SOON hat geschrieben:so, ganz einfach abzulesen ist:
Roland V-Synth GT
Roland Fantom X 8
nicht zu verwechseln mit unserem Forumsroland! [smilie=haha.gif]
Dann fasse ich mal den Stand zusammen:
2 Minimoogs
Roland V-Synth GT
Roland Fantom X 8
Den von ihm aus rechten Minimoog spielt er auch auf der eigenen Tastatur; das ist auch das ältere Modell. Beide Minis sind midifiziert (allerdings nicht Lintronics - siehe deren Homepage - sondern "Eigenbau"), wenn auch mit von Rick selbst mehrmals schon eingestandenen Macken. Auch sein Techniker, mit dem ich ja 2006 beim Weihnachtskonzert eine Nacht durchgezecht habe (mal ein Brite mit echt Stehvermögen

) bestätigte sowohl den Midi-Anschluss-Eigenbau als auch die Probleme. Warum nicht auf ein nachweislich problemloses Midi-System für die Minis umgestiegen wird, kann schlichtweg bloß mit "Gewohnheit" erklärt werden.
Der V-Synth von Roland, hier in der aktuellen GT-Version mit zwei Prozessoren (ich habe den Vorgänger XT-Rack mit nur einem Prozessor, aber besseren Modifizierungszugriffen), ist wohl zur Zeit das Instrument, mit den besten Modulationsfähigkeiten. Ich finde, dass man das bei einigen Sounds auch gut hört.
Mehr als Spieltastatur denn als Soundlieferant ist wohl der Roland Fantom X 8 zu sehen. Eine solide Workstation mit einer sehr angenehmen gewichteten Tastatur (Rick hat ja in diesem Set-Up auf den GEM Promega 3 verzichtet, dessen Tastatur er so liebt, der aber eben recht empfindlich und unzuverlässig ist, so dass er sich für diesen bedeutenden Event nicht darauf verlassen wollte - ich habe wegen der möglichen Probleme, von denen bei mir Gott sei Dank noch keine aufgetreten sind, jeedenfalls 3 solche GEM Promega 3 - je einen hat jeder meiner Söhne als E-Piano im Zimmer

- gut für mich getarnt, eh?). Auch als Sampler braucht Rick den Fantom X 8 nicht, da er dafür ein mächtigeres Instrument hat. Aber Rick ist ja bekannt dafür, dass mehr eben einfach mehr ist, und auch das Layern von verschiedenen Sounds ist eine beliebte Technik von Rick (ebenfalls seinerzeit nochmals von seinem Techniker bestätigt; ja, was ein paar Whiskeys doch so ausmachen, wenn man sich unter "Kollegen" unterhält

). Für den Moment nehmen ich an, dass die Engine vom Fantom X 8 also auch noch ein paar beigemischte Sounds lieferte.
Auffallend ist schon soweit, dass Rick nach langer Zeit des "Korg-Überhangs" und nach wie vor als Korg-Endorser wiedere massiver auf Roland setzt (das waren übrigens noch nicht alle Roland Keyboards, die im Set-Up enthalten sind

). Man sagt ja, dass die Korgs keien so durchsetzungsfähigen Soundmaschinen haben. Rick verwendete die Korgs auch überwiegend als Sampler und Spieltastaturen. Als er seinerzeit massiv weg von den Moogs (die zugegebenermaßen auch immer problematischer wurden, wenn man nur mal an den Polymoog denkt) und hin zu den noch analogen Korgs ging, blieben seine Sounds zwar individuell, wurden aber weniger gefällig und eben auch "dünner", was für Solo-Sounds nicht vorteilhaft war und ist. Er setzt(e) jetzt relativ neu eine Korg Workstation ein, die gerade als Sampler prädestiniert ist (mehr wird hier nicht verraten). Adam ist übrigens mit den Korgs auch recht sparsam.
So, damit das hier nicht nur ein Listing der Instrumente wird, kann ja jeder ein Bisschen aus dem Nähkästchen plaudern, was die einzelnen Kisten angeht - würde mich freuen

.
Damit sich dennoch das Thema des Threads nicht verliert, bitte ich jeden, den atuellen Stand der "Erfassung" immer oben in seinen jeweils neuen Beitrag zu kopieren und eben zu ergänzen - danke.