JJG hat geschrieben:number nine hat geschrieben:Fragile hat geschrieben:
Das müsstest du mir nochmal genauer erklären.

Naja, ich wünschte halt, die übrigen ehemaligen Genesismitglieder hätten genau so ein Bedürfnis sich mit Genesis-Musik zu befassen. Wenn sie das dann noch zeitgleich täten, könnten sie doch direkt für ein paar Konzerte üben ...
Diesen Wunsch gibt es schon lange, ich glaube nicht mehr daran, schade.
Dann zunächst mal weiter im Off Topic:
Dass sich außer Hackett keiner mehr mit der Musik seiner ehemaligen Band befasst, stimmt ja so auch nicht. Ein paar Beispiele:
1.) Mike & The Mechanics spielten bei ihren Konzerten zum Beispiel öfters als Zugabe "No Son Of Mine", "Turn It On Again" oder letztes Jahr "I Can't Dance". Mal gucken, ob das dieses Jahr genau so sein wird, sehe sie ja nächsten Monat.
2.) Phil Collins spielte bei seiner "Farewell"-Tour 2004/05 in Amerika den dortigen Durchbruchshits für Genesis ("Misunderstanding") und auf dem zweiten Europa-Abschnitt hatte er auch "Invisible Touch" im Gepäck. Darüberhinaus veröffentlichte er erst kürzlich seine "Live at Montreux"-Doppel-DVD, auf der sich auch sein 1996er Auftritt mit der Phil Collins Big Band befindet. Dort ließ er u.a. "That's All", "Invisible Touch" und "Los Endos" (!!!) im Bigbandsound neu erstrahlen.
3.) Peter Gabriel plante 2004 auf seiner "Still Growing Up"-Tour eventuell "Supper's Ready" oder was vom "Lamb"-Album zu spielen, verwarf diese Pläne dann aber aufgrund geringer Probenzeit wieder. Aber das Interesse war bei ihm auf jeden Fall da.
Und zum Endlos-Thema "Genesis-Reunion mit Peter und Steve": Ganz ehrlich. Ich brauche sowas nicht unbedingt. Wie Gabriel mit Genesis nach seinem Ausstieg klingt konnte man schon anhand der Reunion beim WOMAD-Festival in Milton Keynes hören und das war 1982, nein danke das muss heute nicht mehr sein. The Musical Box hat allen Leuten welche die Gabriel Ära damals selbst mitbekommen haben oder eben heute Fans davon sind und altersmäßig nicht dabei sein konnten nahegebracht und zwar so originalgetreu wie möglich. Es wurden fast alle Shows von 1973-76 originalgetreu aufgeführt. Wer es damals selbst gesehen hat, erlebte nostalgische Momente, wer nicht dabei war, konnte es so sicher mehr als erahnen wie es damals abging.
Genesis selbst würden mit einer Lamb Tour, oder einer Tour mit Songs aus der Ära 1970-75, das so nicht hinbekommen. Peter wird sich wohl nicht mehr in die Klamotten und Masken von damals zwängen (dem "Old Man" hat er sich rein optisch ja schon angenähert.

). Man würde das also mit einem anderen Showkonzept machen. Das führt dann natürlich zur Sache das viele Leute, welche in den 70ern selbst Konzerte gesehen haben, möglicherweise das ganze von grundauf schlecht reden (weil es nicht das selbe ist wie damals und "früher war alles besser"). Für all diese Leute sind die TMB Shows doch das beste was passieren konnte.
Auch wenn Phil wieder Schlagzeug spielen würde, so wie damals, würd er das nicht mehr hinbekommen (wäre mir persönlich egal) und das weiß er auch selbst: Zitat aus den "Lamb"-SACD-Interviews:
"I didn't want to be the singer, I was the drummer, and at that time I was a very good drummer, why should I sing? That period from "The Lamb" and the two or three years with Genesis and Brand X was probably the height of my playing."
Es wäre sicher interessant zu hören, wie die Besetzung Banks/Collins/Gabriel/Hackett/Rutherford jetzt klingen würde, aber mit der alten Zeit hat das wenig zu tun, es sind zwar die selben Songs und die selben Musiker, das ist aber auch alles. Wenn man vergleicht wie Phil auf der 2007er Tour getrommelt hat mit den Tourneen davor. Bei Yes ists ja auch nicht viel anders. Auf den Konzertfilmen "Yessongs" und "Songs From Tsongas" sind es auch die selben Musiker.
Ich würde mich vielleicht ein Genesis-5er-Reunion-Konzert anschauen, aber sicher nicht, weil ich erwarte das sie so klingen wie damals. Dann sollen sie lieber weiterhin getrennt bleiben, zumal sich Peter sowieso sehr weit musikalisch von der Band entfernt hat, da hör ich ihn lieber mit Orchester musizieren und singen, als ihn in der heutigen Zeit mit der Fuchsmaske oder als Rael zu sehen. Das war mal.
Um aber so langsam wieder zum Thema zurück zu kommen: Ich finde ja Steve's Wahl von Nik Kershaw als Sänger für das Album ziemlich gut und gar nicht mal ungewöhnlich: Klar, Nik verbindet man ja in erster Linie mit 80's-Pop ("The Riddle", "Wouldn't It Be Good"), aber er war ja 1991 auch schon Gastsänger auf dem Album "Still" von Tony Banks und hat gerade mit dem Album "To Be Frank" von 2001 auch gar nicht so anspruchslose Popmusik produziert.
Außerdem hat Steve ja auch einen Bassisten in seinen Reihen, der ebenfalls ein 80er-Teenie-Idol war:
