Grobschnitt
Forumsregeln
Die Threads werden automatisch nach Namen der Interpreten (alphabetisch) sortiert. Viel Spaß!
Die Threads werden automatisch nach Namen der Interpreten (alphabetisch) sortiert. Viel Spaß!
-
Topic author - Keymaster
- Beiträge: 9197
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 16:20
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 68 times
Grobschnitt
Aus aktuellem Anlass spendiere ich dieser ausgefallenen Band diesen Thread. Gestern habe ich sie live erlebt. Doch erst ein paar allgemeine Informationen.
In diesem Jahr feiern Grobschnitt ihr 40jähriges Jubiläum. 1970 als "Kapelle Elias Grobschnitt" gegründet, entwickelte sich aus der Spaßband eine äußerst kreative Krautrock-Combo, die nicht nur sauber produzierte Studioalben heraus brachte, sondern sich auch mit ihrer fantasievollen Bühnenschow einen Namen machte. Grobschnitt-Konzerte sind genauso etwas fürs Auge wie für die Ohren. Wegen ihrer Improvisierfreudigkeit bei durchaus halbstündigen und längeren Titeln ist kein Konzert wie das andere.
Von den Gründungsmitgliedern sind heute noch Sänger und Begleitgitarrist Willi Wildschwein alias Stefan Danielak und Sänger und Beleuchter Toni Moff Mollo (Rainer Loskand) dabei. Der andere "Alte" Michael "Milla" Kapolke stieß in den 70er Jahren zur Band.
1989 gaben "Grobschnitt" ihre Last Party, um sich dann aufzulösen. 2006 fand die "Reunion" statt. Einige der Veteranen leben nicht mehr, statt ihrer ging die nächste Generation ins Rennen. Nun stehen Väter und Söhne auf der Bühne, die bestens miteinander harmonieren. (Das derzeitige Line-up und weitere Informationen gibt es auf den Seiten http://www.grobschnitt-band.de/ http://de.wikipedia.org/wiki/Grobschnitt.
Meine Lieblingsalben sind Rockpommels Land, Solar Music Live und das Debutalbum Grobschnitt.
In diesem Jahr feiern Grobschnitt ihr 40jähriges Jubiläum. 1970 als "Kapelle Elias Grobschnitt" gegründet, entwickelte sich aus der Spaßband eine äußerst kreative Krautrock-Combo, die nicht nur sauber produzierte Studioalben heraus brachte, sondern sich auch mit ihrer fantasievollen Bühnenschow einen Namen machte. Grobschnitt-Konzerte sind genauso etwas fürs Auge wie für die Ohren. Wegen ihrer Improvisierfreudigkeit bei durchaus halbstündigen und längeren Titeln ist kein Konzert wie das andere.
Von den Gründungsmitgliedern sind heute noch Sänger und Begleitgitarrist Willi Wildschwein alias Stefan Danielak und Sänger und Beleuchter Toni Moff Mollo (Rainer Loskand) dabei. Der andere "Alte" Michael "Milla" Kapolke stieß in den 70er Jahren zur Band.
1989 gaben "Grobschnitt" ihre Last Party, um sich dann aufzulösen. 2006 fand die "Reunion" statt. Einige der Veteranen leben nicht mehr, statt ihrer ging die nächste Generation ins Rennen. Nun stehen Väter und Söhne auf der Bühne, die bestens miteinander harmonieren. (Das derzeitige Line-up und weitere Informationen gibt es auf den Seiten http://www.grobschnitt-band.de/ http://de.wikipedia.org/wiki/Grobschnitt.
Meine Lieblingsalben sind Rockpommels Land, Solar Music Live und das Debutalbum Grobschnitt.
-
- Keymaster
- Beiträge: 13789
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 19:35
- Wohnort: Melle
- Has thanked: 672 times
- Been thanked: 1055 times
Re: Grobschnitt
Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
...& now; let us the stories begin! Eroc presents the Grobschnitt-Story
das original-cover
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CCYQrQMwAg


TrackList:
Disc 1:
01. Epilog 1:54
02. Winfrids Worte 1:42
03. Live-Intro '81 4:17
04. Razzia (Digitalremix) 7:07
05. Die Panne von Osnabrück 4:15
06. Vater Schmidt in Wuppertal 10:10
07. Interview HLV-III 3:25
08. Sweetwater 4:39
09. Raintime-Session 5:16
10. Interview WDR-II 1:28
11. Dimple Street 0:22
12. Der Zauberer 3:57
13. Sahara-Show 6:07
14. Bielefelder Sinfonie 15:17
15. Interview AFN 0:39
16. Solar Impro 4:15
17. Live-Finale '81 2:08
Disc 2:
18. Space-Rider 6:08
19. Lupo Whips It Out 2:34
20. Illegal 10:48
21. Solar Music (Powerplay) 37:20
22. Introduction '81 9:46
23. Goodbye Illegal 10:19

Allgemeine Angaben:
Erscheinungsjahr: 1994 (Aufnahmen von 1974 - 1982)
Besonderheiten/Stil: live; Klassischer Prog; Krautrock; Psychedelic
Label: Metronome
Durchschnittswertung: 11/15 (1 Rezension)
Besetzung:
Joachim Ehrig Schlagzeug
Gerd Kühn Gitarre
Stefan Danielak Gitarre, Gesang
Volker Kahrs Keyboards (bis 1981)
Bernhard Uhlemann Bass (bis 1975)
Wolfgang Jäger Bass (1976 bis 1980)
Milla Kapolke Bass, Gesang (ab 1980)
Rainer Loskand Beleuchtung, Gesang (1981)
Rezension von: Jochen Rindfrey @
...& wieder muß ich mich damit zufrieden geben:Fünf Jahre nach der Auflösung von Grobschnitt veröffentlichte Schlagzeuger Eroc den ersten Teil einer Auswahl aus seinem reichhaltigen Archiv.
Die erste CD enthält einen Mix aus Liveaufnahmen (u.a. eine furiose Version der "Sinfonie" von 1976) und Studiosessions, darunter eine 1974 entstandene Neuaufnahme von "Sahara" (original auf dem Album "Ballermann"), die bei Konzerten als Hintergrundmusik für einen Teil der Bühnenshow benutzt wurde. Zu Grobschnitt-Konzerten gehörte ja auch immer eine aufwendige Show, vom obligatorischen Feuerwerk bei "Solar Music" bis zu kabarettartigen Szenen. Auf CD lässt sich so etwas naturgemäß nur schlecht wiedergeben, deshalb gibt es hier nur kurze Ausschnitte wie "Der Zauberer". Außerdem gibt es ein paar Ausschnitte aus Radiointerviews.
Die zweite CD enthält ausschließlich Liveaufnahmen von verschiedenen Konzerten des Jahres 1981, darunter auch den Klassiker "Solar Music", hier in einer eher kompakten und teilweise ziemlich rockigen Fassung von "nur" 37 Minuten. Wie bei allen Solar-Music-Versionen aus jener Zeit findet sich auch hier ein Teil, der ein Jahr später für das Stück "Razzia" verwendet wurde. Hinter der folgenden "Introduction" verbirgt sich eine auf der "Sinfonie" basierende Improvisation mit Vorstellung der Bandmitglieder und anderer Beteiligter.
http://www.musicline.de/de/player_flash ... 50/product
Tschüß
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
-
- Keymaster
- Beiträge: 13789
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 19:35
- Wohnort: Melle
- Has thanked: 672 times
- Been thanked: 1055 times
Re: Grobschnitt


TRACKLISTING:Es ist 1998 und es wird Zeit, die Geschichte weiter zu erzählen. Und vor allen Dingen wird es immer wichtiger, das Bild einer Band, die nach wie vor von vielen als "der beste deutsche Live-Act" bezeichnet wird, all jenen nahe zu bringen, die diese Legende niemals auf der Bühne erleben konnten.
Es bestand stets eine Diskrepanz zwischen den Schallplatten und den Auftritten von Grobschnitt. Die oft gehörte Verlautbarung "ihr kommt auf Konserve nie so rüber wie live" hatte durchaus ihre Berechtigung. Zum einen zeigt eine Studioaufnahme nur das Momentbild eines Arbeitsvorgangs, der mit mehr oder weniger Perfektion dargeboten wurde, zum anderen sind Konzerte vor lebendigem Publikum etwas ganz anderes als ein "Auftritt" im schalldichten Aufnahmeraum. Wie die meisten Bands der Rockgeschichte war auch Grobschnitt dem unterworfen. Zum anderen jedoch gab es zwei grundlegende Unterschiede zu vielen Gruppen: Grobschnitt machte auf der Bühne mehr als "nur" Musik. Und Grobschnitt existierte so lange, dass mehrere Generationen von Fans immer nur ihr spezifisches Zeitfenster kennen lernten. Kaum ein Fan, der beispielsweise die CREW begeistert abgefeiert hatte, als sie 1968 und 1969 in der Vestlandhalle zu Recklinghausen die Beat-Festivals abräumte, war noch 1976 bei der Uraufführung von Rockpommel's Land mit dabei. Und keiner, der die Band 1971 mit zwei Drummern erlebte, sang den "Weg nach Haus" mit, als Grobschnitt in der Stadthalle zu Hagen am 4. Dezember 1989 das letzte Konzert für immer gab. Viele, die sich noch heute als eingefleischte Fans der Band betrachten, haben z.B. den "Baer" am Bass (1970 bis 1975) oder "Mist" als Keyboarder (1973 bis 1982) niemals auf der Bühne gesehen, da sie erst später dazu stießen. Und andere wiederum konnten die Band gar nicht live erleben. Daher ist es wichtig, mit der Grobschnitt-Story einen zeitübergreifenden Einblick zu schaffen, der aufräumt mit Gerüchten, Mutmaßungen und Neid. Grobschnitt waren nicht (nur) "die Verrückten aus dem Sauerland". Sie waren auch wohl kaum die typisch dumpfen Vertreter einer schwerfälligen Teutonenmusik, die irgendwer irgendwann als "Krautrock" abstempelte. Ebenso wenig waren sie eine end-sechziger Hippiekommune von Kiffköpfen. Grobschnitt waren vielmehr über Jahrzehnte eine unglaublich fleißige, kreative Vereinigung von talentierten Musikern, deren Ideen in vielen Bereichen ihrer Zeit weit vorauseilten.
Es ist müßig, wenn heutige Generationen Acts hinterher hecheln, die z.B. mit martialischem Gehabe und Feuereffekten ihre eigene Ratlosigkeit vertuschen und dabei in erster Linie auf den Profit schielen. Bei Grobschnitt brannten die Bühnen von Anfang an und dafür waren zu allen Zeiten allein Spaß und Musik der Zunder. Mit Promotion und Geld hatte das überhaupt nichts zu tun.
Grobschnitt-Story 2 bringt deshalb vermehrt Einblicke in die Show, hinter die Kulissen und Klangbeispiele, die bisher unveröffentlicht geblieben sind, aus welchen Gründen auch immer. So wird die Chronik der "Konserven" von Grobschnitt immer länger, bunter und vielschichtiger und ähnelt so mehr und mehr dem eigentlichen Charakter dieser einmaligen Band, über die man 1000 Stories schreiben kann.
Eroc, September 1998
Diese Neuauflage der Grobschnitt-Story wurde noch einmal mit den aktuellsten, technischen Möglichkeiten remastered und bringt die Aufnahmen aus unserer langen Vergangenheit jetzt endlich und endgültig so rüber, wie es immer gedacht war.
CD 1:
1 Tom Apple 3:20
2 Poona Express 5:35
3 Die Story von 1968 (1) 4:07
4 Born To Be Wild 4:32
5 Die Story von 1968 (2) 1:18
6 My Little Girl 2:24
7 15 Jahre später... 0:42
8 Die Ernie Show 15:19
9 Rockpommel's Land 17:10
10 Sonnenflug 4:03
11 Reicht das, Otto? 0:47
12 Die Mulattin 0:23
13 Der Entenmörder 0:32
14 Der Skisprung 3:04
15 Brutalrock 1:05
16 Tom Apple (live) 13:26
TT = 77:55
CD 2:
1 The Real Rider 6:12
2 Private Solar Excursion 10:44
3 Silent Movie (alt. mix) 3:39
4 Balli Balli 12:30
5 Die Salzmann Show 9:48
6 Mary Green 11:06
7 Simple Dimple (alt. mix) 5:10
8 Herr Thiele 0:57
9 Nickel-Odeon (instr.) 7:38
10 Severity Town (alt. mix) 10:09
TT = 78:00
Produced, compiled & mastered 1998 by Eroc
Revisited & remastered 2010 by Eroc - http://www.eroc.de






http://www.musicline.de/de/player_flash ... 50/product
...& so geht*s weiter!!!

Tschüß
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
-
- Keymaster
- Beiträge: 13789
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 19:35
- Wohnort: Melle
- Has thanked: 672 times
- Been thanked: 1055 times
Re: Grobschnitt
Auch wenn die Grobschitt-Band ihr Ende verkündet hat, wir sind noch nicht an Ende unserer Grobschitt-Story angelangt! Über Sinn & Unsinn der Story Teil drei werde ich nur sagen:
Einst wollte ich sie mir auch nicht zulegen, heute bin ich froh, das ich sie habe. Denn schon auf der ersten DCD gibt*s die komplette Dröhnung der Studio-Fassung ohne Pause & abgemischt von Eroc himself!!!
Darüber hinaus zeigt es eine EntstehungsGeschichte der besonderen Art: die Veränderung von SolarMusic mit 55min. SpielZeit zurück auf unter 30min. (kürzer als die StudioVersion), daraus wurde dann PowerPlay von knapp 40min. & in der NDW-Phase die deutsche Version SonnenTanz genannt!!! The History of Solar Music Vol. 1
& wieder haben sich bei meinen Freunden von den bbs Fehler eingeschlichen:
Besetzung:
Gerd Kühn Gitarren
Joachim Ehrig Drums & Percussion
Stefan Danielak Gitarren & Vocals
Volker Kahrs Keyboards
Wolfgang Jäger Bass (1978 & 1979)
Rainer Loskand Vocals (nur 1979)
Bernhard Uhlemann Bass (nur 1974)
Tracklist:
Disc 1:
1. Banana Boat Song 2:23
2. I Walk The Line 1:13
3. Solar Music Warburg 1978 65:44 (denn nicht immer ist es hilfreich, die CD-tracks nur abzuschreiben. Denn die CD-Firma macht sich auch nicht die Mühe nach zu schauen, wielang eigentlich Solar Music Warburg ist!!!)
Gesamtlaufzeit 69:20
3. Solar Music Warburg '78 5:38
4. Skip ID @ 9 min 5:42
5. Skip ID @ 15 min 8:17
6. Skip ID @ 23 min 11:20
7. Skip ID @ 34 min 7:02
8. Skip ID @ 41 min 8:36
9. Skip ID @ 50 min 12:18
so & jetzt kommt:
10. Zugabe 6:45
Disc 2:
1. Solar Music Münster 1979 28:23
2. Merry-Go-Round 8:32
3. Solar Music Studio 1974 33:27
Gesamtlaufzeit 70:22
Besetzung:
Joachim Ehrig Schlagzeug
Gerd Kühn Gitarre
Stefan Danielak Gitarre, Gesang
Volker Kahrs Keyboards (außer 1982)
Jürgen Cramer Keyboards (nur 1982)
Wolfgang Jäger Bass (außer 1973)
Tracklist:
Disc 1:
1. Solar Music Mysteria (Aufnahmedatum nicht bekannt, ca. 1976/77) 61:45
2. The J.R. Connection '82 10:55 (hier zeigt Jürgen Cramer das er einfach nur zu spät kam, für NDW viel zu gut!)
Gesamtlaufzeit 72:40
Disc 2:
1. Solar Music Köln '79 35:13
2. Solar Music Osterholz '73 41:17
Gesamtlaufzeit 76:30
The History of Solar Music Vol. 3
Besetzung:
Joachim Ehrig Schlagzeug
Gerd Kühn Gitarre
Stefan Danielak Gitarre, Gesang
Volker Kahrs Keyboards (1975 & 1981)
Rainer Loskand Beleuchtung, Gesang (1981)
Milla Kapolke Bass, Gesang (1981)
Bernhard Uhlemann Bass (1975)
Edgar Hüber Bass (1969)
Peter Klassen Mundharmonika, Gesang (1969)
Tracklist:
Disc 1:
1. Im schönen Sauerland 1:35
3. The Hostalit Chopper 0:52
4. Space Rider Meschede '81 11:15
5. Lützows wilde verwegene Jagd 1:51
6. Erkes endlose Einleitung 1:17
7. Solar Music Meschede '81 38:44
8. Zugabe Travelling 12:24
9. Zugabe Illegal 8:46
Gesamtlaufzeit 77:15
Disc 2:
1. Sun Trip Hagen '69 12:08
3. Solar Music Hagen '75 42:38
4. Zugabe AF-Song 1 5:29
5. Zugabe AF-Song 2 7:01
6. Hausmeister Jung 1:35
7. Zugabe Sinfonie 7:03
Gesamtlaufzeit 77:23
The History of Solar Music Vol. 4 sorry kein cover gefunden! Besetzung:
Joachim Ehrig Schlagzeug
Gerd Kühn Gitarre
Stefan Danielak Gitarre, Gesang
Volker Kahrs Keyboards
Wolfgang Jäger Bass
Tracklist:
Disc 1:
1. Solar Music Berlin '78 53:38
2. Zugabe Wesel '78 16:21
3. Zugabe Koblenz '79 7:15
Gesamtlaufzeit 77:14
Disc 2:
1. Ende Sahara-Show 0:32
2. Yorck'scher Marsch 1:24
3. Der Western 5:03
4. Jerks & Jokes 2:04
5. Solar Music Lünen '77 56:24
6. Absage 0:49
7. Zugabe AF-Song 8:58
Gesamtlaufzeit 75:14
The History of Solar Music Vol. 5 sorry kein cover gefunden! Besetzung:
Joachim Ehrig Schlagzeug
Gerd Kühn Gitarre
Stefan Danielak Gitarre, Gesang
Bernhard Uhlemann Bass (1975)
Volker Kahrs Keyboards (1975)
Milla Kapolke Bass, Gesang (1983)
Jürgen Cramer Keyboards (1983)
Rainer Loskand Gesang (1983)
Tracklist:
Disc 1:
1. Solar Music Gevelsberg '75 42:49
2. Razzia Dortmund '83 10:15
3. Ansage Lupo 1:13
4. Poona Express 5:36
5. Ansage Milla 0:34
6. Mary Green 9:17
7. Illegal 10:04
Gesamtlaufzeit 79:48
Disc 2:
1. Ansage Lupo 0:43
2. Silent Movie 3:47
3. Ansage Lupo 0:18
4. Raintime 4:17
5. Ansage Eroc 2:00
6. 12 Jahre Grobschnitt 15:46
7. Ansage Eroc 3:29
8. Solar Music Dortmund '83 43:12
Gesamtlaufzeit 73:32
Einst wollte ich sie mir auch nicht zulegen, heute bin ich froh, das ich sie habe. Denn schon auf der ersten DCD gibt*s die komplette Dröhnung der Studio-Fassung ohne Pause & abgemischt von Eroc himself!!!
