The Cure

Forumsregeln
Die Threads werden automatisch nach Namen der Interpreten (alphabetisch) sortiert. Viel Spaß!
Antworten
Benutzeravatar

Topic author
Fragile
Alumni-Admin
Beiträge: 7665
Registriert: Sa 23. Sep 2006, 16:20

The Cure

Beitrag von Fragile »

Bild

Biographie:
Im Sommer 1976 haben die Schulfreunde Robert Smith (voc, g; *21. April 1959 in Blackpool, Lancashire), Michael Dempsey (bg; *29.11.1958 in Salisbury, Simbabwe), Lol Tolhurst (dr; *03. Februar 1959 als Laurence Andrew Tolhurst in in Horley, Surrey) und Porl Thompson (g; *08.11.1957 als Paul Stephen Thompson in London) aus Crawley, West Sussex gerade die Schule beendet und beschließen unter dem Namen Easy Cure eine Band zu gründen. Sie schreiben ihre ersten Songs, nehmen sie als Demos auf und erspielen sich im Laufe des Jahres 1977 bei Konzerten durch Südengland schon mal eine erste Fangemeinde. Durch ihre Musik, die sich zwischen Gothic, Punk und New Wave bewegt und der Bühnenshow von Sänger Robert Smith, der vor allem durch sein weißgeschminktes Gesicht, rotbemalte Lippen und schwarze Outfits auffällt, werden sie zu einem Geheimtipp in der britischen New Wave-Szene. 1978 unterschreiben sie dann einen Plattenvertrag bei Fiction, einem Sublabel von Polydor, und trennen sich nicht nur von Gitarrist Thompson, sondern auch von dem "easy" im Bandnamen. Als The Cure veröffentlichen sie im Mai 1979 ihr Debütalbum "Three Imaginary Boys" mit ersten kleinen Erfolgen wie "Jumping Someone Else's Train" und "Boys Don't Cry". Robert Smith ist mit diesem Erstlingswerk bis heute nicht wirklich zufrieden und bezeichnet es als oberflächlich und naiv. Am Ende ihrer ersten richtigen Tournee verlässt Bassist Dempsey die Band und Simon Gallup (bg; *01. Juni 1960 in Duxhurst, Surrey) und Matthieu Hartley (kb; *04. Februar 1960 in Horley/Surrey) steigen neu ein. In dieser Viererbesetzung nimmt die Band das zweite, etwas düsterere Album "Seventeen Seconds" auf, das nicht nur Smith, sondern auch vielen Fans als erstes richtiges Cure-Album gilt. Die ausgekoppelte Single "A Forest" erreicht das erste Mal eine Top 40-Notierung in den UK-Single-Charts. Nach der Tour zu diesem Album, die sie erstmals auch nach Kontinentaleuropa führt, steigt Matthieu bei The Cure aus und The Cure machen zunächst als Trio weiter. 1981 erscheint das dritte Werk "Faith", das etwas weniger songorientierter als die ersten beiden Alben ausfällt, besteht es doch größtenteils weniger aus Melodien als aus Soundscapes. Es folgt eine weitere Tournee, während der die Non-Album-Single "Charlotte Sometimes" veröffentlicht wird. Anfang 1982 geht die Band wieder ins Studio, um die nächste LP "Pornography" aufzunehmen. Obwohl immer noch sehr düster, aber wieder songorientierter, mausert sich das Album schließlich zum Durchbruch für die Band, mit "The Hanging Garden" gelingt ein weiterer Top 40-Hit. Nachdem die Band auch dieses Album mit einer Tour supportet hat, verlässt Gallup die Band.

Mit "Pornography" ist für Robert Smith die mit "Seventeen Seconds" begonnene "düstere" Alben-Trilogie abgeschlossen und er entscheidet sich, wieder etwas poppiger zu werden. Resultat ist die als Duo Smith/Tolhurst aufgenommene Single "Let's Go To Bed", die sogar ein wenig dance-poppig daherkommt. Der Videoclip dazu ist die erste Zusammenarbeit mit Videoclip-Regisseur Tim Pope, der im Laufe der nächsten Jahre noch viele weitere Clips für The Cure drehen wird. Bevor die Arbeit am nächsten Album beginnt, beschließen Smith und Tolhurst dafür erstmal wieder eine richtige Band zusammenzustellen und die Wartezeit mit der Compilation "Japanese Whispers" zu überbrücken. Neben den kurz vorher erschienenen Singles "Let's Go To Bed" und "The Walk" und deren B-Seiten befindet sich darauf auch eine neue ungewöhnlich jazzige Nummer namens "The Lovecats", laut Robert Smith vor allem inspiriert durch den Walt Disney-Zeichentrickfilm "The Aristocats" (1970). Mit dem Song "miauen" sich The Cure schließlich erstmals in die britischen Top 10.

Bild

Es folgen viele weitere Umbesetzungen der Band, während der auch Tolhurst, Thompson und Gallup immer mal wieder kommen und gehen, und weitere Erfolgsalben wie "The Top", "The Head On The Door" und das Magnum Opus von The Cure, das Doppelalbum "Kiss Me, Kiss Me, Kiss Me". Mit den Alben "Disintegration" und "Wish", sowie den Hitsingles "Love Song", "Lullaby", "High" und "Friday I'm In Love" gelingt nach über zehn Jahren Bandgeschichte schließlich auch der Durchbruch in Nordamerika. Seitdem backt die Band erfolgsmäßig wieder etwas kleinere Brötchen, können aber von Konzerten, Alben und Tantiemen immer noch sorgenfrei leben. Das bislang letzte Album der Band der Band erschien 2008, die aktuelle Bandbesetzung besteht aus Smith, Gallup, Roger O'Donnell (kb) und Jason Cooper (dr, perc). Bislang ist noch nicht bekannt, wann es wieder ein Cure-Album geben wird, allerdings ist die Band in diesem Jahr (2012) beim Hurricane/Southside-Festival zu sehen.

Studioalben:
Three Imaginary Boys (1979, in den USA 1980 als "Boys Don't Cry" veröffentlicht)
Seventeen Seconds (1980)
Faith (1981)
Pornography (1982)
The Top (1984)
The Head On The Door (1985)
Kiss Me, Kiss Me, Kiss Me (1987)
Disintegration (1989)
Wish (1992)
Wild Moon Swings (1996)
Bloodflowers (2000)
The Cure (2004)
4:13 Dream (2008)

Livealben:
Concert: The Cure live (1984)
Entreat (1991)
Show (1993)
Paris (1993)
Bestival Live 2011 (2011)
He's seen too much of life,
and there's no going back...
Benutzeravatar

Topic author
Fragile
Alumni-Admin
Beiträge: 7665
Registriert: Sa 23. Sep 2006, 16:20

Re: The Cure (Band der Woche, 05. - 18. März 2012)

Beitrag von Fragile »

Hier noch ein paar audiovisuelle Beispiele, die meisten Songs dürften bekannt sein:


[youtube]l8CDERzun4k[/youtube]

[youtube]7ZwVgQ4Wq7E[/youtube]

[youtube]kqdMJf9YebI[/youtube]

[youtube]MI0a9hTh5AU[/youtube]

[youtube]g-YiLU0SkIo[/youtube]

[youtube]OpAYt-LzNWA[/youtube]

[youtube]GO_cX8Yh_RI[/youtube]

[youtube]G89r_G1NLkI[/youtube]


Und ein paar düsterere Sachen:


[youtube]R_9WSnnBmS0[/youtube]

[youtube]wSr0aeHYMSc[/youtube]
He's seen too much of life,
and there's no going back...
Benutzeravatar

SOON
Website-Betreiber
Beiträge: 11582
Registriert: So 9. Mär 2008, 16:20
Has thanked: 453 times
Been thanked: 484 times

Re: The Cure (Band der Woche, 05. - 18. März 2012)

Beitrag von SOON »

sehr schöne Vorstellung, Fragile!
The Cure ist eine Band die mich an meine Schulzeit erinnert.
Kiss Me, Kiss Me, Kiss Me war 1987 ein Riesen-Hit und wir tauschten Cure-LPs auf dem Schulhof aus.
Ich hatte die The Top, von den Klassenkameraden bekam ich fast alle anderen Scheiben und nahm sie auf Kassetten auf.
Nach Disintegration verlor ich allerdings die Band aus den Ohren, irgendwann hörte ich mal Bloodflowers.
So richtig darauf abgefahren bin ich aber seither nicht mehr.
Jetzt hätte ich allerdings wieder mal Bock, auf ein bisschen Gruftsound! :mrgreen:
MAKE PROG NOT WAR ! ---> ---> My 2023 Album Faves
Benutzeravatar

Topic author
Fragile
Alumni-Admin
Beiträge: 7665
Registriert: Sa 23. Sep 2006, 16:20

Re: The Cure (Band der Woche, 05. - 18. März 2012)

Beitrag von Fragile »

Ist denn die "Bloodflowers" noch zu empfehlen? Ich glaube, da habe ich bisher nur ein oder zwei Stücke von dem Album gehört. Bin generell mit der Zeit nach "Wish" nicht so bewandert. Ansonsten sind wohl die Alben von "Pornography" bis "Wish" meine Lieblingsalben. Mit "Kiss Me³" ist es bei mir auch wie bei "Tales" und den meisten anderen Studio-Doppelalben: Ich brauche dafür die richtige Zeit und Stimmung für eine listening session. ;)

