anixek hat geschrieben:Wieso, ist beim KöchelVerzeichniß kein Bach mit gelistet worden, nur Mozart? & Warum erst soviel später?
Der Jurist Ludwig von Köchel war ein Allround-Talent, der sich privat u. a. für Botanik und Mineralien interessierte. Er war selbst Musiker und verfasste eine ganze Reihe von Gedichten. Außerdem schrieb er Bücher zur Musik seiner Zeit. Da er Österreicher war, interessierte er sich besonders für die Wiener "Musikszene". Als er anfing, Mozarts musikalisches Gesamtwerk zu ordnen, war der große Komponist schon siebzig Jahre tot. 
Was er von Bach hielt, ist nicht überliefert.
Warum es bei Bach 200 Jahre dauerte, bis seine Werke systematisch erfasst wurden, kann ich auch nicht beantworten. Zumindest die Kantaten waren vorher schon gezählt und durchnummeriert worden. Ich kann mir vorstellen, dass die Kompositionen schwer zu überblicken gewesen sind, da Bach ja nicht sei Leben lang in Leipzig tätig gewesen ist. Bis heute gibt es Streitfälle, ob manches Bach zugeschriebene Werk tatsächlich von ihm oder von jemand anderem ist. Ebenso tauchen hin und wieder echte Dokumente mit Noten von JSB auf. Das BWV (Bachwerkeverzeichnis) ist daher inzwischen auch lückenhaft, da nicht überall Bach drin ist, wo Bach drauf steht. Seit 1950 hat sich einiges getan.