Darüber hinaus zeigt es eine EntstehungsGeschichte der besonderen Art: die Veränderung von SolarMusic mit 55min. SpielZeit zurück auf unter 30min. (kürzer als die StudioVersion), daraus wurde dann PowerPlay von knapp 40min. & in der NDW-Phase die deutsche Version SonnenTanz genannt!!! The History of Solar Music Vol. 1

Besetzung:
Gerd Kühn Gitarren
Joachim Ehrig Drums & Percussion
Stefan Danielak Gitarren & Vocals
Volker Kahrs Keyboards
Wolfgang Jäger Bass (1978 & 1979)
Rainer Loskand Vocals (nur 1979)
Bernhard Uhlemann Bass (nur 1974)
Tracklist:
Disc 1:
1. Banana Boat Song 2:23
2. I Walk The Line 1:13
3. Solar Music Warburg 1978 65:44 (denn nicht immer ist es hilfreich, die CD-tracks nur abzuschreiben. Denn die CD-Firma macht sich auch nicht die Mühe nach zu schauen, wielang eigentlich Solar Music Warburg ist!!!)
Gesamtlaufzeit 69:20
3. Solar Music Warburg '78 5:38
4. Skip ID @ 9 min 5:42
5. Skip ID @ 15 min 8:17
6. Skip ID @ 23 min 11:20
7. Skip ID @ 34 min 7:02
8. Skip ID @ 41 min 8:36
9. Skip ID @ 50 min 12:18
so & jetzt kommt:
10. Zugabe 6:45
Disc 2:
1. Solar Music Münster 1979 28:23
2. Merry-Go-Round 8:32
3. Solar Music Studio 1974 33:27
Gesamtlaufzeit 70:22
Rezensionen von: Sal Pichireddu @
Große Geschichte. Ehrlich. Grobschnitt gehörte mit Sicherheit zu den populärsten deutschen Prog- Bands im Lande, ihre Live-Auftritte waren berühmt-berüchtigt, ihr berühmtestes und bestes Stück, das stets den Höhepunkt ihrer Konzerte markierte, war "Solar Music", ein Stück, dass in der Band-Historie zahlreiche Wandlungen erfahren hat und stets als "Stand der Dinge" bei Grobschnitt gewertet werden konnte, vom "Suntrip" Ende der 60er bis hin zum "Sonnentanz" Ende der 80er Jahre.
"Solar Music" bestand größtenteils aus Improvisationen, die über einige feststehende Versatzstücke gewoben wurden und so unterschiedlich die Versionen im Einzelnen auch sein mochten, der Grundcharakter des Stücks blieb erhalten, war stets wiedererkennbar. Grobschnitt nahm sich bei "Solar Music" alle Zeit der Welt, so waren Versionen von 60 Minuten keine Seltenheit (auf CD 1 befindet sich solch eine Mega-Version aus dem Jahre 1978). "Solar Music" hat einen stark psychedelischen Charakter: Die sich nur langsam entwickelnden Improvisationen wirken hypnotisch und man kann davon ausgehen, dass "Solar Music" seinerzeit im wahrsten Sinne des Wortes 'berauschend' auf das Publikum wirkte. Dabei fallen vor allem die ausufernden Gitarrenimprovs auf, die herrlich unaufgeregt klingen und stets mit viel Humor und der einen oder anderen Überraschung aufwarten konnten (und bisweilen einen Hauch von Yes oder Pink Floyd haben); die Keyboards halten sich zumeist im Hintergrund zurück; Prunkstück ist aber stets die Rhythmus-Sektion, v.a. Erke Eroc an den Drums steigert sich im Stück kontinuierlich und trägt wohl am meisten zum bereits erwähntem hypnotisch-psychedelischen Charakter bei.
"Solar Music" ist, nicht nur wegen seiner vielen verschiedenen Varianten, ein Stück, dass nur schwer in Worten zu beschreiben ist, dafür ist seine Wirkung viel zu subtil. Hört man sich aber heute, über 20 bzw. 25 Jahre danach diese Aufnahmen an, so wird schnell klar, warum diese Band vor allen mit ihren Live- Performances einen solchen Kultcharakter erlangen konnte.
Erocs digitale Restaurierung der Bänder ist vorzüglich gelungen, kaum zu glauben, dass es sich hierbei um Aufnahmen handelt, die lange in Archiven lagen. Sie klingen frisch und transparent, so als ob sie mit den heutigen technischen Möglichkeiten aufgenommen wurden. Mit dem ersten Teil der auf drei Teile angelegten "Solar Music" Serie, erhält der Fan (jener, der diese spektakuläre Band erleben durfte und auch jener, der leider die Band erst posthum kennen gelernt hat) eine kompetente, klanglich und musikalisch überragende Einführung in den Klangkosmos der Band Grobschnitt. Das reich bebilderte und ausführliche Booklet (das sooo witzig geschrieben ist, wie ich es schon lange nicht mehr gelesen habe) bringt eine Menge Informationen rund um die Band und ihr liebstes Kind. Ein rundum gelungenes Projekt, bei dem man sich schon jetzt auf die folgenden Teile freuen kann.
The History of Solar Music Vol. 2Rezensionen von: Kristian Selm
"The history of Solar Music 1" enthält drei Versionen von "Solar Music". Da wäre zum ersten die komplette erste CD, mit einer 1978 in Warburg aufgenommen über 54-minütige Version, die schon aus dem zeitlichen Kontext sehr nahe an die 78er Veröffentlichung "Solar Music Live" angelehnt ist. Jedoch gibt es kleinere Unterschiede, die beim genauen Hinhören entdeckt werden können, wie z.B. das gewollte oder zufällige Wiederkehren einiger Takte von "Oh well" von Fleetwood Mac oder "Waiting" von Santana. Die zweite CD wurde ein Jahr später in Münster mitgeschnitten und präsentiert eine gekürzte und auch inhaltlich fast völlig gewandelte rund 27-minütige Version, die deutlich macht, wie Grobschnitt ständig an "Solar Music" weiterarbeiteten und es veränderten.
Zum guten Abschluss gibt es auch noch einen Alternativmix der Studioversion vom "Ballermann"-Album, der in dieser Transparenz leider nicht auf dem Original veröffentlicht wurde und zum ersten mal offenbart, dass - im Gegensatz zum etwas dumpf klingenden Original - auch im Studio einiges von der Magie dieses Kernstückes der Grobschnitt-Geschichte eingefangen wurde. Ein ausführliches Booklet mit liebevollen Erklärungen von Eroc runden dieses lohnenswerte Doppel-Pack ab.

Joachim Ehrig Schlagzeug
Gerd Kühn Gitarre
Stefan Danielak Gitarre, Gesang
Volker Kahrs Keyboards (außer 1982)
Jürgen Cramer Keyboards (nur 1982)
Wolfgang Jäger Bass (außer 1973)
Tracklist:
Disc 1:
1. Solar Music Mysteria (Aufnahmedatum nicht bekannt, ca. 1976/77) 61:45
2. The J.R. Connection '82 10:55 (hier zeigt Jürgen Cramer das er einfach nur zu spät kam, für NDW viel zu gut!)
Gesamtlaufzeit 72:40
Disc 2:
1. Solar Music Köln '79 35:13
2. Solar Music Osterholz '73 41:17
Gesamtlaufzeit 76:30
The History of Solar Music Vol. 3

Joachim Ehrig Schlagzeug
Gerd Kühn Gitarre
Stefan Danielak Gitarre, Gesang
Volker Kahrs Keyboards (1975 & 1981)
Rainer Loskand Beleuchtung, Gesang (1981)
Milla Kapolke Bass, Gesang (1981)
Bernhard Uhlemann Bass (1975)
Edgar Hüber Bass (1969)
Peter Klassen Mundharmonika, Gesang (1969)
Tracklist:
Disc 1:
1. Im schönen Sauerland 1:35
2. Etwas später... 0:31Nun halte ich das Teil in meinen Händen. Sofort den CD-Player angeschmissen und die silberne Scheibe in den Player hinein. Die ersten Töne erklingen. Doch was ist das? 70’er Jahre Schlager ertönt aus den Boxen.
Habe ich die falsche CD drin? Ist das etwa eine Fehlpressung? Nein !!! Die CD beginnt mit einem Auszug aus dem Lied „Im schönen Sauerland“, das Rudi Schmidt (kenne ich zwar nicht, steht aber im Booklet) 1973 gesungen hat. Das Lied stammt von der LP „Schalker Kreisel“, die Eroc Anfang der 70’er produziert hat. Es war übrigens Eroc’s erste Produktion.
3. The Hostalit Chopper 0:52
4. Space Rider Meschede '81 11:15
5. Lützows wilde verwegene Jagd 1:51
6. Erkes endlose Einleitung 1:17
7. Solar Music Meschede '81 38:44
8. Zugabe Travelling 12:24
9. Zugabe Illegal 8:46
Gesamtlaufzeit 77:15
Disc 2:
1. Sun Trip Hagen '69 12:08
2. Ansage 1:29Die zweite CD bietet als erstes eine Urversion von „Solar Music“. Die Aufnahme stammt von einem Auftritt der Crew Blues Session, also der Vorgängerband von Grobschnitt. Den Auftritt absolvierten sie damals in der Besetzung Eroc (Schlagzeug), Edd Hüber (Bass), Kasi Klassen (Gesang), Lupo (Gitarre) und Wildschwein (Gitarre).
Leider sind nur die letzten 12 Minuten erhalten geblieben. Wie Eroc in dem sehr schönen 16-seitigen Booklet schreibt, ist damals „irgendein Blödmann über die Kabel von Eroc’s Tonbandgerät gestolpert“ und so fiel das Gerät ca. 30 Minuten aus. Nur dem für die Lichtanlage zuständigen Techniker „Albert“ war das aufgefallen und er stellte die Verbindung wieder her.
