Lustiges Keyboard-Raten zum Hampton Court Palace Konzert

Bei Yes: Keyboarder 1971 - 1974, 1976 - 1980, 1990 - 1992, 1995 - 1997, 2002 - 2004
Instrumente: Tasteninstrumente
Geburtsdatum: 18.05.1949
Geburtsort: London
Aktuelle Band: Solo ; YfARW
Ehemalige Band: Strawbs

Benutzeravatar

Aprilfrost
Keymaster
Beiträge: 9197
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 16:20
Has thanked: 99 times
Been thanked: 68 times

Re: Lustiges Keyboard-Raten zum Hampton Court Palace Konzert

Beitrag von Aprilfrost »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

soundmunich hat geschrieben:Na, @ Aprilfrost und @ JJG, dann haben meinen Thread doch wenigstens ein paar gefunden. Ich schau dann mal, was ich für uns Gitarreros tun kann :D

Jetzt feier ich aber erst mal meinen

200. Beitrag

und das in meinem eigenen Thread.

Thanks, and I love you
Aber klar doch lese ich alles, was Du schreibst. Die Liste der ungelesenen Beiträge ist bei mir ziemlich kurz. Infos über Alben und Konzere spare ich mir für ruhige Zeiten auf, Antworten auf andere Posts gebe ich meistens spontan. Aber das wollte ich ja gar nicht schreiben, sondern das:

Glückliche Wünsche zum 200sten. War doch gar nicht schwer, oder?
Benutzeravatar

MelloKey
Beiträge: 1282
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:31

Re: Lustiges Keyboard-Raten zum Hampton Court Palace Konzert

Beitrag von MelloKey »

@ soundmunich: Na dann erstmal herzlichen Glühstrumpf zum 200. Beitrag - das geht ja bei dir schneller als die Polizei erlaubt :lol:!

Zum Thema: Ich habe die DVD bisher häppchenweise geschaut und bin auch noch nicht komplett durch damit. Ich werde sie mir aber auf jeden Fall demnächst in einem Stück anschauen, und die Keyboards, die mir dabei auffallen, hier posten. Wobei ich sagen muss, dass ich alles andere als ein Experte bin - aber genauer hinschauen kann man ja trotzdem ;).

Ich fand übrigens Ricks Keyboards und seine Hände beim Spielen schon immer interessanter anzusehen als sein Gesicht ;). Was sein Gesicht betrifft, fällt mir auf, dass er häufig mit fast geschlossenen Augen spielt.

Topic author
Member X
Keymaster
Beiträge: 4630
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 22:31
Been thanked: 1 time

Re: Lustiges Keyboard-Raten zum Hampton Court Palace Konzert

Beitrag von Member X »

MelloKey hat geschrieben:Ich fand übrigens Ricks Keyboards und seine Hände beim Spielen schon immer interessanter anzusehen als sein Gesicht ;). Was sein Gesicht betrifft, fällt mir auf, dass er häufig mit fast geschlossenen Augen spielt.
Rick hat schon öfter erzählt, dass er beim Spielen Bilder sieht/betrachtet, und das geht halt am besten mit geschlossenen Augen. Und mit Hinschauen hat auch noch nie einer eine Taste gedrückt ;) . Mein Akkordeonlehrer (ein ungarischer Kirchenmusiker ganz besonderer Klasse :D ) seinerzeit sagte das auch schon immer zu mir :mrgreen: , und ich hab's damals nicht geglaubt und immer auf die Tasten glotzen wollen :shock: .
Benutzeravatar

SOON
Website-Betreiber
Beiträge: 11586
Registriert: So 9. Mär 2008, 16:20
Has thanked: 453 times
Been thanked: 484 times

Re: Lustiges Keyboard-Raten zum Hampton Court Palace Konzert

Beitrag von SOON »

so, ganz einfach abzulesen ist:

Roland V-Synth GT
Roland Fantom X 8


nicht zu verwechseln mit unserem Forumsroland! [smilie=haha.gif]
MAKE PROG NOT WAR ! ---> ---> My 2023 Album Faves

Topic author
Member X
Keymaster
Beiträge: 4630
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 22:31
Been thanked: 1 time

Re: Lustiges Keyboard-Raten zum Hampton Court Palace Konzert

Beitrag von Member X »

SOON hat geschrieben:so, ganz einfach abzulesen ist:

Roland V-Synth GT
Roland Fantom X 8


nicht zu verwechseln mit unserem Forumsroland! [smilie=haha.gif]
Dann fasse ich mal den Stand zusammen:

2 Minimoogs
Roland V-Synth GT
Roland Fantom X 8


Den von ihm aus rechten Minimoog spielt er auch auf der eigenen Tastatur; das ist auch das ältere Modell. Beide Minis sind midifiziert (allerdings nicht Lintronics - siehe deren Homepage - sondern "Eigenbau"), wenn auch mit von Rick selbst mehrmals schon eingestandenen Macken. Auch sein Techniker, mit dem ich ja 2006 beim Weihnachtskonzert eine Nacht durchgezecht habe (mal ein Brite mit echt Stehvermögen ;) ) bestätigte sowohl den Midi-Anschluss-Eigenbau als auch die Probleme. Warum nicht auf ein nachweislich problemloses Midi-System für die Minis umgestiegen wird, kann schlichtweg bloß mit "Gewohnheit" erklärt werden.

