Byrds, The

Forumsregeln
Die Threads werden automatisch nach Namen der Interpreten (alphabetisch) sortiert. Viel Spaß!
Benutzeravatar

Topic author
Fragile
Alumni-Admin
Beiträge: 7665
Registriert: Sa 23. Sep 2006, 16:20

Byrds, The

Beitrag von Fragile »

Bild

Biographie: (Quelle: Frank Laufenbergs Hitlexikon des Rock und Pop)
Die Byrds wurden 1964 in Los Angeles gegründet.
Roger McGuinn (voc, g; *13. Juli 1942 als James Joseph McGuinn III in Chicago, Illinois), Gene Clark (voc, g, p; *17. November 1944 als Harold Eugene Clark in Tipton, Missouri; †24. Mai 1991 in Sherman Oaks, Kalifornien) und David Crosby (voc, g, p; *14. August 1941 als David Van Cortlandt Crosby in Los Angeles, Kalifornien) bildeten zunächst das Trio Jet Set. Noch im selben Jahr nahmen sie als Beefeaters die Single "Please Let Me Love You" auf - ein Flop. Ende desselben Jahres kamen dann Chris Hillman (bg, g, voc; *04. Dezember 1944 in Los Angeles, Kalifornien) und Michael Clarke (dr, perc, harm; *03. Juni 1946 in Spokane, Washington; †19. Dezember 1993 in Treasure Island, Florida) dazu. Im November 1964 bekamen The Byrds, wie sie sich inzwischen nannten, einen Plattenvertrag bei der CBS. Als Debütsingle erschien eine Coverversion der Bob Dylan-Nummer "Mr. Tambourine Man". Damit gelang ihnen, das Songschreibertalent Bob Dylans mit der von ihnen so bewunderten musikalischen Auffassung der Beatles zu verknüpfen. Allerdings ist von den Byrds auf dieser Platte nur McGuinn an der Gitarre zu hören. Ansonsten spielen Studiomusiker wie Hal Blaine (Drums), Larry Knechtel (Bass)oder Leon Russell (Keyboards). Der Gesang stammte von McGuinn, Crosby und Gene Clark.
Auf dem Debütalbum "Mr. Tambourine Man" spielten die Byrds alle Instrumente selbst. Die Urbesetzung der Band hielt nur ein Jahr. Gene Clark war der erste, der die Band verließ. Der Rest machte als Quartett weiter, bis im Oktober 1967 David Crosby wegging, um mit Stephen Stills und Graham Nash die Formation Crosby, Stills & Nash zu gründen. Für drei Wochen kehrte Gene Clark zurück. AB Dezember 1967 bis zum Oktober 1968 kamen als neue Mitglieder Kevin Kelley (dr; *25. März 1943 als Kevin Daniel Kelley in Los Angeles, Kalifornien; †06. April 2002 in Hollywood, Kalifornien) und Gram Parsons (voc, g, p, org; *05. November 1946 in WInter Haven, Florida; †19. September 1973 in Joshua Tree, Kalifornien). Während der Welttournee der Gruppe 1968 verließ Gram die Band, weil er nicht damit einverstanden war, dass die Byrds in Südafrika spielen sollten. Für ihn kam Clarence White (g; *07. Juni 1944 in Lewistown, Maine; †14. Juli 1973 in Palmdale, Kalifornien). Gram Parsons gründete Ende 1968 die Flying Burrito Brothers und nahm von den Byrds dann auch noch gleich Chris Hillman mit. Auch Kevin Kelley verließ die Band, und somit blieben Ende 1968 nur noch Roger McGuinn und Neuzugang Clarence White übrig. Die holten sich John York (g, bg; *03. August 1946 in White Plains, New York) als Bassisten und als Schlagzeuger Gene Parsons (dr, perc, banjo, harm; *09. April 1944 in San Bernardino, Kalifornien), der übrigens nicht verwandt ist mit Gram Parsons. Diese Formation hielt bis September 1969. Dann verließ John Yorke die Byrds, um schließlich Mitglied im Sir Douglas Quintet zu werden. Clyde "Skip" Battin (bg, voc; *18. Februar 1934 in Gallipolis, Ohio; †06. Juli 2003 in Salem, Oregon), ein Veteran des 50er-Jahre-Duos Skip & Flip, ersetzte ihn. Damit begann die längste Laufzeit einer Besetzung der Byrds. 1973 versuchten die Urmitglieder ein Comeback. Sie nahmen das Album "Byrds" auf, das kein Erfolg wurde. Dann wurde im Juli 1973 Clarence White von einer betrunkenen Frau überfahren, während er nach einem Konzert das Equipment in einen LKW räumte. In der zweiten Hälfte der 70er-Jahre spielten diverse Musiker der Byrds als Duo oder Trio zusammen. Im Januar 1989 spielten McGuinn, Crosby und Hillman wieder als Byrds zusammen, um sich die Rechte an diesem Namen zu sichern. Gene Clark und Michael Clarke wollten als Byrds auf Tournee gehen - das galt es zu verhindern. Im August 1990 nahmen McGuinn, Crosby und Hillman vier neue Lieder auf, die schließlich in einer Box mit 90 Nummern der Byrds veröffentlicht wurden. 1991 wurde die Band in die Rock'n'Roll Hall of Fame aufgenommen. Michael Clarke starb im Dezember 1993 an Leberversagen.