Der Song setzt zwar mitten im Stück ein, man ist aber sofort drin, in der Musik. Bei dieser Aufnahme sind auch schon Melodielinien (vor allem die Gitarren) des späteren Meisterwerkes zu erkennen. Das Stück war Ende der 60’er aber noch ziemlich wild. Einige Töne, und hier vor allem der Gesang - es werden eigentlich nur Klänge mit der Gesangsstimme intoniert - klingt schon etwas schräg und psychedelisch. Auch experimentieren sie schon mit Hall. Das Stück zeigt sich noch in einer sehr rohen Fassung und hat einige Ecken und Kanten. Gerade dadurch stellt es ein gutes Zeitdokument in der Grobschnittgeschichte dar.
3. Solar Music Hagen '75 42:38
4. Zugabe AF-Song 1 5:29
5. Zugabe AF-Song 2 7:01
6. Hausmeister Jung 1:35
7. Zugabe Sinfonie 7:03
Gesamtlaufzeit 77:23
The History of Solar Music Vol. 4 sorry kein cover gefunden! Besetzung:
Joachim Ehrig Schlagzeug
Gerd Kühn Gitarre
Stefan Danielak Gitarre, Gesang
Volker Kahrs Keyboards
Wolfgang Jäger Bass
Tracklist:
Disc 1:
1. Solar Music Berlin '78 53:38
2. Zugabe Wesel '78 16:21
3. Zugabe Koblenz '79 7:15
Gesamtlaufzeit 77:14
Disc 2:
1. Ende Sahara-Show 0:32
2. Yorck'scher Marsch 1:24
3. Der Western 5:03
4. Jerks & Jokes 2:04
5. Solar Music Lünen '77 56:24
6. Absage 0:49
7. Zugabe AF-Song 8:58
Gesamtlaufzeit 75:14
The History of Solar Music Vol. 5 sorry kein cover gefunden! Besetzung:
Joachim Ehrig Schlagzeug
Gerd Kühn Gitarre
Stefan Danielak Gitarre, Gesang
Bernhard Uhlemann Bass (1975)
Volker Kahrs Keyboards (1975)
Milla Kapolke Bass, Gesang (1983)
Jürgen Cramer Keyboards (1983)
Rainer Loskand Gesang (1983)
Tracklist:
Disc 1:
1. Solar Music Gevelsberg '75 42:49
2. Razzia Dortmund '83 10:15
3. Ansage Lupo 1:13
4. Poona Express 5:36
5. Ansage Milla 0:34
6. Mary Green 9:17
7. Illegal 10:04
Gesamtlaufzeit 79:48
Disc 2:
1. Ansage Lupo 0:43
2. Silent Movie 3:47
3. Ansage Lupo 0:18
4. Raintime 4:17
5. Ansage Eroc 2:00
6. 12 Jahre Grobschnitt 15:46
7. Ansage Eroc 3:29
8. Solar Music Dortmund '83 43:12
Gesamtlaufzeit 73:32
Rezensionen von: Jochen Rindfrey @
Der fünfte Teil der "History of Solar Music" enthält neben einer Aufnahme von 1975 ein komplettes Konzert vom Frühjahr 1983, kurz vor dem Ausstieg von Schlagzeuger Eroc. Im Mittelpunkt des mit zwei Stunden für Grobschnitt-Verhältnisse ungewöhnlich kurzen Auftritts stand natürlich auch wieder "Solar Music", das hier erstmals mit deutschem Text zu hören war.
Die '75er-Version, entstanden in einer Schulaula im westfälischen Gevelsberg, klingt noch stark nach der Studioversion auf dem ein Jahr zuvor erschienen Album "Ballermann": noch ziemlich krautig (vor allem der Gesang zu Anfang des Stücks) und psychedelisch. Die Klangqualität ist nicht ganz optimal, aber für eine fast dreißig Jahre alte Aufnahme durchaus in Ordnung; im übrigen war im Beiheft einer der früheren History-CDs zu lesen, dass von den Grobschnitt-Konzerten des Jahres 1975 keine "professionellen Mitschnitte" existieren.
Das '83er-Konzert fand im Rahmen des Festivals der Jugend im Dortmunder Westfalenpark statt. Grobschnitt konnten damals erst mit 6(!) Stunden Verspätung gegen 22 Uhr anfangen, und nach einem Streit mit dem Veranstalter war das Konzert um Mitternacht schon zu Ende.
Auch bei dieser Aufnahme muss man mit einer etwas bescheideneren Tonqualität zufrieden sein, es handelt sich nämlich ursprünglich um einen Bootleg. Zwar ist auch hier der Klang noch einigermaßen akzeptabel, auf Dauer strengt das Zuhören aber ganz schön an. Andererseits handelt es sich hier um einen besonderen Auftritt, nämlich einen der letzten mit Eroc am Schlagzeug - vier Wochen später kehrte er Grobschnitt den Rücken. Also für den Fan ein wahrhaft historisches Tondokument.
Zu Anfang gibt es ein paar Stücke aus "Razzia" und "Illegal". Gerade der Titelsong des "Illegal"-Albums wird hier in einer besonders furiosen Version dargeboten.
Nach den beiden Akustik-Stücken "Silent Movie" und "Raintime" folgt unter dem Titel "12 Jahre Grobschnitt" ein 15-minütiges Medley, in dem Songs aus der gesamten Grobschnitt-Historie angespielt werden, darunter auch selten zu hörende Sachen wie "Morning Song" und "Magic Train", beide aus "Ballermann" Den Abschluss des Medleys bildet das Finale aus "Rockpommel's Land".
Schließlich kommt die '83er Version von "Solar Music", und die klingt schon wieder über weite Strecken wie ein völlig neues Stück. Das liegt natürlich auch an der veränderten Besetzung - der neue Keyboarder Jürgen Cramer erzeugt mit seinem digitalen Equipment ganz andere Klänge als sein Vorgänger Volker Kahrs. Aber auch im Aufbau hat sich das Stück verändert: gegenüber den kompakt-rockigen "Powerplay"-Versionen der Jahren 1979-1981 ist "Solar Music" hier wieder ausladender und in Teilen auch sphärischer geworden. Der Text ist jetzt komplett in Deutsch, mit lyrischen Ergüssen wie "Unser Herzschlag ist der Rhythmus / Sieben Lahme werden geh'n", und nimmt mehr Raum ein als in früheren Versionen. Insgesamt klingt "Solar Music" hier schon sehr ähnlich der 1985er "Sonnentanz"-Version. Leider machen sich hier immer wieder Gleichlaufschwankungen und andere Störungen bemerkbar - wie gesagt, die Aufnahme geht auf einen Bootleg zurück.
Dieser Teil der "History" wendet sich vor allem an eingefleischte Fans, die bereit sind, für ein wichtiges Dokument der Bandgeschichte eine reduzierte Klangqualität in Kauf zu nehmen. Von der musikalischen Qualität ist Vol. 5 nicht zu beanstanden - die '75er Aufnahme sowieso nicht, und auch die '83er Aufnahme braucht sich vor anderen Versionen von "Solar Music" nicht zu verstecken, auch wenn ich Grobschnitts 80er-Phase sonst reichlich skeptisch gegenüber stehe.
Tschüß
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
-
- Keymaster
- Beiträge: 13789
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 19:35
- Wohnort: Melle
- Has thanked: 672 times
- Been thanked: 1055 times
Re: Grobschnitt
[align=center]Illegal Tour 1981 (live & complete)[/align]
Allgemeine Angaben:
Erscheinungsjahr: 2003 (Aufnahme von 1981)
Besonderheiten/Stil: live; Klassischer Prog
Label: Wolkenreise
Durchschnittswertung: 12/15 (2 Rezensionen)
Besetzung:
Joachim Ehrig Schlagzeug
Gerd Kühn Gitarre
Stefan Danielak Gesang, Gitarre
Volker Kahrs Keyboards
Milla Kapolke Bass, Gesang
Rainer Loskand Gesang, Beleuchtung
Tracklist:
Disc 1:
1. Vorprogramm 25:31
1. Trinidad (Eddy Money) 2:27
2. Otto's Mops (Ernst Jandl) 2:05
3. Bundestag 1 2:26
4. Interna 1:39
5. Marschlied (Ernst Jandl) 0:22
6. Apache (The Portsmouth Sinfonia) 3:06
7. Erfolg beim 3. Versuch (Ernst Jandl) 0:32
8. Geada (Erwin Weiss) 2:14
9. Towards The East Again 3:32
10. Zwischenstand 0:40
11. Bundestag 2 3:02
12. Satisfaction (The Portsmouth Sinfonia) 2:57
13. Falken und Tauben (Ernst Jandl) 0:29
2. Start Konzert Teil 1 2:11
3. German Television 0:12
4. Razzia 3:08
5. Der Farbtest 2:04
6. Illegal 11:19
7. Begrüßung (Lupo) 2:12
8. Vater Schmidt in Essen 10:12
9. Ansage (Lupo) 1:58
10. Simple Dimple 5:20
11. A.C.Y.M. 6:37
12. Die Balli Show 1 8:17
Gesamtlaufzeit 79:01
Disc 2:
1. Die Balli Show 2 5:24
2. Der Kandidatentest 1:03
3. Die Salzmann Show 6:25
4. Schluss jetzt... 0:36
5. Silent Movie 3:30
6. Ansage (Wildschwein) 0:05
7. Raintime 4:41
8. Ansage (Lupo) 0:33
9. Das Waldeslied 3:02
10. Mary Green 10:43
11. Ansage (Eroc) 2:34
12. The Sniffer 5:27
13. Ansage (Eroc) 2:17
14. Rockpommel's Land 17:02
15. Zur Pause an der Donau 4:38
16. Start Konzert Teil 2 0:36
17. Du schaffst das nicht 9:30
Gesamtlaufzeit 78:06
Disc 3:
1. Ein bisschen später (Milla) 0:41
2. Space Rider 13:27
3. Ansage (Eroc) 2:17
4. Solar Music Essen 1981 38:55
5. Travelling Away 12:30
6. Essen tobt... 3:03
7. Illegal Zugabe 6:02
8. Abschied 2:03
Gesamtlaufzeit 78:58










Erke Eroc im Wandel der Zeit (ich kann nur die photos nehmen, die ich bekomme)
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... rQMwDzjYBA


Informationen: bbsGrobschnitt - Grobschnitt-Story Vol. 4 - Illegal live '81 (2003)
Eroc legt mit dem vierten Teil der "Grobschnitt Story" ein komplettes Konzert auf. Nun werden sich manche Fragen: Wieso Teil vier? Es gab doch nur Vol. 1 und Vol.2. Das ist nur teilweise richtig, denn Eroc hat die "History Of Solar Music Vol. 1 - 5" als Grobschnitt Story Vol. 3 herausgebracht. Daher kommt nun folgerichtig Vol. 4 der Story heraus.
