht. Der Einstieg war nur im Umfeld von Vergleichen mit den anderen damaligen Bands etc.
Jetzt misst man die Musiker an sich selbst. Ist wirklich anzunehmen, dass jemand schöpferisch 40 - 50 Jahre top ist? Zu den klassischen Meistern (Mozart, Bach etc.) kann man diesbezüglich gar nichts sagen. Die wurden nämlich nicht mal so alt. Also, was darf man denn eigentlich erwarten?
Man darf auch nicht vergessen, aus was die Jungs damals, als sie diese uns faszinierende Musik schufen, schöpfen konnten. Aus welchen Lebensumständen, aus welchen sozialen Entwicklungen, technischen Neuerungen usw. Da waren Quantensprünge möglich. Mit was sollen diese Quantensprünge heute gemacht oder auch nur ausgelöst werden?
Ja, es gibt auch heute soziale Entwicklungen, technische Neuerungen usw. Aber unsere Stars haben heute davon einen anderen Abstand als sie es damals hatten; da waren sie mittendrin, vorne dran. Ich glaube, dass jede nicht an konkreten musikalischen Elementen (wie für Latin, Blues, Country, Folk, ...) fest gemachte Musik, wie eben ProgRock oder Hardrock, auch selbst eine Entwicklung mitgemacht hat, und man schauen muss, wo dieses Genre jetzt ist.
Vergleichen wir doch mal Yes, Toto, YOSO, Asia, und Konsorten mit ihren aktuellen und auch jüngeren Mitstreitern. Ich finde, die sind alle irgend wie auf der Suche, und ein echt großer Wurf gelingt keinem. Egal, ob an Altem festgehalten oder Neues versucht wird. Meiner Meinung nach gehört hier wirklich eine Orientierung her, um die Kräfte, die z.B. in der Anfangsphase im ProgRock steckten, jetzt wieder zu mobilisieren oder neu zu kreieren. Oder, wir stellen einfach unpassende Ansprüche.
Meine Jungs gehen an die Musik mit einem anderen Background heran - vielleicht mehr vergleichbar mit mir vor 35 Jahren. Und sie kommen zu anderen Ergebnissen. Weil der Background ihrer Zeit ein anderer ist. Könnte man die Frage stellen, ist z.B. ProgRock noch zeitgemäß? Ich finde ja. Aber ich finde auch, man muss den Aktualitätsaspekt auch suchen und finden. Na, dann lasst uns mal anfangen.
-
Aprilfrost
- Keymaster
- Beiträge: 9197
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 16:20
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 68 times
Re: Ist ProgRock noch zeitgemäß?
Jedes neue Werk wird - wie man es dreht und wendet - an seinen Vorgängern gemessen werden. Das heißt, dass Komponisten und Interpreten die Massstäbe schon sehr früh anlegen. Nehmen wir da Namen wie Yes, Pink Floyd, Camel, Genesis und wie sie alle heißen, finden wir bei diesen Musikern frühe Meisterwerke wie Close to the Edge, Dark Side of the Moon, Mirage, Foxtrot und wie sie alle heißen. Spätere Alben wären dann Talk, The Division Bell, The Single Factor oder We can't dance. Die späten Werke klingen natürlich ganz anders als die frühen. Ob sie schlechter oder besser sind, entscheidet allein der Geschmack.
Nicht nur die Musiker entwickeln sich, sondern auch die Technik, die Fans und sogar die Instrumente. Wenn ich mal davon ausgehe, dass es den genannten und anderen Bands nicht vordringlich um kommerziellen Erfolg geht, müssten sie eigentlich die Musik machen, zu der sie Lust haben. Ich glaube nicht, dass ihnen nichts anderes einfällt. Meiner Meinung nach verfolgen sie den Grundsatz "Nur wer sich ändert, bleibt sich treu." Edgar Froese von Tangerine Dream hat mal in einem Radiointerview gesagt (sinngemäß): Musiker müssen die Musik machen, die ihnen eigen ist. Wenn ein Rockmusiker plötzlich Volksmusik machen wollte, wäre das okay. Musiker dürfen nicht danach schielen, was ihre Fans hören wollen."
Ist Prog zeitgemäß? Eindeutig ja. Aber auch Prog muss immer wieder neu definiert werden. ("Klassik" ist ja auch so ein Sammelbegriff, der für einen langen Zeitraum verwendet wird.) 70er Jahre Prog, heute aufgenommen, wäre eine Nische, ähnlich wie die Zwölftonmusik eines Arnold Schönberg.
