Neu im Bücherregal

Audiobooks, Hörspiele, Autoren, Verlage und sämtliche Drucksachen
Benutzeravatar

SOON
Website-Betreiber
Beiträge: 11582
Registriert: So 9. Mär 2008, 16:20
Has thanked: 453 times
Been thanked: 484 times

Re: Neu im Bücherregal

Beitrag von SOON »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Roland hat geschrieben:
DocFederfeld hat geschrieben:
Ich bin ein Gegner von Wikileaks (aber das führt so langsam zu weit off-topic) :oops:
Um es abzuschließen: auch ich bin ein Gegner von WikiLeaks. Wahrscheinlich habe ich mich nur deswegen so intensiv mit der Thematik befasst, weil Daniel eben 4 Jahre zusammen mit mir im Büro saß.
Wobei Wikileaks andererseits auch eine präventive Wirkung in Bezug auf Korruption haben könnte, weil zu befürchten ist, dass krumme Dinger irgendwann rauskommen.
@ Roli, coole Story mit dem Daniel Domscheit-Berg!
MAKE PROG NOT WAR ! ---> ---> My 2023 Album Faves

DocFederfeld
Keymember
Beiträge: 1730
Registriert: Di 18. Aug 2009, 14:53

Re: Neu im Bücherregal

Beitrag von DocFederfeld »

Der heutige Artikel auf Seite 3 der FAZ beschäftigt sich auch mit unserem Thema:
Die Wahrheit ist nicht genug

Daniel Domscheit-Berg hat mit Julian Assange "Wikileaks" berühmt gemacht. Er glaubte, sie seien Freunde. Jetzt weiß er, dass sie Feinde wurden. Die Geschichte einer Enttäuschung. Von Marie Katharina Wagner

FRANKFURT, 23. Februar

Es soll einen Film über Julian Assange geben, in dem er nach einem Auftritt in der amerikanischen Talkshow "Larry King" sein Gesicht auf einer Reihe von Titelseiten sieht. Überall Assange, Assange, Assange. Er sagt dann, mehr wohl zu sich selbst: "Jetzt bin ich unantastbar in diesem Land." So beschreibt Daniel Domscheit-Berg diese Szene zumindest in seinem Buch. Er schreibt darin auch: "Nein, Julian. Niemand ist unantastbar."

Daniel Domscheit-Berg ist der ehemalige Sprecher der Enthüllungsseite "Wikileaks". Lange war er der Gegenpol zu Assange. Domscheit-Berg war der Vernünftige, Assange der Exzentriker: So sieht es Domscheit-Berg. In seinem Buch "Inside Wikileaks - meine Zeit bei der gefährlichsten Website der Welt" schreibt er über die Arbeit mit dem Australier. Es ist eine Liebeserklärung an Assange - und auch eine Abrechnung.

Domscheit-Berg, der einmal so viel Hoffnung in "Wikileaks" setzte, dass er sich das Logo der Website auf den Rücken tätowieren ließ, hat getan, was in der Szene als Hochverrat gilt. Er hat seine Enttäuschung über den Gründer von "Wikileaks" in die Öffentlichkeit getragen. Sogar Auszüge aus internen Chats hat er publik gemacht. Sie sollen das unberechenbare Sozialverhalten des Australiers beweisen. Domscheit-Berg schreibt, er habe einst geglaubt, Julian Assange sei sein bester Freund. Jetzt sind sie Feinde.

Wie es sich für ein Enthüllungsbuch über eine Enthüllungsseite gehört, wurden pünktlich zur Veröffentlichung Einzelheiten des Rosenkriegs "geleakt", der zwischen Assange, dem zur Kultfigur gewordenen ehemaligen Hacker, und Domscheit-Berg, dem unauffälligen, stets in Schwarz gekleideten Informatiker, schon seit längerem schwelt und der zunächst in der Suspendierung des Deutschen durch Assange im August 2010 gipfelte. Auf der Enthüllungsseite "Cryptome.org" tauchten Auszüge aus Domscheit-Bergs Buch auf, in denen er beschreibt, wie er bei seinem Weggang von "Wikileaks" Daten und auch Software mitgenommen habe. Als Grund gab er an, die Daten seien bei "Wikileaks" nicht mehr sicher gewesen. Assange schaltete umgehend einen Anwalt ein und ließ Domscheit-Berg über einen Sprecher ausrichten, er sei ein Saboteur, der nie sonderlich großen Einfluss bei "Wikileaks" gehabt habe. Domscheit-Berg wiederum bezeichnet Assange in seinem Buch als "paranoid", "machtversessen" und "größenwahnsinnig". Er schwärmt aber auch von ihm, er habe "noch nie so eine krasse Persönlichkeit erlebt": "So freigeistig. So energisch. So genial." "Wikileaks" sagt er eine düstere Zukunft voraus: Eigentlich sei das Projekt gar nicht mehr existent. Assange habe längst alle fähigen Leute verprellt.