Rechtzeitig zum Weihnachtsfest ist diese MammutCD nun erschienen und ich kann schon mal soviel verraten, dass an diesen Silberlingen kein Fan vorbeikommt.
Wenn man dieses Digipack mit seinen drei CDs in den Händen hält, dann fällt einem zuerst die edle, sehr schöne Aufmachung auf. Das geht schon mit dem tollen Cover los, das sowohl Elemente des "Illegal"-Covers aus dem Jahr 1981 aufweist und gleichzeitig die Band live zeigt. Innen finden wir dann die drei Silberlinge, die wieder randvoll sind. Auch ein 16seitiges Booklet wird mitgeliefert, in dem dieses Mal nicht soviel geschrieben steht, dafür hat man den Platz für eine Menge an Tourfotos und Zeitungsausschnitten genutzt. Auch der fast komplette Tourplan ist im Booklet enthalten (nur ein Termin fehlt).
Das Booklet ziert ein Bild aus der Fotosession, die für das 81'er Illegal-Album gemacht wurde (schaut euch mal die innere Hülle der LP an). Einen grafischen Gag werdet ihr entdecken, wenn ihr das Cover entnehmt, aber seht selbst. Die CDs sind mit einer Art Ziffernblatt - das auch einer Armatur ähnelt - bedruckt. Dies soll den Hergang des Konzertes darstellen 20:00 bis 24:00 Uhr. Entnimmt dem Digipack alle CDs erscheint der Illegal-Schriftzug in grünen Lettern (wer die Scheibe noch nicht kennt kann sich das hier genauer ansehen).
Der Illegal-Schriftzug taucht im übrigen an verschiedenen Stellen auf (seht euch nur bei zugeklappter Hülle den seitlichen Schriftzug an) und spannt so den roten - in diesem Fall grünen - Faden.
Auf fast vier Stunden, die CDs bringen es auf eine Gesamtspielzeit von 236:49 Minuten, wird all denen, die damals dabei waren - und denen die sie leider verpasst haben - ein komplettes Konzert geboten. Und wenn ich komplett sage, dann meine ich das auch, denn Grobschnitt waren für ihr Vorprogramm bekannt und dieses hat Eroc dankenswerter Weise auch mit auf die erste Scheibe gebannt.
Das Vorprogramm nimmt ca. 25 Minuten in Anspruch, bei einer Gesamtlänge von fast vier Stunden auch für den zu verschmerzen, der damit nichts anfangen kann. Aber gibt es überhaupt so jemanden? Es ist schon geil dieses Alte Zeugs nach so vielen Jahren wieder zu hören. Was hab ich damals "Otto's Mops" geliebt. Auch heute hat das nichts von seiner Magie verloren.
Nach Erocs Eingangsrede geht es los mit zwölf kurzen Tracks aus gesprochenen Beiträgen oder skurrilem Songmaterial. Da kommen altgediente und nicht mehr unter uns weilende Politiker genauso zu Wort wie die Reime von Ernst Jandl. Hervorheben muss ich auch die beiden musikalischen Beiträge von The Portsmouth Sinfonia. Diese Kapelle interpretiert den Shadows-Klassiker "Apache" und den Rolling Stones-Megaknaller "Satisfaction" in einer derart schlechten Art und Weise, das es schon wieder genial ist. Der Typ an der Percussion scheint beispielsweise den Rhythmus eines ganz anderen Liedes zu spielen. Das kann man nicht beschreiben, man muss es hören.
Ansonsten wird auch noch zum Ende von CD 2 ein 4,5minütiger Ausschnitt aus dem Pausenprogramm gespielt. Hier wählten die Hagener damals einen weiteren absoluten Kontrast zum Konzert, denn sie spielten u. a. den Donauwalzer (klingt für meinen Geschmack gar nicht unpassend, auch wenn euch das jetzt irritiert).
An Grobschnitt-Songs sind natürlich - neben den Songs der damals aktuellen Illegal-LP - auch Klassiker wie "Vater Schmidts Wandertag", "Rockpommel's Land" oder "Travelling" enthalten. und wie könnte es auch anders sein, darf "Solar Music" natürlich auch nicht fehlen. Obwohl wir ja schon reichlich Versionen dieses Stückes auf den "History Of Solar Music" bekommen haben, gehört dieser Titel einfach zu einer KonzertCD dazu.
Am 08.05.1981 feierte Mist auch seinen 30. Geburtstag. Schön, dass in einer Ansage darauf hingewiesen wird. Leider war das Konzert auch der letzte Auftritt von Mist bei den Groben, so dass diese CD auch gleichzeitig eine Erinnerung an den hervorragenden Keyboarder darstellt.
Neben der Musik bestand das Programm auch aus reichlich Späßen, die die Band auf der Bühne zeigte. Während der Illegal-Tour war das "Die Balli Show" und auch die ist vollständig enthalten.
Zum Schluss noch ein Wort zum Klang. Ich kann es einfach nicht begreifen, wie Eroc diesen Sound hinkriegt. Es kommt so klar und druckvoll aus den Boxen (vor allem per Surroundsystem), das man gleubt wieder mitten im Publikum zu stehen. Nur mit dem kleinen Unterschied, dass man das dumme gequatsche des Nachbarn nicht mehr ertragen muss.
Ich kann euch nur - den Worten von Ilja Richter abgeleitet - entgegenrufen:
"Licht aus - vrooom CD-Player an - jaaaaaa!!!!"
Am besten genießt ihr die CD im abgedunkelten Raum, dann die CD über eine Surroundanlage abspielen und die Augen schließen. Ich wette mit euch, ihr seid in kürzester Zeit wieder geistig bei der 81'er Tour und seht beispielsweise Lupo & Co. in Mönchskutten die Bühne betreten. Die CD ist ein absoluter Hammer und das beste Weihnachtsgeschenk für Rockmusikliebhaber. Die, die damals nicht dabei waren, können sich so ein Bild davon machen, warum Grobschnitt damals die beste Liveband Deutschlands und vielleicht sogar darüber hinaus war. Alle anderen brauchen eh nicht bekehrt zu werden.
Stephan Schelle, Dezember 2003
Milla Kapolke meint zu der CD (in einer Mail an mich):
Die neue ILLEGAL-LIVE finde ich wirklich spitze, für mich persönlich das beste, was bisher von Erke veröffentlicht wurde. Super Sound und für mich viele tolle Erinnerungen.
Ich war mir erst nicht sicher, ob es eine gute Idee war, das Vorprogramm mit auf die CD zu nehmen, aber inzwischen finde ich es richtig gut und habe viel Spaß, es zu hören. Für uns Musiker war das Vorprogramm ja gewissermaßen der "Countdown" ("noch zehn Minuten bis zum Auftritt") und ist insofern mit ganz vielen Erinnerungen und bestimmten Stimmungen verbunden. Ich habe die ganzen Sachen ja auch seit damals nicht mehr gehört und es ist schon sehr interessant. Ich denke, wir waren eine wirklich gute Band und hatten eine tolle Show, schade nur, dass man sie nicht sehen kann. Ich weiß nicht, wie die Salzmann-Show für jemanden, der sie nicht gesehen hat, rüberkommt, ich kann mich jedes Mal nur wieder kaputt lachen.
ILLEGAL-LIVE könnte die Musik sein, die nicht nur "alte"- Grobschnitt Fans begeistert, sondern mit der wir auch viele neue und vor allem junge Zuhörer gewinnen. Ich merke das an der Reaktion meiner Kinder. Ich bin jedenfalls froh, dass Erke diese CD´s mit dem wirklich eindrucksvollen Cover veröffentlicht hat und dass ich an diesem tollen Konzert teilhaben durfte.