Nicht nur die Musiker entwickeln sich, sondern auch die Technik, die Fans und sogar die Instrumente. Wenn ich mal davon ausgehe, dass es den genannten und anderen Bands nicht vordringlich um kommerziellen Erfolg geht, müssten sie eigentlich die Musik machen, zu der sie Lust haben. Ich glaube nicht, dass ihnen nichts anderes einfällt. Meiner Meinung nach verfolgen sie den Grundsatz "Nur wer sich ändert, bleibt sich treu." Edgar Froese von Tangerine Dream hat mal in einem Radiointerview gesagt (sinngemäß): Musiker müssen die Musik machen, die ihnen eigen ist. Wenn ein Rockmusiker plötzlich Volksmusik machen wollte, wäre das okay. Musiker dürfen nicht danach schielen, was ihre Fans hören wollen."
Ist Prog zeitgemäß? Eindeutig ja. Aber auch Prog muss immer wieder neu definiert werden. ("Klassik" ist ja auch so ein Sammelbegriff, der für einen langen Zeitraum verwendet wird.) 70er Jahre Prog, heute aufgenommen, wäre eine Nische, ähnlich wie die Zwölftonmusik eines Arnold Schönberg.
Re: Ist ProgRock noch zeitgemäß?
Was versteht Ihr unter dem Begriff "Zeitgemäß" im Bezug auf Progressive-Rock?
-
SOON
- Website-Betreiber
- Beiträge: 11586
- Registriert: So 9. Mär 2008, 16:20
- Has thanked: 453 times
- Been thanked: 484 times
Re: Ist ProgRock noch zeitgemäß?
Stellt sich zunächst mal die Frage nach der Definition der Begrifflichkeiten.
Unter ProckRock versteht man:
1, eine Musik die durch bestimmte Merkmale festgelegt ist.
2. den Begriff -progressiv-, zu Deutsch „fortschrittlich“, im wörtlichen Sinne.
Sucht man für den Begriff „zeitgemäß“ Synonyme findet man darunter auch die Begriffe „fortschrittlich“ und „progressiv“ (wie unter
.-)
Weitere Synonyme wie modern oder neuartig schließen eine Analogie mit
.- aus weil diese ja festgelegt und damit Vergangenheit sind.
Zeitgemäß wäre ProgRock somit nur unter
.- anzusehen.
Es sind heute keine musikalisch-fortschreitenden Entwicklungen unter dem Namen ProgRock erkennbar alles basiert auf Rückgriffe wohlbekannter Stilelemente.
Natürlich gibt es auch heute noch innovative progressive Rockbands wie z.B. Radiohead, Sigor Ros, Godspeed your black emporrer oder Mogwai allerdings werden jene durch andere Genrebegriffe wie z.B. New Artrock kategorisiert.
Somit ist für mich ProgRock nicht mehr zeitgemäß.
Bands wie Yoso, Asia, YES oder Toto sind für mich keine progressiven Gruppen (ausnahme natürlich YES während der ProgRock Ära).
Sie agieren überwiegend zielgruppenorientiert, die Befriedigung künstlerischer Ambitionen steht im Hintergrund, sie haben vor allem Nostalgiewert.
Unter ProckRock versteht man:
1, eine Musik die durch bestimmte Merkmale festgelegt ist.
2. den Begriff -progressiv-, zu Deutsch „fortschrittlich“, im wörtlichen Sinne.
Sucht man für den Begriff „zeitgemäß“ Synonyme findet man darunter auch die Begriffe „fortschrittlich“ und „progressiv“ (wie unter
Weitere Synonyme wie modern oder neuartig schließen eine Analogie mit
Zeitgemäß wäre ProgRock somit nur unter
Es sind heute keine musikalisch-fortschreitenden Entwicklungen unter dem Namen ProgRock erkennbar alles basiert auf Rückgriffe wohlbekannter Stilelemente.
Natürlich gibt es auch heute noch innovative progressive Rockbands wie z.B. Radiohead, Sigor Ros, Godspeed your black emporrer oder Mogwai allerdings werden jene durch andere Genrebegriffe wie z.B. New Artrock kategorisiert.
Somit ist für mich ProgRock nicht mehr zeitgemäß.
Bands wie Yoso, Asia, YES oder Toto sind für mich keine progressiven Gruppen (ausnahme natürlich YES während der ProgRock Ära).