Diskographie:
Mr. Tambourine Man (1965)
Turn! Turn! Turn! (1965)
Fifth Dimension (1966)
Younger Than Yesterday (1967)
The Notorious Byrd Brothers (1968)
Sweetheart Of The Rodeo (1968)
Dr. Byrds & Mr. Hyde (1969)
Ballad Of Easy Rider (1969)
(Untitled) (1970)
Byrdmaniax (1971)
Farther Along (1971)
Byrds (1973)
He's seen too much of life,
and there's no going back...
Benutzeravatar

SOON
Website-Betreiber
Beiträge: 11582
Registriert: So 9. Mär 2008, 16:20
Has thanked: 453 times
Been thanked: 484 times

Re: The Byrds

Beitrag von SOON »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Der Teemeister hat geschrieben:
@ Teemi, wie stehst du eigentlich zu Countryrock bzw. Americana?
Vieles ist mir zu eindimensional, ich bin eindeutig Europäer. Das war ja das geniale
an Yes, Genesis, Crimso; dass man diese blues- und rockorientierten Schemen
überwandt. Ich mag den ursprünglichen Rock'n Roll, aber auch viel von der USA-Musik
der 60er Jahre. Die Blues-Revival ab 68 (Country Joe und dergleichen) lässt mich
ebenso unbeeindruckt, wie der Südstaaten-Rock. Es sei denn, jemand wirklich außer-
gewöhnliches, wie Neil Young,- dessen Palette aber viel bunter ist, begeistert mich.
Die von dir genannten Gruppen sind, klar, kunstsinniger als die Amis, auch die Beatles!
Was dir allerdings vielfach als eindimensional erscheint, erschließt sich mir nicht.

Beispiel The Byrds:
Stilpalette: Folk Rock, Raga, Country, Psychedelia, Jazz, Pop, Rock, Bluegrass, Baroque Pop
Instrumente: Tambourine, Harmonica, Mandolin, Guitar, Banjo, Moog Synthesizer, Piano, Organ, Trumpet, Saxophone, Fiddle, Double Bass, Pedal Steel Guitar

An Vielfalt sollte es eigentlich nicht mangeln, dazu kommen noch impulsgebende Merkmale wie den mehrstimmigen Gesang oder die Rickenbacker 12-string guitar.
Stilprägend wurden sie für Power Pop, Paisley Underground oder Jangle Pop. > R.E.M > Tom Petty and the Heartbreakers > Big Star > The Bangles
MAKE PROG NOT WAR ! ---> ---> My 2023 Album Faves

Der Teemeister
Keymember
Beiträge: 1531
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 12:01
Wohnort: Leipzig

Re: The Byrds

Beitrag von Der Teemeister »

Die Byrds mag ich sehr, wie ich schon sagte. Sie sind allerdings mehr eine
englische beat-combo, als eine Ami Truppe :lol: Sagen wir mal so: Ich mag
die ersten 2 LP's und die dazugehörigen Singles. Später nur noch Einzeltitel
wie das große, majestätische Chestnut Mare, und den Song aus Easy Rider.
Benutzeravatar

SOON
Website-Betreiber
Beiträge: 11582
Registriert: So 9. Mär 2008, 16:20
Has thanked: 453 times
Been thanked: 484 times

Re: The Byrds

Beitrag von SOON »

Der Teemeister hat geschrieben:Die Byrds mag ich sehr, wie ich schon sagte. Sie sind allerdings mehr eine
englische beat-combo, als eine Ami Truppe :lol: Sagen wir mal so: Ich mag
die ersten 2 LP's und die dazugehörigen Singles.
Ja, bei den ersten beiden ist ein starker Beatles-Touch drin.
Ich finde sie allerdings nicht durchgehend überragend.