Viele Grüße Milla (Dezember 2003)
Allgemeine Angaben:
Erscheinungsjahr: 2003 (Aufnahme von 1981)
Besonderheiten/Stil: live; Klassischer Prog
Label: Wolkenreise
Durchschnittswertung: 12/15 (2 Rezensionen)
Besetzung:
Joachim Ehrig Schlagzeug
Gerd Kühn Gitarre
Stefan Danielak Gesang, Gitarre
Volker Kahrs Keyboards
Milla Kapolke Bass, Gesang
Rainer Loskand Gesang, Beleuchtung
Tracklist:
Disc 1:
1. Vorprogramm 25:31
1. Trinidad (Eddy Money) 2:27
2. Otto's Mops (Ernst Jandl) 2:05
3. Bundestag 1 2:26
4. Interna 1:39
5. Marschlied (Ernst Jandl) 0:22
6. Apache (The Portsmouth Sinfonia) 3:06
7. Erfolg beim 3. Versuch (Ernst Jandl) 0:32
8. Geada (Erwin Weiss) 2:14
9. Towards The East Again 3:32
10. Zwischenstand 0:40
11. Bundestag 2 3:02
12. Satisfaction (The Portsmouth Sinfonia) 2:57
13. Falken und Tauben (Ernst Jandl) 0:29
2. Start Konzert Teil 1 2:11
3. German Television 0:12
4. Razzia 3:08
5. Der Farbtest 2:04
6. Illegal 11:19
7. Begrüßung (Lupo) 2:12
8. Vater Schmidt in Essen 10:12
9. Ansage (Lupo) 1:58
10. Simple Dimple 5:20
11. A.C.Y.M. 6:37
12. Die Balli Show 1 8:17
Gesamtlaufzeit 79:01
Disc 2:
1. Die Balli Show 2 5:24
2. Der Kandidatentest 1:03
3. Die Salzmann Show 6:25
4. Schluss jetzt... 0:36
5. Silent Movie 3:30
6. Ansage (Wildschwein) 0:05
7. Raintime 4:41
8. Ansage (Lupo) 0:33
9. Das Waldeslied 3:02
10. Mary Green 10:43
11. Ansage (Eroc) 2:34
12. The Sniffer 5:27
13. Ansage (Eroc) 2:17
14. Rockpommel's Land 17:02
15. Zur Pause an der Donau 4:38
16. Start Konzert Teil 2 0:36
17. Du schaffst das nicht 9:30
Gesamtlaufzeit 78:06
Disc 3:
1. Ein bisschen später (Milla) 0:41
2. Space Rider 13:27
3. Ansage (Eroc) 2:17
4. Solar Music Essen 1981 38:55
5. Travelling Away 12:30
6. Essen tobt... 3:03
7. Illegal Zugabe 6:02
8. Abschied 2:03
Gesamtlaufzeit 78:58










Erke Eroc im Wandel der Zeit (ich kann nur die photos nehmen, die ich bekomme)
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... rQMwDzjYBA
Tschüß
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
-
- Keymaster
- Beiträge: 13789
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 19:35
- Wohnort: Melle
- Has thanked: 672 times
- Been thanked: 1055 times
Re: Grobschnitt
Die Grobschnitt-Story 5
Allgemeine Angaben:
Erscheinungsjahr: 2004 (Aufnahmen von 1973-1978)
Besonderheiten/Stil: live; Klassischer Prog; Krautrock
Label: Wolkenreise
Besetzung:
Joachim Ehrig Schlagzeug, Elektronik
Gerd Kühn Gitarre
Stefan Danielak Gitarre, Gesang
Volker Kahrs Keyboards
Bernhard Uhlemann Bass (1973)
Wolfgang Jäger Bass (sonst)
Tracklist:
Disc 1: live aufgenommen 1973 in Hamburg
1. Start Konzert 0:44
2. Der Western 5:18
3. Nickelodeon 9:09
4. Magic Train 11:39
5. Die Sinfonie 18:07
6. Solar Music Winterhude 35:49
Gesamtlaufzeit 80:46
Disc 2: Mitschnitte zweier Ausgaben der "Radiothek" des WDR
1. Interview 1975, Teil 1 2:29
2. Vater Schmidt PB 8:18
3. Interview 1975, Teil 2 2:33
4. Das Jumbo-Liedchen 0:49
5. Dream and Reality PB 5:26
6. Interview 1975, Teil 3 4:35
7. Eroc beendet das Programm 2:11
8. Interview 1976, Teil 1 5:09
9. Der Clown PB 6:20
10. Interview 1976, Teil 2 1:47
11. Vater Schmidt (Ausschnitt) 0:31
12. Interview 1976, Teil 3 2:51
13. Sonnenflug (Ausschnitt) 0:45
14. Interview 1976, Teil 4 2:00
15. Der A.F. Song 2:01
16. Eroc sprengt den WDR 2:14
17. Die Söldner-Show 11:36
18. Das Söldnerlied 4:59
19. Nachlese 1:31
20. Come On People (Live 1978) 12:20
Gesamtlaufzeit 80:25

Erscheinungsjahr: 2004 (Aufnahmen von 1973-1978)
Besonderheiten/Stil: live; Klassischer Prog; Krautrock
Label: Wolkenreise
Besetzung:
Joachim Ehrig Schlagzeug, Elektronik
Gerd Kühn Gitarre
Stefan Danielak Gitarre, Gesang
Volker Kahrs Keyboards
Bernhard Uhlemann Bass (1973)
Wolfgang Jäger Bass (sonst)
Tracklist:
Disc 1: live aufgenommen 1973 in Hamburg
1. Start Konzert 0:44
2. Der Western 5:18
3. Nickelodeon 9:09
4. Magic Train 11:39
5. Die Sinfonie 18:07
6. Solar Music Winterhude 35:49
Gesamtlaufzeit 80:46
Disc 2: Mitschnitte zweier Ausgaben der "Radiothek" des WDR
1. Interview 1975, Teil 1 2:29
2. Vater Schmidt PB 8:18
3. Interview 1975, Teil 2 2:33
4. Das Jumbo-Liedchen 0:49
5. Dream and Reality PB 5:26
6. Interview 1975, Teil 3 4:35
7. Eroc beendet das Programm 2:11
8. Interview 1976, Teil 1 5:09
9. Der Clown PB 6:20
10. Interview 1976, Teil 2 1:47
11. Vater Schmidt (Ausschnitt) 0:31
12. Interview 1976, Teil 3 2:51
13. Sonnenflug (Ausschnitt) 0:45
14. Interview 1976, Teil 4 2:00
15. Der A.F. Song 2:01
16. Eroc sprengt den WDR 2:14
17. Die Söldner-Show 11:36
18. Das Söldnerlied 4:59
19. Nachlese 1:31
20. Come On People (Live 1978) 12:20
Gesamtlaufzeit 80:25
Rezension von: Kristian Selm
Auch auf dem 5.Teil der "Story" hat Eroc wieder mal sehr tief in den grobschnittigen Archiven gewühlt und erfüllt somit einerseits langjährige Fanwünsche, fördert jedoch auch andererseits wunderbare Schätze zu Tage. Prall gefüllt mit jeweils 80 Minuten geht diese Geschichtsstunde tief in die frühen und Mitt-70er. CD 1 liefert einen fast kompletten Konzertmitschnitt (bis auf die fehlende Zugabe) von einem Auftritt anno 1973 im Winterhuder Fährhaus in Hamburg, während CD 2 endlich die legendären Radiointerviews beim WDR zugänglich macht - sagenumwobene Hörereignisse der deutschen Radiolandschaft, die schon seit längerer Zeit ganz oben auf dem Wunschzettel der Grobschnitt Gemeinde standen.
Beeindruckend ebenfalls zum wiederholte Male die Soundqualität, sorgfältig und detailverliebt von Eroc aufbereitet, die diese historischen Aufnahmen lebendig werden lässt, den Zuhörer bei den Liveaufnahmen tief in das Konzertgeschehen, in die Faszination des Live-Phänomens Grobschnitt eintauchen lässt. So erspielen sich Grobschnitt auf CD 1 nicht nur das zu Beginn noch nordisch recht unterkühlte Publikum, sondern man bekommt neben der "Sinfonie" und dem unverwüstlichen "Solar Music", die Urversionen von "Nickelodeon" und "Magic train" vom "Ballermann" Album zu hören, die sich zum Teil wesentlich von den späteren Studioaufnahmen unterscheiden.
Auf dem zweiten Silberling gibt es dann die volle Packung des typischen Anarcho Humors der Hagener Band, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gehörig durcheinander wirbeln und zum guten Schluss auch noch das WDR Studio "sprengen". Schwierig zu beschreiben, dieses lebenslustige Chaos muss man einfach gehört haben! Dazwischen bekommt man nicht wie bei den Originalsendungen das "echte" Material vom damals aktuellen Album "Jumbo" zu hören, sondern an deren Stelle wurden instrumentale Demoaufnahmen aus dem Proberaum eingefügt. Zum guten Ende folgt noch die legendäre "Söldner Show", sowie eine über zwölfminütige Version von "Come on people", was wieder einmal mehr beweist, welch unterschiedliche Facetten von gnadenloser Komik bis hin zu begnadeter Musik die Spaßfamilie Grobschnitt bietet.
Tschüß
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
-
- Keymaster
- Beiträge: 13789
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 19:35
- Wohnort: Melle
- Has thanked: 672 times
- Been thanked: 1055 times
Re: Grobschnitt
Die Grobschnitt-Story 6 - Rockpommel's Land & elsewhere
Allgemeine Angaben:
Erscheinungsjahr: 2006 (Aufnahmen von 1971 - 1982)
Besonderheiten/Stil: Klassischer Prog; Krautrock
Label: Wolkenreise
Besetzung:
Joachim Ehrig Schlagzeug
Axel Harlos Schlagzeug (1971)
Gerd Kühn Gitarre
Stefan Danielak Gitarre, Gesang
Bernhard Uhlemann Bass, Flöte (1971-74)
Wolfgang Jäger Bass (1975-79)
Milla Kapolke Bass, Gesang (ab 1980)
Hermann Quetting Keyboards (1971)
Volker Kahrs Keyboards (ab 1972)
Rainer Loskand Gesang
Tracklist:
Disc 1:
1. Wonderful Music (1971; Demo) 3:13
2. About My Town (1971) 12:24
3. The Days of Us (1971) 9:38
4. Die Sinfonie (1971) 20:36
5. Die Maschine (1971) 12:58
6. Wonderful Music (1972; alt. Mix) 4:02
7. Sahara (1972; Urversion) 4:10
8. Das unbekannte Superstück (1973) 11:48
[BBvideo 425,350][/BBvideo]
...die ersten 30 sec. sind noch unbearbeitetes KlangBeispiel, danach erklärt Eroc & dann geht*s los...