Bei dem, was nach außen wirkt wie der Hahnenkampf zweier beleidigter Schuljungen, geht es um mehr: Es geht um zwei Menschen, deren Vorstellungen von politischem "Hacktivism" und dem gezielten Geheimnisverrat sich irgendwann drastisch auseinanderentwickelt haben.

Im Jahr 1996, zehn Jahre bevor "Wikileaks" im Netz erscheint, gründet der Amerikaner John Young mit "Cryptome.org" eine der ersten großen Enthüllungsseiten. Dort veröffentlicht er Dokumente und Fotos, die von Regierungen als geheim eingestuft werden. Julian Assange ist damals ein junger Hacker, 25 Jahre alt, und er verfolgt "Cryptome.org" mit Begeisterung. Er gehört zu dieser Zeit zu den "Cypherpunks", einer Bewegung, deren Leitmotiv die Kryptographie ist, die Verschlüsselung privater Daten, und die andererseits dafür kämpft, geheime Daten öffentlich zu machen. Dem Staat begegnet sie mit Misstrauen, das an Paranoia grenzt.

Schon in seiner frühen Jugend ist Assange politisch aktiv, er kämpft gegen Scientology und wettert gegen globale Konzerne, Amerika und das Versagen der Massenmedien, die in seinen Augen ihrer Kontrollfunktion nicht gerecht werden. Mit Aktivistenfreunden, deren Internetseiten er betreut, lebt er in einem großen alten Haus in Melbourne. Sie sind "Hacktivists", politische Hacker, deren goldene Regel es ist, Informationen öffentlich zu machen, sie mit anderen zu teilen. Sie brechen nicht, wie unpolitische Hacker, heimlich in Netzwerke ein, bloß um sich selbst zu beweisen, dass sie auch die größten Sicherheitshürden überwinden können. Sie wollen etwas bewirken - mehr Transparenz schaffen.

In einem Porträt von Assange, das in der Zeitschrift "New Yorker" erschien, schreibt Raffi Khatchadourian über dessen politische Motivation: "Er verstand den Kampf des Menschen nicht als Kampf zwischen links und rechts oder zwischen Glaube und Vernunft, sondern als Kampf zwischen Individuum und Institution." Das "Leaken" sei für ihn ein Mittel gewesen, Regierungshandeln, das er für illegitim hielt, zu sabotieren. Illegitim wird es für ihn in dem Moment, da es zur Herrschaftssicherung die Verschwörung braucht. Indem er die interne Kommunikation der "Verschwörer" unterbricht und öffentlich macht, glaubt er, das verschwörerische Element vernichten zu können.

2006 entscheidet sich Assange, den gezielten Geheimnisverrat zu seiner Lebensaufgabe zu machen. Er stellt sich dabei nicht als Aktivisten, sondern als Journalisten dar, der für einen "wissenschaftlicheren" Journalismus sorgen will, indem er unbearbeitete Quellen zugänglich macht. Er bezeichnet sich als "Chefredakteur" und "Wikileaks" als "Medienorganisation" - aber widerspricht dem auch wieder, wenn er gegenüber dem "New Yorker" sagt, seine Mission sei nicht die ausgewogene Darstellung von Ereignissen, sondern das Aufzeigen von Ungerechtigkeiten.

Autoren Marcel Rosenbach und Holger Stark zitieren in ihrem Buch "Staatsfeind Wikileaks" aus internen E-Mails an freiwillige Mitarbeiter, die für eine Verortung im linken Spektrum plädiert hatten. Assange schreibt da: "Ihr müsst eure eigene Agenda als Progressive / Kommies / Sozialisten und die entsprechende Rhetorik für euch behalten, oder es wird euch sehr, sehr schnell ins Aus führen."