Der V-Synth von Roland, hier in der aktuellen GT-Version mit zwei Prozessoren (ich habe den Vorgänger XT-Rack mit nur einem Prozessor, aber besseren Modifizierungszugriffen), ist wohl zur Zeit das Instrument, mit den besten Modulationsfähigkeiten. Ich finde, dass man das bei einigen Sounds auch gut hört.

Mehr als Spieltastatur denn als Soundlieferant ist wohl der Roland Fantom X 8 zu sehen. Eine solide Workstation mit einer sehr angenehmen gewichteten Tastatur (Rick hat ja in diesem Set-Up auf den GEM Promega 3 verzichtet, dessen Tastatur er so liebt, der aber eben recht empfindlich und unzuverlässig ist, so dass er sich für diesen bedeutenden Event nicht darauf verlassen wollte - ich habe wegen der möglichen Probleme, von denen bei mir Gott sei Dank noch keine aufgetreten sind, jeedenfalls 3 solche GEM Promega 3 - je einen hat jeder meiner Söhne als E-Piano im Zimmer ;) - gut für mich getarnt, eh?). Auch als Sampler braucht Rick den Fantom X 8 nicht, da er dafür ein mächtigeres Instrument hat. Aber Rick ist ja bekannt dafür, dass mehr eben einfach mehr ist, und auch das Layern von verschiedenen Sounds ist eine beliebte Technik von Rick (ebenfalls seinerzeit nochmals von seinem Techniker bestätigt; ja, was ein paar Whiskeys doch so ausmachen, wenn man sich unter "Kollegen" unterhält ;) ). Für den Moment nehmen ich an, dass die Engine vom Fantom X 8 also auch noch ein paar beigemischte Sounds lieferte.

Auffallend ist schon soweit, dass Rick nach langer Zeit des "Korg-Überhangs" und nach wie vor als Korg-Endorser wiedere massiver auf Roland setzt (das waren übrigens noch nicht alle Roland Keyboards, die im Set-Up enthalten sind ;) ). Man sagt ja, dass die Korgs keien so durchsetzungsfähigen Soundmaschinen haben. Rick verwendete die Korgs auch überwiegend als Sampler und Spieltastaturen. Als er seinerzeit massiv weg von den Moogs (die zugegebenermaßen auch immer problematischer wurden, wenn man nur mal an den Polymoog denkt) und hin zu den noch analogen Korgs ging, blieben seine Sounds zwar individuell, wurden aber weniger gefällig und eben auch "dünner", was für Solo-Sounds nicht vorteilhaft war und ist. Er setzt(e) jetzt relativ neu eine Korg Workstation ein, die gerade als Sampler prädestiniert ist (mehr wird hier nicht verraten). Adam ist übrigens mit den Korgs auch recht sparsam.

So, damit das hier nicht nur ein Listing der Instrumente wird, kann ja jeder ein Bisschen aus dem Nähkästchen plaudern, was die einzelnen Kisten angeht - würde mich freuen :D .

Damit sich dennoch das Thema des Threads nicht verliert, bitte ich jeden, den atuellen Stand der "Erfassung" immer oben in seinen jeweils neuen Beitrag zu kopieren und eben zu ergänzen - danke.
Benutzeravatar

MelloKey
Beiträge: 1282
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:31

Re: Lustiges Keyboard-Raten zum Hampton Court Palace Konzert

Beitrag von MelloKey »

Ich habe mir gestern abend das Konzert komplett angeschaut [smilie=wow.gif]

Klar zu erkennen waren, wie SOON schon schrieb:
Roland V-Synth GT
Roland Fantom X 8

Die beiden hatte ich mir auch notiert ;)

Dann hatte er noch die
KORG Oasys Workstation
und ein
Memotron (von Manikin)

Für den Rest müssen die Experten ran ;)

Topic author
Member X
Keymaster
Beiträge: 4630
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 22:31
Been thanked: 1 time

Re: Lustiges Keyboard-Raten zum Hampton Court Palace Konzert

Beitrag von Member X »

2 Minimoogs
Roland V-Synth GT
Roland Fantom X 8
KORG Oasys Workstation
Memotron (von Manikin)


Der Korg OASIS ist der Sampler, den ich vorher ansprach. Ein so genanntes Producer-Keyboard. Man kann auch Eierlegendewollmilchsau dazu sagen. Ich sage, dass das Gerät sehr gut das abspielt, was man eingespeichert hat, und für Modulationen hat es ausreichend Prozessorleistung. Eigene Sounds sind von der Maschine aber nicht so weltbewegend.