Gesamtlaufzeit 78:49
Disc 2:
1. Wade in the Water (1974) 9:11
2. Steppin' Stones (1974) 16:45
3. Textierung RPL (1976) 2:44
4. Ernie's Reise (1977; Remix 2006) 10:58
5. Severity Town (1977; Remix 2006) 9:58
6. Anywhere (1977; Remix 2006) 4:14
7. First Day of May (1979) 7:55
8. Space Rider (1980; Demo) 5:00
9. Überfall (1980) 5:32
10. Wir wollen sterben (1982; Urversion) 2:26
11. Lass' doch endlich die Sau raus (1982) 4:05
Gesamtlaufzeit 78:48
Erscheinungsjahr: 2006 (Aufnahmen von 1971 - 1982)
Besonderheiten/Stil: Klassischer Prog; Krautrock
Label: Wolkenreise
Besetzung:
Joachim Ehrig Schlagzeug
Axel Harlos Schlagzeug (1971)
Gerd Kühn Gitarre
Stefan Danielak Gitarre, Gesang
Bernhard Uhlemann Bass, Flöte (1971-74)
Wolfgang Jäger Bass (1975-79)
Milla Kapolke Bass, Gesang (ab 1980)
Hermann Quetting Keyboards (1971)
Volker Kahrs Keyboards (ab 1972)
Rainer Loskand Gesang
Tracklist:
Disc 1:
1. Wonderful Music (1971; Demo) 3:13
2. About My Town (1971) 12:24
3. The Days of Us (1971) 9:38
4. Die Sinfonie (1971) 20:36
5. Die Maschine (1971) 12:58
6. Wonderful Music (1972; alt. Mix) 4:02
7. Sahara (1972; Urversion) 4:10
8. Das unbekannte Superstück (1973) 11:48
[BBvideo 425,350][/BBvideo]
...die ersten 30 sec. sind noch unbearbeitetes KlangBeispiel, danach erklärt Eroc & dann geht*s los...
Gesamtlaufzeit 78:49
Disc 2:
1. Wade in the Water (1974) 9:11
2. Steppin' Stones (1974) 16:45
3. Textierung RPL (1976) 2:44
4. Ernie's Reise (1977; Remix 2006) 10:58
5. Severity Town (1977; Remix 2006) 9:58
6. Anywhere (1977; Remix 2006) 4:14
7. First Day of May (1979) 7:55
8. Space Rider (1980; Demo) 5:00
9. Überfall (1980) 5:32
10. Wir wollen sterben (1982; Urversion) 2:26
11. Lass' doch endlich die Sau raus (1982) 4:05
Gesamtlaufzeit 78:48
Rezensionen von: Jochen Rindfrey @ (Rezension 1 von 2)
Bleibt nur noch zu fragen: wann endlich kommt Teil 6?
So beendete ich dereinst meine Rezension zu Teil 5 der Grobschnitt-Story. Es folgte eine Wartezeit von über einem Jahr - Eroc war zwischenzeitlich mit dem Remastern seiner Soloalben beschäftigt, die ab Frühjahr 2005 erstmals offiziell auf CD erschienen. Dafür habe ich die Wartezeit gerne in Kauf genommen
Jetzt liegt also Teil 6 vor, und mancher wird vielleicht skeptisch fragen: kann denn nach mittlerweile bald 20 (!) CDs da überhaupt noch was neues, überraschendes drauf sein? Klare Antwort: JA! Und ich füge hinzu: für den Grobschnitt-Historiker ist dies vielleicht die bisher interessanteste Folge. Es geht tief in die Urzeit der Band, von der man hier teilweise ganz andere Seiten kennenlernt.
Die Stücke sind diesmal chronologisch sortiert und decken die Jahre 1971 bis 1982 ab, so dass man einen guten Überblick über die stilistische Entwicklung der Band erhält. Der Schwerpunkt liegt dabei klar auf den 70ern, wobei fast die Hälfte der Spielzeit den Jahren 1971/72 gewidmet ist. Natürlich sind beide CDs wieder proppenvoll, die Klangqualität ist fast durchgehend hervorragend.
Neben Demoversionen bekannter Grobschnitt-Songs gibt es hier eine ganze Reihe bisher gänzlich ungehörter Stücke. About My Town von 1971 zeigt die Band von einer ungewöhnlich jazzrockigen Seite (OK, das Stück ist nicht ganz unbekannt, es gibt eine andere Version auf Eroc 3; die gibt es aber erst seit kurzem auf CD, so dass es viele Grobschnitt-Fans trotzdem nicht kennen dürften), bei The Days of Us geht es sogar ein wenig in Richtung Blues. Auch dafür hat Sänger "Willi Wildschwein" übrigens die perfekte Stimme, wie ich finde! Eine weitere Rarität ist Die Maschine, ein in frühen Grobschnitt-Tagen häufig gespieltes Stück, das aber nie den Weg auf Platte fand. Ein paar Teile davon finden sich allerdings auf dem ersten Grobschnitt-Album wieder.
Die eigentlich Sensation der ersten CD (oder sogar der ganzen Doppel-CD) ist aber ein titelloses Stück von 1973, das Eroc von einem komplett gelöschten Tonband rekonstruierte! Wie das geht, erfährt man im - auch sonst wieder sehr informativen - Beiheft. Zwar ist der Klang hier nicht hundertprozentig optimal, es rauscht immer noch ein bisschen, und der Gesang ist ziemlich leise. Unter den genannten Umständen kann man die Klangqualität aber getrost als sensationell gut betrachten. Das überwiegend instrumentale Stück, dessen Titel in Vergessenheit geriet, wurde damals öfters auf Konzerten gespielt, es zeigt die Band noch ein bisschen krautig-psychedelisch. Wer genau hinhört, kann übrigens eine kleine Sequenz entdecken, die später in einigen Versionen von Solar Music auftauchte... viel Spaß beim Suchen
Die zweite CD enthält mit Wade in the Water und Steppin' Stones zwei weitere Jam-Stücke, die es ansonsten in keiner Form auf einem Grobschnitt-Album gibt. Ersteres ist wieder ein bisschen bluesig, letzteres zeigt die Band von der "krautigeren" Seite. Nicht nur bei Solar Music haben Grobschnitt kräftig improvisiert!
Es folgen drei Remixe aus dem 1977er Album Rockpommel's Land. Eroc äußert sich im Beiheft etwas zurückhaltend zum Thema Remix: was dem Musiker als Verbesserung erscheint, wirkt auf den Hörer dann oft nicht mehr "authentisch". Nun, diese Remixe scheinen mir gelungen, hier wurde behutsam Hand angelegt und dennoch der Klang hörbar auf-, aber nicht glattpoliert.
Mit First Day of May gibt es dann die Urversion des späteren May Day, dann geht es in die 80er Jahre. Hier gibt es noch mal ein ansonsten unveröffentlichtes Stück, Überfall. Vom Stil klingt es schon wie das zwei Jahre später erschienene Razzia. Aus diesem Album sind dann noch zwei Stücke in Demoversionen enthalten, die noch mit Keyboarder Volker Kahrs entstanden. An der endgültigen Version von Razzia war dieser dann nicht mehr beteiligt.
Auf der Homepage des Wolkenreise-Labels heißt es, dass dies der vorerst letzte Teil der Story ist. Eigentlich schade, aber irgendwann sind die Archive halt mal ausgeräumt. Auf jeden Fall ist auch dieser 6. Teil der Story wieder eine wahre Fundgrube für den Fan!
Rezensionen von: Kristian Selm (Rezension 2 von 2)
Nachdem mit den vorherigen Ausgaben der "Story" schon fast alle zeitlichen Abschnitte der Grobschnitt Historie gestreift bzw. mit "Solar music" bereits sehr ausführlich dokumentiert wurden, befasst sich der sechste Teil mit dem zweiten großen Werk der Kultband aus Hagen, nämlich ihrem sinfonischen Meisterwerk "Rockpommel's Land". Vor allem klanglich stieß das Original nie auf die rechte Begeisterung innerhalb der Band, so dass Eroc hier einen wesentlich transparenteren und druckvollen Remix abliefert. Doch steckt in diesem detailverliebten Doppelalbum natürlich wieder mal sehr viel mehr Musik und Historie, was das Eintauchen in die ganz eigene grobschnittige Welt zu einem absoluten Hörgenuss macht.
Die erste CD ist den Anfängen der Band, den Jahren 1971-1973 gewidmet, als Grobschnitt vor allem vom Zusammenspiel aus Psychedelic, Rock, Klassik und Jazz Rock, sowie jede Menge Improvisationen geprägt waren. In wieder mal beeindruckender Klangqualität gibt es hier die Originalversion von "Sahara", die auf 20 Minuten ausgedehnte "Sinfonie", aber auch jede Menge bisher unveröffentlichtes Material aus den Anfangstagen der Band. Beeindruckend vor allem die Spielfreude, die Lust am ausgiebigen Improvisieren, aber natürlich auch der immer augenzwinkernde Humor der sympathischen Chaotentruppe. Als besonderes Highlight wurde von Eroc das bereits für immer verloren geglaubte "Das unbekannte Superstück" von einem gelöschten Band restauriert, technische Details dazu im wie immer sehr ausführlich ausgefallenen Booklet.