Das erste Meilenstein-Album war 5th Dimension, ist auch nicht ganz perfekt aber ein enormer Entwicklungsschritt.
Das Ragamässige I See You hat auch eine britische Band -mit 3 Buchstaben im Bandnamen- beeinflußt.
Leider war da mein Lieblings-Byrd nur noch teilweise involviert aber er brachte bald ein ähnlich innovatives Album raus.

Gene Clark with the Gosdin Brothers

Bild

leider ist es völlig durchgefallen, das Beat-Publikum war wohl noch nicht so weit.
Don't miss it! Awesome!
MAKE PROG NOT WAR ! ---> ---> My 2023 Album Faves

Der Teemeister
Keymember
Beiträge: 1531
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 12:01
Wohnort: Leipzig

Re: The Byrds

Beitrag von Der Teemeister »

Neue CD/Alte Demos von Gene Clark erschienen:


Gene Clark – Here Tonight: The White Light Demos (2013)


Released: 2013

Style: Country

Bild


Tracklist:
01 – White Light
02 – Here Tonight
03 – For No One
04 – For A Spanish Guitar
05 – Please Mr. Freud
06 – Jimmy Christ
07 – Where My Love Lies Asleep
08 – The Virgin
09 – Opening Day
10 – Winter In
11 – Because Of You
12 – With Tomorrow

Der Teemeister
Keymember
Beiträge: 1531
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 12:01
Wohnort: Leipzig

Re: The Byrds

Beitrag von Der Teemeister »

Gerade erscheint bei Reclam eine neue Best Of:

Bild

Tracklist:

01 – Mr. Tambourine Man
02 – All I Really Want To Do
03 – Chimes Of Freedom
04 – I’ll Feel A Whole Lot Better
05 – Turn! Turn! Turn!
06 – The Times They Are A-Changin
07 – The World Turns All Around Her
08 – It Won’t Be Wrong
09 – He Was A Friend Of Mine
10 – Eight Miles High
11 – 5D (Fifth Dimension)
12 – Mr. Spaceman
13 – So You Want To Be A Rock ‘N’ Roll Star
14 – My Back Pages
15 – Renaissance Fair
16 – Goin’ Back
17 – Wasn’t Born To Follow
18 – Dolphin’s Smile
19 – You Ain’t Going Nowhere
20 – One Hundred Years From Now
21 – You’re Still On My Mind
22 – Hickory Wind
23 – Ballad Of Easy Rider
24 – Jesus Is Just Alright
25 – It’s All Over Now, Baby Blue
26 – Lay Lady Lay
27 – Chestnut Mare
Benutzeravatar

Topic author
Fragile
Alumni-Admin
Beiträge: 7665
Registriert: Sa 23. Sep 2006, 16:20

Re: The Byrds

Beitrag von Fragile »

Roger McGuinn im Herbst auf Solo-Tour:

07.09.2014 Hamburg (Grünspan)
08.09.2014 Oldenburg (Kulturetage)
10.09.2014 Nürnberg (LUX)
13.09.2014 Bochum (Christuskirche)
15.09.2014 Berlin (Passionskirche Kreuzberg)
16.09.2014 Osnabrück (Rosenhof)
18.09.2014 Köln (Kulturkirche Nippes)
22.09.2014 Stuttgart (Theaterhaus am Pragsattel)
He's seen too much of life,
and there's no going back...
Benutzeravatar

Topic author
Fragile
Alumni-Admin
Beiträge: 7665
Registriert: Sa 23. Sep 2006, 16:20

Re: The Byrds

Beitrag von Fragile »

Aus der NDR1 (Niedersachsen)-Reihe "Die Geschichte zum Hit" mit kurzen Hintergrundinfos und Texterläuterungen


Mr. Tambourine Man
http://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/sen ... ds100.html

Turn, Turn, Turn
http://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/sen ... ds102.html
He's seen too much of life,
and there's no going back...
Antworten

Zurück zu „Bands/Musiker B“