Damit das hier nicht zum soundmunich-Alleingang wird, lasse ich jetzt mal Platz für andere, zum Thema Memotron. Übrigens toll, was bis jetzt schon zusammengekommen ist (auch wenn SOON sich mit "Ablesen" behalf - gilt natürlich voll :D :D :D )

Überraschend ist übrigens, was noch von Roland dabei ist. Ich bin ja mal gespannt...
Benutzeravatar

MelloKey
Beiträge: 1282
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:31

Re: Lustiges Keyboard-Raten zum Hampton Court Palace Konzert

Beitrag von MelloKey »

Ich trage noch Ricks gute alte

Roland AX-7 Keytar

nach (der Vollständigkeit halber ;))

Das Teil über seiner KORG Oasys Workstation könnte das hier sein:

Bild

Der
KORG M3
(evtl. XPanded? Oder was anderes aus dieser Reihe; wird ja von den Notenblättern zum Teil verdeckt)

Übrigens thanks @ soundmunich für die tollen Erklärungen :)!

Topic author
Member X
Keymaster
Beiträge: 4630
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 22:31
Been thanked: 1 time

Re: Lustiges Keyboard-Raten zum Hampton Court Palace Konzert

Beitrag von Member X »

2 Minimoogs
Roland V-Synth GT
Roland Fantom X 8
KORG Oasys Workstation
Memotron (von Manikin)
Roland AX-7
KORG M3


Zum Roland AX-7: Da muss ich jetzt morgen selbst noch mal nachschauen, ob es wirklich das AX-7 ist, weil Rick und auch Adam sonst immer ein AX-1 spielten (das ich auch habe und das auch mir lieber ist als das neuere AX-7). Keytar ist kein offizieller Name (kommt auch in keiner offiziellen Produktbezeichnung vor), sondern eine in der Szene etablierte Bezeichnung für ein gitarrenähnlich halt- und spielbares Keyboard.

Zum Korg M3, den übrigens Adam auch in seinem Set-Up hat, schreibe ich evtl. auch später mal was, wenn sich sonst keiner erbarmt :roll:

Jetzt fehlen aber nicht mehr viele :ugeek:

Überraschend ist übrigens nach wie vor, was noch von Roland dabei ist. Ich bin ja mal gespannt...

Topic author
Member X
Keymaster
Beiträge: 4630
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 22:31
Been thanked: 1 time

Re: Lustiges Keyboard-Raten zum Hampton Court Palace Konzert

Beitrag von Member X »

Also Leute, jetzt bin ich a bisserls enttäuscht. Hier geht ja gar nichts mehr weiter.

2 Minimoogs
Roland V-Synth GT
Roland Fantom X 8
Roland JD 800
KORG Oasys Workstation
Memotron (von Manikin)
KORG M3
Roland AX-7


Der Roland JD 800 - für mich die absolute Überraschung in Anbetracht der anderen genutzten Modelle - war zusammen mit seiner Rackversion gerade für Ringmodulatoreffekte seinerzeit sehr beliebt (Sounds wie quasi eine immer mehr übersteuernde Gitarre). Rick spielte ihn öfter, was auch auf einigen Videos vor allem bei youtube zu sehen ist. Das äußerst schwere Instrument sieht aus wie direkt von der Brücke von Raumschiff Enterprise: Statt Drehreglern gibt es eine Armada von Schiebereglern - dennoch ist die Kiste voll digital - und die Farbe ist ein Anthrazitmetallik. Leider ist die Tastaur nicht so gut und vor allem die Druckempfindlichkeit zur Effektsteuerung lässt schnell nach - gebrauchte Instrumente sind hier meist "ausgelutscht", und die Rackversion ist nicht zuletzt deshalb beliebter als das Keyboard, wenn auch dessen Preis höher als die des Racks sind (ist nicht immer so bei dieser Klasse).

Jetzt lass ich wenigstens noch offen, wo er zu sehen ist - nur damit Ihr Euch wieder mal das Video anschaut ;)
Benutzeravatar

SOON
Website-Betreiber
Beiträge: 11586
Registriert: So 9. Mär 2008, 16:20
Has thanked: 453 times
Been thanked: 484 times

Re: Lustiges Keyboard-Raten zum Hampton Court Palace Konzert

Beitrag von SOON »

soundmunich hat geschrieben:Also Leute, jetzt bin ich a bisserls enttäuscht. Hier geht ja gar nichts mehr weiter.
[smilie=sign1_sorry.gif] Aber das ist dass gleiche wie beim Song-Rätsel.
Entweder man weiss es oder nicht.
MAKE PROG NOT WAR ! ---> ---> My 2023 Album Faves
Antworten

Zurück zu „Rick Wakeman“