Genauso wie die wenigsten Hacker politische Aktivisten sind, ist längst nicht jeder "Leak" politisch motiviert. Auch Videospiele und Filme werden "geleakt", also vor dem offiziellen Veröffentlichungstermin ins Internet gebracht. "Leaken" sei dank Assange "Popkultur" geworden, sagt der Gründer des Blogs "Netzpolitik.org", Markus Beckedahl. "Bei der jungen Internetgeneration ist es angekommen", sagt er, "dass man einmal in seinem Leben etwas leaken sollte." Der Begriff ist in den deutschen Wortschatz übergegangen, die Berliner "Tageszeitung" handelte ihn 2010 als Anwärter für den "Anglizismus des Jahres". Unzählige Seiten im Internet künden von der Banalisierung des Phänomens, die meisten sind unprofessionell und kaum der Rede wert. Das Angebot reicht von studentischen Projekten wie "Bayernleaks", das potentielle Quellen auf eine E-Mail-Adresse verweist mit dem Hinweis, momentan sei "nur unverschlüsselter Kontakt möglich", bis hin zu Gerüchten, in China wollten Dissidenten demnächst eine Website mit dem Namen "Government Leaks" gründen. "Brusselsleaks" will Informationen über interne Strukturen der EU sammeln, "Balkanleaks" kämpft gegen Korruption und organisierte Kriminalität in Osteuropa, und das amerikanische "localeaks" ist auf Kommunalpolitik spezialisiert. Keine der "Wikileaks"-Trittbrettseiten, die er kenne, sei wirklich sicher für anonyme Einsender, sagt Markus Beckedahl.

Auch Domscheit-Berg hat ein eigenes Projekt angekündigt: "Openleaks", das im Frühjahr starten soll. Mit ihm will der Informatiker all das verwirklichen, was bei "Wikileaks", so stellt er es dar, an Assanges Allmachtsanspruch scheiterte. Nun will Domscheit-Berg seine Ideen, die nicht so weit gehen wie die von Assange, endlich umsetzen: "Openleaks" soll selbst keine Dokumente veröffentlichen, sondern nur als Vermittler zwischen Quelle und Medium dienen. Der anonyme Absender kann selbst entscheiden, wer seine Papiere bekommt, das "Openleaks"-Logo soll wie ein virtueller Briefkasten auf den Internetseiten von beteiligten Nichtregierungsorganisationen und Medien stehen. Finanzieren soll sich das Projekt wie "Wikileaks" hauptsächlich über Spenden, aber anders als dort sollen auch die Partnermedien einen monatlichen Beitrag zahlen.

"Openleaks" entsteht vor einem anderen Hintergrund als "Wikileaks": Domscheit-Berg war vor seiner Zeit bei "Wikileaks" kein politischer Hacker. Er trägt seine Einstellung noch weniger vor sich her als Assange, bezeichnet aber das Werk "Was ist das Eigentum?" des französischen Ökonomen und Anarchisten Pierre-Joseph Proudhon als das "bedeutendste Buch, das je geschrieben wurde". Bevor er Assange kennenlernte, beriet er als IT-Sicherheitsexperte in Rüsselsheim große Firmen und sagt heute, seinem Leben habe damals der "Sinn gefehlt". Begeistert stieß er 2007 zu "Wikileaks" und gab zwei Jahre später seinen Job als Programmierer auf.

Sein Idealismus wurde bald enttäuscht - weil Assange in seinem eigenen Projekt die Hacker-Regel vom Teilen aller Informationen nicht befolgte. Auch wenn Domscheit-Berg einer seiner wichtigsten Mitarbeiter war und über lange Zeit als einziger neben ihm öffentlich auftrat, erfuhr er erst nach seinem Ausscheiden von Strukturen innerhalb der Organisation, von denen er über die Jahre nichts gewusst hatte. "Wikileaks" habe lange Zeit eine Art Scheinexistenz geführt, beschreibt er in seinem Buch - Assange und er seien unter mehreren Tarnnamen aufgetreten, um eine größere Organisation mit mehr Mitarbeitern vorzutäuschen. Auch die Dokumente seien nicht von Hunderten Freiwilligen, sondern fast alle von Assange und ihm auf ihre Echtheit untersucht worden. Jetzt soll Transparenz das Leitmotiv für "Openleaks" sein.

Er wolle mit "Openleaks" keine Politik machen, sondern sie nur ermöglichen, sagt Domscheit-Berg immer wieder. Sein Modell soll neutraler sein als das von Assange, der irgendwann angefangen habe, Material zu bearbeiten, und damit die Ursprungsidee verriet. "Openleaks" werde die "Verantwortung auf viele Schultern verteilen", indem es die Entscheidung, wie man mit dem Material umgehe, den Quellen und Medien überlasse. Bei Wikileaks hätte letztlich vor allem Assange diese Entscheidungen getroffen.

