Hackett, Steve

Forumsregeln
Die Threads werden automatisch nach Namen der Interpreten (alphabetisch) sortiert. Viel Spaß!
Benutzeravatar

Topic author
Aprilfrost
Keymaster
Beiträge: 9197
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 16:20
Has thanked: 99 times
Been thanked: 68 times

Hackett, Steve

Beitrag von Aprilfrost »

Zu meinen ersten LPs gehörte das Album „Foxtrot“ von Genesis. Aufgeklappt zeigte es am unteren Rand Fotos der Musiker in Schwarz-weiß. Ich glaube links war dieser Mann mit dem schwarzen Bart und der ebenso schwarz gerahmten Brille. Sein Name:

Steve Hackett

Bereits damals fiel mir auf, dass dieser Gitarrist sowohl auf der elektrischen als auch auf der Akustik-Gitarre ein Virtuose ist. So kaufte ich mir ziemlich alles, was es Mitte der 1970er Jahre von Genesis zu kaufen gab. Nach Peter Gabriels Ausstieg war ich froh, dass wenigstens der andere von mir verehrte Musiker noch mit von der Partie war. Dass es nicht für lange sein sollte, konnte damals niemand ahnen.
Wie auch immer: Hackett machte sich selbständig und schon kurz nach dem Erscheinen hielt ich sein erstes Solo-Album mit dem mystisch-mysteriösen Titel „Voyage of the Acolyte“ in den Händen. Wie Gabriel zeigte auch S.H., dass er noch mehr als den (genialen) Genesis-Sound auf der Pfanne hat. Als nette Geste empfand ich die Mitwirkung ehemaliger Bandmitglieder auf dieser Scheibe.
Als ich dann noch sein legendäres Rockpalast-Konzert im Fernsehen gesehen hatte, war ich vollends von dem Gitarristen und Komponisten überzeugt. „Shadow of the Hierophant” (wieder so ein extravaganter Titel) ist bis heute eines meiner Lieblingsstücke von Steve.

Steve Hackett hat sich konsequenterweise weiter entwickelt. Nicht jedes Stück findet meine Zustimmung und ein begnadeter Sänger wird er wohl niemals werden. Aber ich liebe seine abwechselungsreiche Musik, die es schwer macht, seine Alben stilistisch einzuordnen. Man höre sich nur mal „Omega Metallicus“ und „In Memoriam“ auf „Darktown“ an. Kaum zu glauben, dass beide Stücke aus derselben Feder stammen.

Für mich steht nicht im Widerspruch zu dieser musikalischen Entwicklung, dass Steve auch heute noch „Firth of Fifth“ oder „Horizon“ spielt. Seine Musik beginnt zeitlos zu werden…

Die CDs/LPs, an denen er beteiligt war, sind inzwischen fast unüberschaubar. Ich schließe diese kleine Würdigung an den großen Gitarristen mit der Discographie seiner Solo-Studio-Alben:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild BildBildBildBildBild
Benutzeravatar

Fragile
Alumni-Admin
Beiträge: 7665
Registriert: Sa 23. Sep 2006, 16:20

Re: Steve Hackett

Beitrag von Fragile »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Bei dem einen oder anderen Hackett-Konzert im kommenden Jahr könnte es übrigens sein, dass Ray Wilson als Gastsänger mit von der Partie sein wird, dies hat letzterer zumindest bei seinem Konzert in Worpswede angekündigt:

http://www.genesis-fanclub.de/news-Ray- ... -n562.html

Natürlich weiß keiner, ob er auch bei den Deutschlandkonzerten (und bei welchem) dabei sein wird, aber ich persönlich würde ihn bei z.B. "Ripples" schon gegenüber Amanda Lehmann bevorzugen. :mrgreen:
He's seen too much of life,
and there's no going back...

Melanie Daydreamer
Beiträge: 116
Registriert: Sa 29. Aug 2009, 12:36

Re: Steve Hackett

Beitrag von Melanie Daydreamer »

Freue mich schon sehr auf das Konzert in München!
Benutzeravatar

Fragile
Alumni-Admin
Beiträge: 7665
Registriert: Sa 23. Sep 2006, 16:20

Re: Steve Hackett

Beitrag von Fragile »

Hackett bestätigt inzwischen auf seiner Homepage, dass Ray Wilson bei den Konzerten in Glasgow und München dabei sein wird.

http://www.hackettsongs.com/news/newsGeneral45.html

Nicht auszuschließen ist, dass sich Ray vielleicht noch auf einem anderen Gig in Deutschland zeigen lässt. Zeit hätte er ja, wenn man sich dessen Tourplan so anschaut.
He's seen too much of life,
and there's no going back...
Benutzeravatar

Fragile
Alumni-Admin
Beiträge: 7665
Registriert: Sa 23. Sep 2006, 16:20

Re: Steve Hackett

Beitrag von Fragile »

Nach zwei bis drei Hördurchläufen mal was zu "Genesis Revisited, Vol. 2":

Größtenteils muss ich Eric zustimmen, Vol. 1 hat mir ebenfalls überwiegend besser gefallen. Und solche Coveralben sind ja auch immer so eine Sache, aber ich habe in der Richtung schon deutlich Schlimmeres gehört ( z.B. "Neon Lights" von den Simple Minds, aua!)