Sie agieren überwiegend zielgruppenorientiert, die Befriedigung künstlerischer Ambitionen steht im Hintergrund, sie haben vor allem Nostalgiewert.
MAKE PROG NOT WAR ! ---> ---> My 2023 Album Faves
-
BBQ.Master
- Keymember
- Beiträge: 1957
- Registriert: So 24. Sep 2006, 13:41
Re: Ist ProgRock noch zeitgemäß?
Soundmunich: vielleicht ist es so, dass dich Prog-Rock in deiner Jugend so stark geprägt hat, vor allem, weil es vorher keine Musik dieser Art gab und dabei wirklich neuer Boden betreten wurde. Daher kann es keine neue Musik mehr geben, die dich jemals wieder so beeindrucken wird, u. a., weil du dich selbst weiterentwickelt hast, genau wie die Bands. Die "Hörerfahrung" tut dabei ihr Übriges. Je mehr man kennt, desto genauer und eher werden die frühen Favoriten gewählt - eben wegen der Prägung.
Man kann als Hörer über die Jahre auch abstumpfen.
Man kann als Hörer über die Jahre auch abstumpfen.
"It's better to burn out than to fade away ...because rust never sleeps." - Neil Young


-
Aprilfrost
- Keymaster
- Beiträge: 9197
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 16:20
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 68 times
Re: Ist ProgRock noch zeitgemäß?
Ich fürchte, da hast Du Recht. Die alten Scheiben habe ich früher rauf und runter gehört, und sie wurden mir nicht über. Heute lerne ich Musik kennen und habe kaum Zeit sie intensiv zu hören, weil da noch so viel Neues, Unbekanntes auf mich wartet. Irgendwie frustriert mich das, und ich wünsche mir meine einsame Insel mit 100 ausgewählten Alben.BBQ.Master hat geschrieben:Man kann als Hörer über die Jahre auch abstumpfen.
-
Member X
Topic author - Keymaster
- Beiträge: 4630
- Registriert: Fr 28. Aug 2009, 22:31
- Been thanked: 1 time
Re: Ist ProgRock noch zeitgemäß?
SOON und BBQ.MASTER spannen da eine Sphäre auf, innerhalb der man sich zum Thema bewegen kann und die äußerst interessant ist.
Während SOON meine kritischen Gedanken insbesondere hinsichtlich Weiterentwicklung damals und heute auf EINE fundierte Definitionsbasis stellt (Qiet legte da meiner Meinung nach mit seiner Rückfrage die Grundlage), geht BBQ.MASTER ja das "Warum" meiner Frage an.
Zur begriffsdefinitorischen Herangehensweise fällt mir ein, dass vielleicht die Frage detaillierter formuliert werden sollte als: "Was wäre heute das Progressive an Progressive Rock?" oder "Gibt es heute eine Kultur als Basis für Progressive Rock?"
Und das "Warum die Frage?" kann zu der weiteren Frage führen: "Bin ich heute noch progressiv?" (Impliziert natürlich, dass ich es früher einmal war.) Aprilfrost stellt einen Einstieg in weiteres Nachdenken bereit: "(...) ich wünsche mir meine einsame Insel mit 100 ausgewählten Alben". Nur, wo ist das Umfeld für diese Alben. Ist ProgRock ohne die Kultur, die ihn erschuf, wirklich als "Progressive Rock" lebensfähig? Womöglich fehlt auf der einsamen Insel der "progressive" Bezug.
Kann es für einen in der heutigen Zeit 50-jährigen überhaupt progressive Musik geben? ProgRock war damals ja nicht einfach nur Musik. Ich will nicht gleich von Bewegung sprechen, aber Lebensumstände bis hin zur Persönlichkeit(sbildung) prägten ja schon die individuelle Relation zu ProgRock. Das alles hat sich geändert. Da ist eigentlich nichts Progressives mehr in mir, jedenfalls nicht so wie damals. Das meinte ich mit "Ist ProgRock (noch) zeitgemäß?" Oder gibt es jetzt andere, die progressiv sind, und wie sieht dann deren Musik aus (ist das die neue progressive Musik?)?
Ich glaube, und da zielt BBQ.MASTER treffend hinein, dass sich für uns Ältere ProgRock vom Lebensgefühl zur Kunstform entwickelt hat. Da ist die Gefahr, Dinosaurier zu werden groß, und, die Dinosaurier starben aus.
