
Biographie: (Quelle: Frank Laufenbergs Hitlexikon des Rock und Pop)
Die Byrds wurden 1964 in Los Angeles gegründet.
Roger McGuinn (voc, g; *13. Juli 1942 als James Joseph McGuinn III in Chicago, Illinois), Gene Clark (voc, g, p; *17. November 1944 als Harold Eugene Clark in Tipton, Missouri; †24. Mai 1991 in Sherman Oaks, Kalifornien) und David Crosby (voc, g, p; *14. August 1941 als David Van Cortlandt Crosby in Los Angeles, Kalifornien) bildeten zunächst das Trio Jet Set. Noch im selben Jahr nahmen sie als Beefeaters die Single "Please Let Me Love You" auf - ein Flop. Ende desselben Jahres kamen dann Chris Hillman (bg, g, voc; *04. Dezember 1944 in Los Angeles, Kalifornien) und Michael Clarke (dr, perc, harm; *03. Juni 1946 in Spokane, Washington; †19. Dezember 1993 in Treasure Island, Florida) dazu. Im November 1964 bekamen The Byrds, wie sie sich inzwischen nannten, einen Plattenvertrag bei der CBS. Als Debütsingle erschien eine Coverversion der Bob Dylan-Nummer "Mr. Tambourine Man". Damit gelang ihnen, das Songschreibertalent Bob Dylans mit der von ihnen so bewunderten musikalischen Auffassung der Beatles zu verknüpfen. Allerdings ist von den Byrds auf dieser Platte nur McGuinn an der Gitarre zu hören. Ansonsten spielen Studiomusiker wie Hal Blaine (Drums), Larry Knechtel (Bass)oder Leon Russell (Keyboards). Der Gesang stammte von McGuinn, Crosby und Gene Clark.
Auf dem Debütalbum "Mr. Tambourine Man" spielten die Byrds alle Instrumente selbst. Die Urbesetzung der Band hielt nur ein Jahr. Gene Clark war der erste, der die Band verließ. Der Rest machte als Quartett weiter, bis im Oktober 1967 David Crosby wegging, um mit Stephen Stills und Graham Nash die Formation Crosby, Stills & Nash zu gründen. Für drei Wochen kehrte Gene Clark zurück. AB Dezember 1967 bis zum Oktober 1968 kamen als neue Mitglieder Kevin Kelley (dr; *25. März 1943 als Kevin Daniel Kelley in Los Angeles, Kalifornien; †06. April 2002 in Hollywood, Kalifornien) und Gram Parsons (voc, g, p, org; *05. November 1946 in WInter Haven, Florida; †19. September 1973 in Joshua Tree, Kalifornien). Während der Welttournee der Gruppe 1968 verließ Gram die Band, weil er nicht damit einverstanden war, dass die Byrds in Südafrika spielen sollten. Für ihn kam Clarence White (g; *07. Juni 1944 in Lewistown, Maine; †14. Juli 1973 in Palmdale, Kalifornien). Gram Parsons gründete Ende 1968 die Flying Burrito Brothers und nahm von den Byrds dann auch noch gleich Chris Hillman mit. Auch Kevin Kelley verließ die Band, und somit blieben Ende 1968 nur noch Roger McGuinn und Neuzugang Clarence White übrig. Die holten sich John York (g, bg; *03. August 1946 in White Plains, New York) als Bassisten und als Schlagzeuger Gene Parsons (dr, perc, banjo, harm; *09. April 1944 in San Bernardino, Kalifornien), der übrigens nicht verwandt ist mit Gram Parsons. Diese Formation hielt bis September 1969. Dann verließ John Yorke die Byrds, um schließlich Mitglied im Sir Douglas Quintet zu werden. Clyde "Skip" Battin (bg, voc; *18. Februar 1934 in Gallipolis, Ohio; †06. Juli 2003 in Salem, Oregon), ein Veteran des 50er-Jahre-Duos Skip & Flip, ersetzte ihn. Damit begann die längste Laufzeit einer Besetzung der Byrds. 1973 versuchten die Urmitglieder ein Comeback. Sie nahmen das Album "Byrds" auf, das kein Erfolg wurde. Dann wurde im Juli 1973 Clarence White von einer betrunkenen Frau überfahren, während er nach einem Konzert das Equipment in einen LKW räumte. In der zweiten Hälfte der 70er-Jahre spielten diverse Musiker der Byrds als Duo oder Trio zusammen. Im Januar 1989 spielten McGuinn, Crosby und Hillman wieder als Byrds zusammen, um sich die Rechte an diesem Namen zu sichern. Gene Clark und Michael Clarke wollten als Byrds auf Tournee gehen - das galt es zu verhindern. Im August 1990 nahmen McGuinn, Crosby und Hillman vier neue Lieder auf, die schließlich in einer Box mit 90 Nummern der Byrds veröffentlicht wurden. 1991 wurde die Band in die Rock'n'Roll Hall of Fame aufgenommen. Michael Clarke starb im Dezember 1993 an Leberversagen.
Diskographie:
Mr. Tambourine Man (1965)
Turn! Turn! Turn! (1965)
Fifth Dimension (1966)
Younger Than Yesterday (1967)
The Notorious Byrd Brothers (1968)
Sweetheart Of The Rodeo (1968)
Dr. Byrds & Mr. Hyde (1969)
Ballad Of Easy Rider (1969)
(Untitled) (1970)
Byrdmaniax (1971)
Farther Along (1971)
Byrds (1973)