Positiv hervorzuheben sind viele Elemente, die zwar bei allen Songs schon immer da waren, aber jetzt erst richtig zur Geltung kommen, vor allem bei "The Musical Box". Sehr viel druckvoller und dynamischer ist auch "Can-Utility And The Coastliners" geworden und auch Steven Wilson braucht sich hier gesanglich auch nicht hinter Gabriel zu verstecken, im Gegenteil. Auch die Idee, die einzelnen "Supper's Ready"-Passagen mit verschiedenen Sängern zu besetzen, hat durchaus was und da gefällt mir sogar Steve's Gesang ein wenig (zumindest besser als das, was er sich anno 1996 bei "Dance On A Volcano" zusammengrunzte). Fehlbesetzungen sind gesanglich leider Amanda Lehmann (zumindest bei "Ripples", da wäre eine Annie Haslam vielleicht besser gewesen), sowie überwiegend Nad Sylvan (Dieter B. würde wahrscheinlich jetzt sagen: "Klingt wie Kermit, der Frosch, wenn man hinten drauftritt!")

Zu Steve's Eigenkompositionen: Am meisten hat mich wohl "Camino Royale" beeindruckt, im Original war es für mich immer eher ein Skip-Kandidat, aber durch diese inzwischen deutlich verspieltere Version mit leichten Jazz-Anleihen und Hackett's hier auch okayem Gesang ist es ziemlich in meiner Gunst gestiegen.

"A Tower Struck Down" hat Steve mMn nicht sehr viel neues hinzugefügt, auch wenn es nun ein wenig bedrohlicher klingt als das 1975er Original. Immerhin halte ich es ihm sehr zugute, diesmal auf den für mich schon immer sehr befremdlichen Reichsparteitagsausschnitt ("Sieg Heil!") verzichtet zu haben.

"Shadow Of The Hierophant" ist auch hier wie schon auf "Voyage..." ein grandioses Finale für ein Album. Hier weiß auch Amanda Lehmann zu überzeugen und macht es für mich ähnlich gut wie seinerzeit Sally Oldfield. Das moderne Soundgewand, in welchem der Song jetzt steckt, kann in zwei Jahren vielleicht schon wieder anachronistisch sein (während sich das Original doch eine gewisse Zeitlosigkeit bewahrt hat), momentan gefällt es mir aber. Einziger Negativpunkt ist, dass Steve schon wieder die Chance vergeigt hat, den Schlusspart ein wenig zu überarbeiten und zu verzieren, naja immerhin hat er den Song nicht auf 30 Minuten aufgebläht, was ich schon fast befürchtet hätte.

Fazit: Sicherlich kein Pflicht- aber trotz der einen oder anderen Krankheit bestimmt auch kein Fehlkauf unter den Hackettalben.
I know what I like und mir hats gefallen.
He's seen too much of life,
and there's no going back...

Der Teemeister
Keymember
Beiträge: 1531
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 12:01
Wohnort: Leipzig

Re: Steve Hackett

Beitrag von Der Teemeister »

Mit temporalem Abstand werde ich die Scheibe schon noch einmal hören,
aber mein erster Eindruck war gruselig. Da war nicht eine Note, die ich
dem Original vorziehen würde. Teils unterirdischer Gesang; teils mieser
Sound. Live kann Steve die Stücke ja gerne bringen; sehr gerne.
Aber was will er mir mit einer Studioproduktion sagen? Das Genesis
nicht gut genug waren? Was immer er zu verbessern meinte, für mich
wurde es zur Enttäuschung. Mag sein, es liegt an meiner Einstellung.
Ich liebe ja zum Beispiel DEFECTOR, die vielen schon zu poppig ist
Aber das brauche ich mir so einfach nicht reinzuziehen. Dann lieber
Lana del Rey.
Benutzeravatar

Fragile
Alumni-Admin
Beiträge: 7665
Registriert: Sa 23. Sep 2006, 16:20

Re: Steve Hackett

Beitrag von Fragile »

InsideOut Music veröffentlicht am 22. Februar 2013 sieben Hackett-Soloalben als sogenannte "6-Panel-Digipack"-Rereleases. Es werden jeweils die Special Editions wiederveröffentlicht, andere Alben enthalten Bonustracks. Es handelt sich dabei um folgende Alben:


Till We Have Faces
-entspricht inhaltlich der Veröffentlichung aus den 90er Jahren.


Guitar Noir
-komplettes Album mit neuer Trackreihenfolge, aber ohne Demoversionen.


Genesis Revisited
-europäische Version mit "Los Endos".


Darktown
-inkl. Bonustracks ("Flame", "Coming Home To The Blues", "Fast Flower").


Feedback '86
-entspricht der Veröffentlichung Ende der 90er.


To Watch The Storms
-entspricht der 17-Track Special Edition.