Während SOON meine kritischen Gedanken insbesondere hinsichtlich Weiterentwicklung damals und heute auf EINE fundierte Definitionsbasis stellt (Qiet legte da meiner Meinung nach mit seiner Rückfrage die Grundlage), geht BBQ.MASTER ja das "Warum" meiner Frage an.
Zur begriffsdefinitorischen Herangehensweise fällt mir ein, dass vielleicht die Frage detaillierter formuliert werden sollte als: "Was wäre heute das Progressive an Progressive Rock?" oder "Gibt es heute eine Kultur als Basis für Progressive Rock?"
Und das "Warum die Frage?" kann zu der weiteren Frage führen: "Bin ich heute noch progressiv?" (Impliziert natürlich, dass ich es früher einmal war.) Aprilfrost stellt einen Einstieg in weiteres Nachdenken bereit: "(...) ich wünsche mir meine einsame Insel mit 100 ausgewählten Alben". Nur, wo ist das Umfeld für diese Alben. Ist ProgRock ohne die Kultur, die ihn erschuf, wirklich als "Progressive Rock" lebensfähig? Womöglich fehlt auf der einsamen Insel der "progressive" Bezug.
Kann es für einen in der heutigen Zeit 50-jährigen überhaupt progressive Musik geben? ProgRock war damals ja nicht einfach nur Musik. Ich will nicht gleich von Bewegung sprechen, aber Lebensumstände bis hin zur Persönlichkeit(sbildung) prägten ja schon die individuelle Relation zu ProgRock. Das alles hat sich geändert. Da ist eigentlich nichts Progressives mehr in mir, jedenfalls nicht so wie damals. Das meinte ich mit "Ist ProgRock (noch) zeitgemäß?" Oder gibt es jetzt andere, die progressiv sind, und wie sieht dann deren Musik aus (ist das die neue progressive Musik?)?
Ich glaube, und da zielt BBQ.MASTER treffend hinein, dass sich für uns Ältere ProgRock vom Lebensgefühl zur Kunstform entwickelt hat. Da ist die Gefahr, Dinosaurier zu werden groß, und, die Dinosaurier starben aus.
Re: Ist ProgRock noch zeitgemäß?
Es drängt sich also die Frage auf, was unter dem Begriff "fortschrittlich" im Bezug auf Musik zu verstehen ist.SOON hat geschrieben:Stellt sich zunächst mal die Frage nach der Definition der Begrifflichkeiten.
Unter ProckRock versteht man:
1, eine Musik die durch bestimmte Merkmale festgelegt ist.
2. den Begriff -progressiv-, zu Deutsch „fortschrittlich“, im wörtlichen Sinne.
-
Member X
Topic author - Keymaster
- Beiträge: 4630
- Registriert: Fr 28. Aug 2009, 22:31
- Been thanked: 1 time
Re: Ist ProgRock noch zeitgemäß?
Man muss die Bedeutung sicherlich im Lichte der Zeit sehen, als der Begriff geboren wurde. Was gab es denn damals sonst noch? Rock 'n' Roll, Beat, Rhythm and Blues, Soul, Folk, Jazz, Klassik, Schlager. Und wenn nun so etwas wie eine Art "ganzheitliche" Musik geschaffen wurde, dann kann man das als einen Fortschritt bezeichnen, wobei die Ganzheitlichkeit im ProgRock nicht nur akustische Medien sondern auch die Kombination mit visuellen Darbietungen betraf, was ebenfalls den Fortschrittsaspekt unterstreicht. Die Entwicklung von Audio-, Beleuchtungs- und Bühnentechnik von sich aus und initiiert von den ProgRock-Bands/Musikern schaukelte sich ebenfalls "fortschrittlich" hoch. Die Entwicklung der Plattenindustrie von einer Single-zu einer Alben-Orientierung (lange Stücke und konzepte) ist ebenfalsl ein Fortschritt, der durch den ProgRock maßgeblich voran getrieben wurde. Selbst Konzerte entwickelten sich im Lichte von ProgRock zu Musikevents. Plattencover wurden mehr und mehr nicht mehr nur zur Abbildung von Gesichtern und Personen genutzt, sondern eine eigene Kultur entwickelte sich (siehe u.a. Dean). Die Kunstmusik des ProgRock wurde sehr schnell von der Mittelschicht angenommen und nahm somit am soziologischen Fortschritt teil.Quiet hat geschrieben:Es drängt sich also die Frage auf, was unter dem Begriff "fortschrittlich" im Bezug auf Musik zu verstehen ist.SOON hat geschrieben:Stellt sich zunächst mal die Frage nach der Definition der Begrifflichkeiten.
Unter ProckRock versteht man:
1, eine Musik die durch bestimmte Merkmale festgelegt ist.
2. den Begriff -progressiv-, zu Deutsch „fortschrittlich“, im wörtlichen Sinne.
ProgRock in den End-Sechzigern = Fortschritt musikalisch, kulturell, technologisch, sozio-ökonomisch
Welche Musik ist in der heutigen Situation derart fortschrittlich? Ist ProgRock der End-Sechziger bis Mitte-Siebziger nur noch eine Kunstform (-> Art Rock) ohne bedeutungsvollen Hintergrund in der Neuzeit?
-
SOON
- Website-Betreiber
- Beiträge: 11586
- Registriert: So 9. Mär 2008, 16:20
- Has thanked: 453 times
- Been thanked: 484 times
Re: Ist ProgRock noch zeitgemäß?
Wie viele anderen Begrifflichkeiten, im Rock, kommt auch der Ausdruck -progressiv- aus dem Jazz.
Ende der 50er Anfang der 60er wurden Jazzmusiker die sich modalen und freien Spielformen zuwendeten als >progressivProgressive Pop< weil sich der Song deutlich vom üblichen Beat bzw. R&B unterschied.
In Bezug auf Rockmusik ist das die früheste, mir bekannte, Anwendung des Begriffs.
Ab diesem Zeitraum folgten Zug um Zug Neuerungen in der Musikwelt die sich nicht nur auf musikalische Stilelemente beschränkten sondern auch Kunst, Literatur, Film, Spiritualität oder die Erprobung andere Lebensformen einbezog.
Alles wurde von allem beeinflusst.
Progressivität ist somit in der ursprünglichen Auffassung eine Geisteshaltung die durch die Ambition etwas neues zu Schaffen genährt wird.
Diese Entwicklungen sind nicht auf ein musikalisches Feld beschränkt sondern kommen auch in Soul, Pop, Folk, Blues, Funk usw. vor.
Dass Bands wie YES, King Crimson oder VDGG als Progressivrock (weil sie am ambitioniertesten waren) kategorisiert werden ist eher ein Claim der Musikindustrie die ihre Produkte, in dieser Form, katalogisieren und besser an den Mann bringen wollen.
Die Verwässung des Begriffs kam dadurch, dass auch Bands wie z.B. Eloy als Progressivrock eingeordnet wurden, obwohl sie nicht progressiv waren aber sich die Stilmerkmale von z.B. YES, Genesis oder Pink Floyd einverleibten.
Ende der 50er Anfang der 60er wurden Jazzmusiker die sich modalen und freien Spielformen zuwendeten als >progressivProgressive Pop< weil sich der Song deutlich vom üblichen Beat bzw. R&B unterschied.
In Bezug auf Rockmusik ist das die früheste, mir bekannte, Anwendung des Begriffs.
Ab diesem Zeitraum folgten Zug um Zug Neuerungen in der Musikwelt die sich nicht nur auf musikalische Stilelemente beschränkten sondern auch Kunst, Literatur, Film, Spiritualität oder die Erprobung andere Lebensformen einbezog.
Alles wurde von allem beeinflusst.
Progressivität ist somit in der ursprünglichen Auffassung eine Geisteshaltung die durch die Ambition etwas neues zu Schaffen genährt wird.
Diese Entwicklungen sind nicht auf ein musikalisches Feld beschränkt sondern kommen auch in Soul, Pop, Folk, Blues, Funk usw. vor.
Dass Bands wie YES, King Crimson oder VDGG als Progressivrock (weil sie am ambitioniertesten waren) kategorisiert werden ist eher ein Claim der Musikindustrie die ihre Produkte, in dieser Form, katalogisieren und besser an den Mann bringen wollen.
Die Verwässung des Begriffs kam dadurch, dass auch Bands wie z.B. Eloy als Progressivrock eingeordnet wurden, obwohl sie nicht progressiv waren aber sich die Stilmerkmale von z.B. YES, Genesis oder Pink Floyd einverleibten.
MAKE PROG NOT WAR ! ---> ---> My 2023 Album Faves