Als Kind lernte er Akustikgitarre spielen, danach Banjo
1966 Namensänderung in Peter Banks. Mit Chris Squire gründet er die Band TheSyn. die Band veröffentlicht zwei Singles.
1968 Kurzer Aufenthaltin der Band Neat Change, die mit ihm eine Single einspielt. Im selben Jahr schließt er sich Mable Greer’s Toyshop an, dort spielt er gemeinsam mit Jon Anderson, Chris Squire, Tony Kaye und Bill Bruford.
1969 wird der Bandname auf Peters Anregung hin in YES umgewandelt, weil dies ein kurzes und positives Wort ist.
Peter bleibt nicht lange bei YES. Jon und Chris wollten gerne ein orchestrales Arrangement für ihr Album „Time and a Word“. Dadurch wurden Peter und Tony in ihrer Kreativität und in ihren Fähigkeiten beschnitten, was letztlich zum Bruch führte.

1970 Peter unterstützt für eine Zeit lang die Band Blodwyn Pig.
1971 gründet er mit Tony Kaye Flash. Tony bleibt aber wieder nur ein paar Monate, und Peter übernimmt auf dem zweiten und dritten Album auch noch seinen Part.
1972 Beginn einer lebenslangen Freundschaft mit dem holländischen Weltklasse-Musiker Jan Akkerman von der Band Focus.

1973 Auf Peters Solo-Album “Two Sides of Peter Banks” spielen so famose wie bekannte Musiker wie Akkerman, John Wetton (King Crimson), Phil Collins und Steve Hackett (beide Genesis), sowie Ray Bennett und Mike Hough von Flash mit.
Bis 1980 nimmt Peter drei Alben mit seiner Band Empire auf. Dot spielt auch seine Ehefrau Sydney Foxx mit, von der er Mitte der 90er Jahre geschieden wird.
Zwischen 1977 und 1986 arbeitet Peter für sehr unterschiedliche Musiker, die mit Prog nichts am Hut haben.
1993 Nachdem Peter jahrelang in der Versenkung abgetaucht war, erscheint überraschend sein Solo-Album „Instinct“, auf dem er alle Instrumente selbst spielt.
1995 Nur von einem Keyboarder begleitet spielt er sein Album „Self Contained“ ein.
Erst 1998 wird eine Live-Aufnahme von Flash veröffentlicht. Das Konzert hatte bereits 1973 stattgefunden.
1999/2000 weitere Solo-Veröffentlichungen, sowie alte Band-Aufnahmen.

1999 Übers Internet hatte Peter eine Peruanerin kennen gelernt, die sich als YES-Fan outete. Was folgt, klingt ein bisschen wie ein Märchen. Peter hält den Kontakt und nach einem längeren Aufenthalt in Peru heiraten die beiden.
2000 Peter spielt auf dem Album „Jabberwocky“ von Oliver Wakeman und Clive Nolan Gitarre. Angespornt vom Erfolg legen sie
2002 mit “The Hound of the Baskervilles” nach.