Wild Orchids
-entspricht der 17-Track Special Edition.
He's seen too much of life,
and there's no going back...
Benutzeravatar

Fragile
Alumni-Admin
Beiträge: 7665
Registriert: Sa 23. Sep 2006, 16:20

Re: Steve Hackett

Beitrag von Fragile »

Steve's Vorverkauf für die kommende Tour läuft anscheinend sehr gut. So können Paris, London, Liverpool, Birmingham und Stockholm bereits "sold out" melden (für London, Liverpool und Birmingham gibt es bereits jeweils einen Zusatzgig im Herbst). Außerdem wurden inzwischen fünf neue Termine angekündigt, u.a. drei davon in Tokio (in Japan hat Steve ja auch eine ziemlich große Fangemeinde):

http://www.genesis-fanclub.de/c-Steve-H ... -s561.html

Was die Gastauftritte von Ray Wilson abelangt, wird es wohl nur bei München und Glasgow bleiben.
Es gehen momentan übrigens Gerüchte um, dass Steve gemeinsam mit Ray eine neue Version von "The Carpet Crawlers" eingespielt hat. Vielleicht als Antwort darauf, dass Steve bei der 1999er Neuaufnahme von Genesis kaum und Ray letztendlich gar nicht zu hören war? :?
He's seen too much of life,
and there's no going back...

Der Teemeister
Keymember
Beiträge: 1531
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 12:01
Wohnort: Leipzig

Re: Steve Hackett

Beitrag von Der Teemeister »

Ray letztendlich gar nicht zu hören war? :?
Was daran lag, dass er gar nicht erst nicht ins Studio gebeten wurde,
oder weiß jemand etwas anderes?

80 % meiner Freunde haben meinen Geburtstag einfach mal so unter den
Tisch fallen lassen, aber einer derer, mit denen ich 1969 eingeschult wurde,
hat mich reich beschenkt: Ich werde Steve erstmals sehen. Leipzig hatte
beim Kartenverkauf ja noch etwas Luft, dem haben wir abgeholfen.

Es gibt eine Bestuhlung! Das dürfte die erste in der Geschichte des Haus Auensee
werden. Hoffentlich wird das nicht wieder so wie bei Dylan, wo einige Blödmänner
sich an die Bühne, vor die erste Stuhlreihe, stellten; und dadurch alle gezwungen
wurden, aufzustehen. Dann hat sich einer auf seinen Stuhl gestellt, und dann: Kettenreaktion.
Benutzeravatar

Fragile
Alumni-Admin
Beiträge: 7665
Registriert: Sa 23. Sep 2006, 16:20

Re: Steve Hackett

Beitrag von Fragile »

Der Teemeister hat geschrieben:
Ray letztendlich gar nicht zu hören war? :?
Was daran lag, dass er gar nicht erst nicht ins Studio gebeten wurde,
oder weiß jemand etwas anderes?
Also, ich las mal, dass es wohl mal der Plan gewesen war, dass alle Genesis-Sänger gesanglich an dieser Neuaufnahme beteiligt sein sollten. Wenn man sich die finale Version anhört, fällt ja auch auf, dass die letzte Strophe ("The porcelain mannequin with shattered skin fears attack...") fehlt. Die hätte Ray dann ja vielleicht gesungen. Aber ob er rausgeschnitten oder gar nicht erst eingeladen wurde, wissen heute wahrscheinlich gar nicht mal Tony und Mike mehr. Da die klassische Besetzung eh nie zusammen im Studio war (Peter's Gesangspart entstand ja bereits schon 1994/95 im Rahmen des "Arcive Vol. 1"-Projektes), ist das ganze sowieso eine ziemliche Mogelpackung.

Die neue Version von Hackett/Wilson wird jedenfalls auf der nächsten Hackett-Veröffentlichung zu hören sein. Es wird sich höchstwahrscheinlich nicht um ein "Genesis Revisited Vol. 3" handeln.
He's seen too much of life,
and there's no going back...

Wilson
Keymember
Beiträge: 2180
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 14:34

Re: Steve Hackett

Beitrag von Wilson »

@Teemeister Hast Du keine Angst, daß jemand das Ticket kopiert, wenn Du es mit Strichcode und allem einstellst? Übrigens finde ich 42.50€ ungewöhnlich teuer für einen Künstler wie Hackett. Nick Cave kostet z.B. nur 41€, Portishead 39€ und die haben ihre großen Tage noch nicht hinter sich.

Der Teemeister
Keymember
Beiträge: 1531
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 12:01
Wohnort: Leipzig

Re: Steve Hackett

Beitrag von Der Teemeister »

@Teemeister Hast Du keine Angst, daß jemand das Ticket kopiert
oops, da hast Du recht, danke; an so etwas denke ich nie. Ich hoffe, ich muß
dann keine Grabenkämpfe vor den Stühlen führen ... :roll:
Übrigens finde ich 42.50€ ungewöhnlich teuer
Ich doch auch, aber selbst 28,- wären teuer für mich. So trifft es sich ideal, dass ich es
nicht zahlen musste - hätte ich auch nie, Steve hin, oder her ... ;)
Antworten

Zurück zu „Bands/Musiker H“