Wie erfolgreich "Openleaks" werden wird, ist schwer abzusehen. Große Medien wie "Al Dschazira" und die "New York Times" sollen längst an eigenen Kanälen für anonyme Geheimnisverräter bauen. Für kleinere Medien und Organisationen könne "Openleaks" aber zu einer wichtigen Informationsquelle werden, sagt Markus Beckedahl. Allerdings nur, wenn Domscheit-Berg seine Reputation in der Szene durch sein Buch nicht zu sehr beschädigt habe. In den Augen vieler Hacker bediene dies doch allzu sehr den Boulevard.

Assange erscheint darin als jemand, dem es immer schwerer fiel, die Macht mit anderen zu teilen. Zuletzt habe ihn sogar die Sicherheit der Quellen nicht mehr sonderlich interessiert - während er sich um die eigene Sicherheit immer mehr gesorgt habe. Hinter den Vergewaltigungsvorwürfen, die zwei Schwedinnen gegen ihn erhoben haben, wittert Assange eine internationale Verschwörung. An diesem Donnerstag könnte in England die Entscheidung über seine Auslieferung nach Schweden fallen. Julian Assange weiß längst, dass er nicht unantastbar ist.

Text: F.A.Z., 24.02.2011, Nr. 46 / Seite 3

Member X
Keymaster
Beiträge: 4630
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 22:31
Been thanked: 1 time

Re: Neu im Bücherregal

Beitrag von Member X »

Für mich ticken die alle und auch die anderen nicht ganz richtig. Ich vermisse wirklich den Sinn hinter dem Ganzen. Und neu ist das alles auch nicht; siehe BILD (-leaks) :mrgreen:
Benutzeravatar

Roland
Keymember
Beiträge: 2515
Registriert: So 6. Jan 2008, 15:20
Wohnort: Rheinkilometer 508, linksrheinisch
Has thanked: 4 times
Been thanked: 11 times

Re: Neu im Bücherregal

Beitrag von Roland »

Doc, danke für den Artikel.
Kleine Anmerkung: ich habe Daniel niemals in anderen als schwarzen Klamotten gesehen. Also auch schon vor seiner Zeit mit WikilLeaks.
Aber dass er nun überall so als Sicherheitsexperte rausgekehrt wird, ist unrichtig. Er war ein stinknormaler Netzwerker, wie ich auch. Für die Datensicherheit hat EDS eine eigene Abteilung betrieben (und das hat sich auch nicht geändert seit wir von HP gekauft wurden). Natürlich arbeiten wir mit dieser Abteilung zusammen, aber Daniel war kein "Sicherheitsexperte"! Seine Fähigkeiten als scharfsinniger und schnell denkender Netzwerker will ich ihm keinesfalls absprechen. Ein starkes Selbstbewusstsein hatte er aber schon immer, auch als er gerade bei uns anfing. Daniel war schon immer anders, ich kam nicht gut mit ihm klar, er hielt (hält) mich bestimmt für einen Spießer.

Quiet
Beiträge: 372
Registriert: Di 8. Jan 2008, 15:20

Re: Neu im Bücherregal

Beitrag von Quiet »

Bild

Quiet
Beiträge: 372
Registriert: Di 8. Jan 2008, 15:20

Re: Neu im Bücherregal

Beitrag von Quiet »

Ich bin nicht grundsätzlich gegen Wikileaks.Da die meisten Medien nicht wirklich frei und unabhängig sind, kann Wikileaks oder ähnliche Quellen Informationen ans Tageslicht befördern, die in "system konformen" Redaktionen herausgefiltert und zurückgehalten werden.Ohne unabhängige Informationsnquellen kann von einer Demokratie keine Rede sein.

DocFederfeld
Keymember
Beiträge: 1730
Registriert: Di 18. Aug 2009, 14:53

Re: Neu im Bücherregal

Beitrag von DocFederfeld »

Quiet hat geschrieben:Ich bin nicht grundsätzlich gegen Wikileaks.Da die meisten Medien nicht wirklich frei und unabhängig sind, kann Wikileaks oder ähnliche Quellen Informationen ans Tageslicht befördern, die in "system konformen" Redaktionen herausgefiltert und zurückgehalten werden.Ohne unabhängige Informationsnquellen kann von einer Demokratie keine Rede sein.
Ich teile Deine Meinung nicht. Man kann ja wohl kaum behaupten, daß es in Ländern wie Deutschland, USA, Frankreich oder England erst seit Wikileaks eine Demokratie gibt. Natürlich unterstützen die meisten Tages- und Wochenzeitungen eine gewisse politische Richtung und die staatlichen Medien in Deutschland haben Aufsichtsräte, bei denen die Parteien ein Wörtchen mitreden, aber wenn ich die FAZ, Süddeutsche oder Zeit lese, fühle ich mich unabhängig informiert. Ich weiß auch nicht, was Du unter "systemkonformen Redaktionen" verstehst. Ich hatte im Gegenteil in den letzten Tagen manchmal das Gefühl, daß die Presse in ihren Kommentaren zum Verteidigungsminister zu beleidigend wird.