Bezüglich "Gruftisound": Diesem Begriff (oder auch "Gothic") steht Robert immer etwas ablehnend gegenüber:

"It's so pitiful when 'goth' is still tagged onto the name The Cure. We're not categorisable. I suppose we were post-punk when we came out, but in total it's impossible [...] I just play Cure music, whatever that is." (Ende 2006 in einem Interview mit yahoo.com)

Ich wüsste allerdings auch nicht, wie man die Musik von Cure am besten bezeichnen könnte.
He's seen too much of life,
and there's no going back...
Benutzeravatar

SOON
Website-Betreiber
Beiträge: 11582
Registriert: So 9. Mär 2008, 16:20
Has thanked: 453 times
Been thanked: 484 times

Re: The Cure (Band der Woche, 05. - 18. März 2012)

Beitrag von SOON »

Fragile hat geschrieben:Ist denn die "Bloodflowers" noch zu empfehlen? Ich glaube, da habe ich bisher nur ein oder zwei Stücke von dem Album gehört.
ich würde sagen: ja.
Zusammen mit Pornography und Disintegration bildet Bloodflowers eine Trilogy.
Für einige sind das auch die besten Cure Werke.
Fragile hat geschrieben:Mit "Kiss Me³" ist es bei mir auch wie bei "Tales" und den meisten anderen Studio-Doppelalben: Ich brauche dafür die richtige Zeit und Stimmung für eine listening session. ;)
Ein Kritiker nannte die Band, zu Zeiten von "Kiss Me³", "die Pink Floyd der 80er".
Fragile hat geschrieben:
Bezüglich "Gruftisound": Diesem Begriff (oder auch "Gothic") steht Robert immer etwas ablehnend gegenüber:

"It's so pitiful when 'goth' is still tagged onto the name The Cure. We're not categorisable. I suppose we were post-punk when we came out, but in total it's impossible [...] I just play Cure music, whatever that is." (Ende 2006 in einem Interview mit yahoo.com)

Ich wüsste allerdings auch nicht, wie man die Musik von Cure am besten bezeichnen könnte.
Ob es Robert gefällt oder nicht, The Cure haben ein Haufen Fans in der Gothic-Ecke.
In meiner Klasse waren auch ein paar Mädels die sich schwarz kleideten, die Lippen rot schminkten und sich solche Haarbomben stylten.
Wir nannten sie Schwarzkittel, ich weiß nicht ob das überall ein Begriff war.
Nicht zuletzt deshalb war The Cure damals ein großes Thema, bei uns.
MAKE PROG NOT WAR ! ---> ---> My 2023 Album Faves
Benutzeravatar

Topic author
Fragile
Alumni-Admin
Beiträge: 7665
Registriert: Sa 23. Sep 2006, 16:20

Re: The Cure

Beitrag von Fragile »

An diesem Freitag erschien auf dem belgischen Plattenlabel Alfa Matrix mit "A Strange Play" ein Tributealbum mit Cure-Coverversionen diverser Künstler aus dem dunkleren Bereich der Musikszene.

Bild

Mehr Infos und Hörproben findet man dazu hier: http://www.sonic-seducer.de/index.php/9 ... album.html

The Cure sind ihrerseits zur gleichen Zeit an einem Tributealbum beteiligt. Ihre Coverversion des Beatles-Songs "Hello Goodbye" (immerhin ihr erstes musikalisches Lebenszeichen seit 2008) ist ein Beitrag zu "The Art of McCartney".

http://www.rollingstone.de/news/meldung ... album.html
He's seen too much of life,
and there's no going back...
Benutzeravatar

Topic author
Fragile
Alumni-Admin
Beiträge: 7665
Registriert: Sa 23. Sep 2006, 16:20

Re: The Cure

Beitrag von Fragile »

Robert Smith's inzwischen 37 Jahre alter Gothrock-Zirkus zieht im Herbst 2016 endlich mal wieder durch die Lande. Ein neues Studioalbum ist allerdings bislang nicht in Sicht. Hier die Termine:

17.10.2016 Hamburg (Barclaycard Arena)
18.10.2016 Berlin (Mercedes Benz Arena)
24.10.2016 München (Olympiahalle)
06.11.2016 Stuttgart (Schleyerhalle)
08.11.2016 Leipzig (Arena)
10.11.2016 Köln (Lanxess Arena)
He's seen too much of life,
and there's no going back...
Antworten

Zurück zu „Bands/Musiker C“