Emerson, Lake & Palmer Tribute Project - The Inacoustic Studio Session
Die Popularität der guten alten Bands, ihre Kompositionen, Alben und die Anerkennung der handwerklichen Fähigkeiten
ist ungebrochen. Ganze Heerscharen von Cover- oder auch Tribute Bands sind gerade in den letzten Jahren in den Hallen
und Sälen dieser Welt unterwegs. Dabei werden ganze Konzerte nachempfunden, teilweise mit einem riesigen Aufwand
und Equipment. Das zeigt, dass diese Musik einzigartig ist. So gibt es zahlreiche Bands, die die Musik von Pink Floyd und
Genesis spielen, eine geringere Anzahl widmet sich aber auch Bands wie Emerson, Lake and Palmer (ELP) und das ist
bemerkenswert.
Eine dieser Bands ist das „Emerson, Lake and Palmer Tribute Project“. Die Fäden hat hier seit vielen Jahren Mauro Aimetti
in der Hand. Mauro ist Gitarrist, Bassist und natürlich Sänger und verkörpert somit Greg Lake, er ist aber auch Bandchef
und regelt alles für die Band bis hin zur Auswahl der Arrangements für die Band.
Zum aktuellen Lineup der Band zählen auch noch Keyboarder Larry Ceroni und Oscar Abelli. Die Band ist ein munterer Haufen
lustiger Italiener. Schon erstaunlich, dass es in Italien viel mehr dieser Bands gibt, als z.B. in Deutschland. Vielleicht liegt
es an der Lebenslust, der Sonne aber sicherlich auch an den handwerklichen Fähigkeiten dieser Band.
Bisher kam ich schon in den Genuss mehrerer Konzerte dieser Band und war beeindruckt. Nun hat sich die Band auch
entschlossen ein eigenes Album aufzunehmen und für 10€ ist es u.a. auch zu den Konzerten erhältlich. Es nennt sich
„The Inacoustic Studio Session“ und der Name ist hier auch Programm.

Tracks:
The Babarian
Take a Pebble
Knife Edge
From The Beginning
Tarkus
Fanfare for the Common Man/Rondo/Amerika (Medley)
Lucky Man
Bis auf 2 Stücke sind also alle Songs von Debüt-Album von ELP zu hören, dann „Tarkus“ vom gleichnamigen Album,
„From the Beginning“ (Album Trilogy) und „Fanfare for the Common Man“ (Works I). Sicherlich sind gerade diese Stücke
keine einfache Aufgabe, zumal ja auch Adaptionen darunter sind, die auch aufwändige Arrangements besitzen. Aber keine Frage,
die drei Italiener meistern das hervorragend. Natürlich kommt hier auch die Frage auf, ob man das nun wirklich auch als CD
besitzen muss. Ich finde die Aufnahmen gelungen und möchte sie nicht missen und das nicht nur aus nostalgischen Gründen,
also die Erinnerung an die bereits erlebten Konzerte.
Hier muss ich auch wieder Uwe Treitiger loben, der für die Auswahl seiner Konzerte für den Bergkeller eine gute Hand besitzt,
ich bin auch froh, dass er nun doch mit den Konzerten in Reichenbachs Bergkeller weiter macht.
Die Hausforderung dieses Projects ist natürlich nicht nur ein spieltechnisch höchstes Niveau, nein auch Authentizität mit eigener
Note zu paaren. Erstaunlich, die Produktion erinnert hier schon an die eines gewissen Eddy Offord, die klassische Note bleibt
erhalten, deshalb ist es für mich ein besonderer Hörgenuss. Die Wechselspiele zwischen den Musikern, die Stimme und
Instrumente wurden vorzüglich abgestimmt. Jeder Beckenschlag, kleinePiano- Solos, Gesang … erfreuen sich in der Spielfreude
der Musiker und erfahren so nicht nur die klassische europäische Note, sondern auch einen mediterranen Touch. Die Musik wird
wirklich gelebt. Besonders Mauro möchte in den Konzerten die Auftritte der Vorbilder nachempfinden und verweist auf die
verschiedenen Versionen der Werke, die man auf diversen Tondokumenten von ELP finden kann. Das wird akribisch umgesetzt.
Aber auch Witz und Selbstironie empfindet man während den Liveauftritten und diesen Aufnahmen. Larry Ceroni kann besonders
beim klassischen Medley glänzen, die von Emerson arrangierten Stücke Brubecks, Copelands und Bernsteins glänzen und das
Schlagwerksolo von Oscar Abelli ist vorzüglich. Ich hoffe noch viele Konzerte dieser Band erleben zu dürfen.
Larry Ceroni:

Mauro Aimetti:

Oscar Abelli:

Homepage:
http://www.elptributeproject.com/
Die Popularität der guten alten Bands, ihre Kompositionen, Alben und die Anerkennung der handwerklichen Fähigkeiten
ist ungebrochen. Ganze Heerscharen von Cover- oder auch Tribute Bands sind gerade in den letzten Jahren in den Hallen
und Sälen dieser Welt unterwegs. Dabei werden ganze Konzerte nachempfunden, teilweise mit einem riesigen Aufwand
und Equipment. Das zeigt, dass diese Musik einzigartig ist. So gibt es zahlreiche Bands, die die Musik von Pink Floyd und
Genesis spielen, eine geringere Anzahl widmet sich aber auch Bands wie Emerson, Lake and Palmer (ELP) und das ist
bemerkenswert.
Eine dieser Bands ist das „Emerson, Lake and Palmer Tribute Project“. Die Fäden hat hier seit vielen Jahren Mauro Aimetti
in der Hand. Mauro ist Gitarrist, Bassist und natürlich Sänger und verkörpert somit Greg Lake, er ist aber auch Bandchef
und regelt alles für die Band bis hin zur Auswahl der Arrangements für die Band.
Zum aktuellen Lineup der Band zählen auch noch Keyboarder Larry Ceroni und Oscar Abelli. Die Band ist ein munterer Haufen
lustiger Italiener. Schon erstaunlich, dass es in Italien viel mehr dieser Bands gibt, als z.B. in Deutschland. Vielleicht liegt
es an der Lebenslust, der Sonne aber sicherlich auch an den handwerklichen Fähigkeiten dieser Band.
Bisher kam ich schon in den Genuss mehrerer Konzerte dieser Band und war beeindruckt. Nun hat sich die Band auch
entschlossen ein eigenes Album aufzunehmen und für 10€ ist es u.a. auch zu den Konzerten erhältlich. Es nennt sich
„The Inacoustic Studio Session“ und der Name ist hier auch Programm.

Tracks:
The Babarian
Take a Pebble
Knife Edge
From The Beginning
Tarkus
Fanfare for the Common Man/Rondo/Amerika (Medley)
Lucky Man
Bis auf 2 Stücke sind also alle Songs von Debüt-Album von ELP zu hören, dann „Tarkus“ vom gleichnamigen Album,
„From the Beginning“ (Album Trilogy) und „Fanfare for the Common Man“ (Works I). Sicherlich sind gerade diese Stücke
keine einfache Aufgabe, zumal ja auch Adaptionen darunter sind, die auch aufwändige Arrangements besitzen. Aber keine Frage,
die drei Italiener meistern das hervorragend. Natürlich kommt hier auch die Frage auf, ob man das nun wirklich auch als CD
besitzen muss. Ich finde die Aufnahmen gelungen und möchte sie nicht missen und das nicht nur aus nostalgischen Gründen,
also die Erinnerung an die bereits erlebten Konzerte.
Hier muss ich auch wieder Uwe Treitiger loben, der für die Auswahl seiner Konzerte für den Bergkeller eine gute Hand besitzt,
ich bin auch froh, dass er nun doch mit den Konzerten in Reichenbachs Bergkeller weiter macht.
Die Hausforderung dieses Projects ist natürlich nicht nur ein spieltechnisch höchstes Niveau, nein auch Authentizität mit eigener
Note zu paaren. Erstaunlich, die Produktion erinnert hier schon an die eines gewissen Eddy Offord, die klassische Note bleibt
erhalten, deshalb ist es für mich ein besonderer Hörgenuss. Die Wechselspiele zwischen den Musikern, die Stimme und
Instrumente wurden vorzüglich abgestimmt. Jeder Beckenschlag, kleinePiano- Solos, Gesang … erfreuen sich in der Spielfreude
der Musiker und erfahren so nicht nur die klassische europäische Note, sondern auch einen mediterranen Touch. Die Musik wird
wirklich gelebt. Besonders Mauro möchte in den Konzerten die Auftritte der Vorbilder nachempfinden und verweist auf die
verschiedenen Versionen der Werke, die man auf diversen Tondokumenten von ELP finden kann. Das wird akribisch umgesetzt.
Aber auch Witz und Selbstironie empfindet man während den Liveauftritten und diesen Aufnahmen. Larry Ceroni kann besonders
beim klassischen Medley glänzen, die von Emerson arrangierten Stücke Brubecks, Copelands und Bernsteins glänzen und das
Schlagwerksolo von Oscar Abelli ist vorzüglich. Ich hoffe noch viele Konzerte dieser Band erleben zu dürfen.
Larry Ceroni:

Mauro Aimetti:

Oscar Abelli:

Homepage:
http://www.elptributeproject.com/