Bei Wikileaks bekomme ich die Information, die Herr Assange für veröffentlichungswert hält - den kontrolliert nämlich gar keiner.

Quiet
Beiträge: 372
Registriert: Di 8. Jan 2008, 15:20

Re: Neu im Bücherregal

Beitrag von Quiet »

Ich teile Deine Meinung nicht. Man kann ja wohl kaum behaupten, daß es in Ländern wie Deutschland, USA, Frankreich oder England erst seit Wikileaks eine Demokratie gibt. Natürlich unterstützen die meisten Tages- und Wochenzeitungen eine gewisse politische Richtung und die staatlichen Medien in Deutschland haben Aufsichtsräte, bei denen die Parteien ein Wörtchen mitreden, aber wenn ich die FAZ, Süddeutsche oder Zeit lese, fühle ich mich unabhängig informiert. Ich weiß auch nicht, was Du unter "systemkonformen Redaktionen" verstehst. Ich hatte im Gegenteil in den letzten Tagen manchmal das Gefühl, daß die Presse in ihren Kommentaren zum Verteidigungsminister zu beleidigend wird.

Bei Wikileaks bekomme ich die Information, die Herr Assange für veröffentlichungswert hält - den kontrolliert nämlich gar keiner.
Assange wird vom Assange kontrolliert, klar ale Informationsquellen sind von den Menschen abhängig, die sie betreiben, deswegen muss man Informationen aus verschiedenen Quellen, die das ganze politische Spektrum abdecken und ein Problem unter verschiedenen Blikwinkeln beleuchten, beziehen, um sich ein halbwegs objektives Bild der Sache machen zu können.
Man kann aber nie sicher sein, daß wirklich alle relevanten Informationen ans Tagelicht befördert werden, da die Regierungen aus welchen Gründen auch immer die Informationen verheimlichen können.
Ohne Wikileaks hätten wir das Video, wo amerikanische Soldaten unbewaffnete Zivilisten erschiessen, höchstwahrscheinlich nicht zu sehen bekommen.


Mit system konformen Medien meine ich Zeitungen und TV Sender, die das ganze wirtschaftspolitische System nicht kritisch hinterfragen nicht nach Alternativen suchen und den Eindruck erwecken im Dienst des System zu stehen und eher Hofberichterstattung als wirklich kritischen Journalismus zu betreiben.

Zugang zu Informationen ist aber für die Demokratie nur eine „conditio sine qua non".Angesichts der Tatsachen , daß große Konzerne an Gesetzen mitschreiben dürfen oder daß der Lobbyismus eine nicht demokratisch legitimierte Macht ausübt und die Politik nach eigenen Interessen massiv beeinflusst, habe ich erhebliche Zweifel, ob wir in Deutschalnd mit einer Demokratie zu tun haben, eher mit einer Plutokratie, habe ich den Eindruck.......................................
Benutzeravatar

JJG
Ehren-Admin
Beiträge: 9392
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 16:20
Wohnort: Bad Lobenstein
Has thanked: 1056 times
Been thanked: 816 times

Re: Neu im Bücherregal

Beitrag von JJG »

Dank eines lieben Mensches bin ich in den Genuss dieses Buches gekommen.
Bild
"We are truth made in heaven, we are glorious" (Anderson/Stolt 2016)

Saaldorf
Benutzeravatar

Topic author
Aprilfrost
Keymaster
Beiträge: 9197
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 16:20
Has thanked: 99 times
Been thanked: 68 times

Re: Neu im Bücherregal

Beitrag von Aprilfrost »

JJG hat geschrieben:Dank eines lieben Mensches ...
Joah, er ist schon ein klasse Typ! Bin gespannt, wie Dir das Buch gefällt.
Benutzeravatar

Roland
Keymember
Beiträge: 2515
Registriert: So 6. Jan 2008, 15:20
Wohnort: Rheinkilometer 508, linksrheinisch
Has thanked: 4 times
Been thanked: 11 times

Re: Neu im Bücherregal

Beitrag von Roland »

Falls mich jemand sucht, ich bin sehr in dieses Buch versunken:


Bild
Antworten

Zurück zu „Literatur ; Printmedien“