Der erste Teil der zweiten CD gräbt in den Archiven der Jahre 1974-1976 und fördert auch hier bisher auf Tonträger völlig unbekannte, mehr bluesige Songperlen ans Tageslicht, wie die knapp 17-minütige Jamsession von "Steppin' stones". Es folgt die eingangs schon erwähnte Neuabmischung der ersten drei Titel vom "Rockpommel's Land" Album, das hier von der Transparenz deutlich zulegt und einmal mehr den Status als sinfonisches Kleinod progressiver Rockmusik rechtfertigt. Weitere Demos und bisher nicht erhältliches Material aus den Jahren 1979-1982 geben einen Überblick über die mehr rockige Endphase vor dem Ausstieg von Eroc bei Grobschnitt.
Ein gewohnt umfassend gestaltetes Booklet mit jeder Menge köstlicher Anekdoten, Bildern aus jener Zeit, so wie ausführlichen Hintergrundinformationen, rundet diesen lohnenswerten Doppelpack ab, für den einmal mehr gilt, dass man hier einen wirklichen, von Herzen kommenden Gegenwert für sein Geld erhält.
Tschüß
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
-
- Keymaster
- Beiträge: 13789
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 19:35
- Wohnort: Melle
- Has thanked: 672 times
- Been thanked: 1055 times
Re: Grobschnitt
The International Story
Info:
Musikrichtung: Krautrock
VÖ: 02.06.2006 (Revisted / InsideOut / SPV) Gesamtspielzeit: 158:22 http://www.grobschnittstory.de
CD 1:
1 Die Sinfonie (1973 live) (18:04)
2 Nickelodeon (1973 Rehearsal) (7:55)
Solar Music Berlin (1977 live) (53:05)
3 Skip ID @ 00 Min (3:53)
4 Skip ID @ 04 Min (9:38)
5 Skip ID @ 13 Min (5:26)
6 Skip ID @ 19 Min (7:31)
7 Skip ID @ 27 Min (5:53)
8 Skip ID @ 32 Min (7:27)
9 Skip ID @ 39 Min (3:19)
10 Skip ID @ 43 Min (4:47)
11 Skip ID @ 48 Min (5:11)
CD 2:
1 Ernie's Reise (10:56) 1981 live / Alt. Mix
2 Severity Town (10:03) 1977 Alt. Mix
3 Rockpommel's Land Finale (6:06) 1981 live
4 Du schaffst das nicht (9:19) 1981 live
5 Simple Dimple (5:06) 1980 Alt. Mix
6 Silent Movie (3:35) 1981 live
7 Raintime (4:36) 1981 live
8 Vater Schmidt in Wuppertal (10:10) 1981 live
9 Private solar Excursion (8:52) 1979 Rehearsal
[BBvideo 425,350][/BBvideo]
10 Magic Train (10:15) 1973 Rehearsal, Bonus Track

Musikrichtung: Krautrock
VÖ: 02.06.2006 (Revisted / InsideOut / SPV) Gesamtspielzeit: 158:22 http://www.grobschnittstory.de
Tracklist:The international Story ist eine Art “Best of” von Grobschnitt, die sich aber nicht mit Album-Tracks, sondern mit Live-Aufnahmen präsentiert.
Die erste CD wird von DEM Band-Klassiker „Solar Music“ beherrscht, der hier in einer Aufnahme von 1977 aus dem Berliner Quartier Latin erscheint. Der "Wahrnehmbarkeit" des Stückes tut es gut, dass es - unhörbar - in 11 direkt anwählbare Skip-Abschnitte eingeteilt wurde.
Außerdem gibt es hier einer verspielte, ruhige, fast meditative Version von „Nickelodeon“ und eine fast aggressive Version der „Sinfonie“ des Debütalbums mit Power und explosiven Percussions. Beides sind frühe Live-, bzw Proberaum-Versionen von 1973. Alleine diese letzte Aufnahme rechtfertigt den Kauf des Doppelalbums.
Die zweite CD hat zwar mehr Titel an Bord, überzeugt aber weniger.
„Ernie's Reise” liefert sanft die Verspieltheit Grobschnitts. „Silent Movie“ ist einfach wonderful. Und auch das sehr sanfte mit klarem Piano agierende „Severity Town“ ragt heraus.
Aber es gibt doch - gerade für eine Best of - reichlich Material, das eher wie Füllstoff wirkt, unter anderem, das an schwache Lake erinnernde „Simple Dimple“. Da hätte es reichlich bessere Alternativen gegeben.
Eine der beeindruckendsten Leistungen dieser Doppel-CD ist es, dass es ihr gelingt beide CDs auf exakt dieselbe Länge von 79 Minuten und 11 Sekunden zu bringen.
Norbert von Fransecky
CD 1:
1 Die Sinfonie (1973 live) (18:04)
2 Nickelodeon (1973 Rehearsal) (7:55)
Solar Music Berlin (1977 live) (53:05)
3 Skip ID @ 00 Min (3:53)
4 Skip ID @ 04 Min (9:38)
5 Skip ID @ 13 Min (5:26)
6 Skip ID @ 19 Min (7:31)
7 Skip ID @ 27 Min (5:53)
8 Skip ID @ 32 Min (7:27)
9 Skip ID @ 39 Min (3:19)
10 Skip ID @ 43 Min (4:47)
11 Skip ID @ 48 Min (5:11)
CD 2:
1 Ernie's Reise (10:56) 1981 live / Alt. Mix
2 Severity Town (10:03) 1977 Alt. Mix
3 Rockpommel's Land Finale (6:06) 1981 live
4 Du schaffst das nicht (9:19) 1981 live
5 Simple Dimple (5:06) 1980 Alt. Mix
6 Silent Movie (3:35) 1981 live
7 Raintime (4:36) 1981 live
8 Vater Schmidt in Wuppertal (10:10) 1981 live
9 Private solar Excursion (8:52) 1979 Rehearsal
[BBvideo 425,350][/BBvideo]
10 Magic Train (10:15) 1973 Rehearsal, Bonus Track
Rezension von: Henning Mangold @
In welchem Ort im Sauerland spielen Grobschnitt an diesem Wochenende? - In Meschede vielleicht oder in Warburg? Vielleicht auch in einer Aula in Hagen, das ist immerhin eine etwas größere Stadt, aber da wacht Hausmeister Willi Jung und knipst möglicherweise vor der dritten Zugabe den Hauptschalter aus, und die 'Verunstaltung' ist zu Ende. Oder er hat ein Einsehen, lässt sich von der Begeisterung anstecken und knipst ihn wieder an. Immerhin lässt er die Jungs ja auch schon regelmäßig sonntags zum Proben rein, da kann er jetzt nicht den Spielverderber spielen. Die Jugend von heute will ja auch mal zu ihrem Recht kommen.
Solche Fragen und Überlegungen waren im Sauerland vor dreißig Jahren völlig normal.
Wenn man heutzutage bei Nacht durch Meschede oder Warburg fährt, ist dort überhaupt nichts los. Das war damals in den 70ern sicher auch nicht anders, nur dass es dort Grobschnitt gab. Ich kenne die Strecke; schon manches Mal habe ich sie auf einsamer Fahrt nach Köln zurückgelegt, so gegen zwei Uhr nachts kam ich dann meistens durch Meschede. Dann dachte ich immer an Grobschnitt, und dieser Gedanke ist bis heute der einzige, der mich auf die abstruse Idee bringen kann, dass ich eigentlich noch viel zu jung bin: als diese Band ihre größte Zeit hatte, war ich noch nicht alt genug, um mal übers Wochenende ins Sauerland zu fahren. 1981 hätte ich's gekonnt, aber da war die ganz große Zeit Grobschnitts schon vorüber: als die "Solar Music" in "Powerplay" umbenannt wurde, hätte sie mir schon nicht mehr so gut gefallen wie Anno 77, als Ernie auf die Reise ging, aber da war ich zum Mitreisen eben noch zu jung (meine Eltern hätten mir was erzählt;-)). Und dabei lag das Sauerland gar nicht so weit von meiner alten Heimat entfernt.
Grobschnitt war immer ein kaum definierbares Phänomen: entweder war sie eine Lokalband, die nie wirklich gewusst hat, welche Weltklasse in ihr steckte, oder sie wusste das zwar, wollte aber absichtlich im heimatlichen Rahmen bleiben: einzelne Fans im Publikum persönlich zu kennen, zu wissen, dass die auch nächsten Sonnabend wieder mitfeiern werden, gab der Band vielleicht mehr als der große, aber unpersönliche Weltruhm. Und ein noch so connectionreicher Agent konnte ihr den Geheimrat Günstig nicht ersetzen, vom Hausmeister Jung ganz zu schweigen.
Seit mittlerweile über zehn Jahren ist Grobschnitt-Drummer Eroc damit beschäftigt, alte Aufnahmen der großen Zeit zu restaurieren, und er leistet dabei schier Unglaubliches. Manchmal ahnt man kaum, wie die hochwertige Sound-Qualität aus diesen Tagen zu erklären ist (zumal Eroc sogar verloren geglaubte Spuren schon wieder belebt hat). Es muss wohl eine Mischung sein aus Erocs sorgfältiger Feinarbeit und der riesigen Begeisterung von damals, die sich irgendwie sofort auf die Aufnahmearbeit übertragen haben mag - mit dem Ergebnis, dass diese Archiv-Aufnahmen häufig besser klingen als ihre Studio-Entsprechungen. Hier wird immer wieder dokumentarisch bewiesen, dass Grobschnitt immer eher eine Live- als eine Studioband war ? bestes Beispiel dafür ist ihr Magnum Opus "Solar Music": verglichen mit jeder ihrer Liveversionen ist die Studioaufnahme auf "Ballermann" ein Witz.
Einziger Nachteil dieser zahlreichen Restaurierungs-Werke: man blickt nicht mehr durch, außer man ist ein echter Die-Hard-Fan, der sich jeden Tag mit seinen Favoriten beschäftigen will (und dazu die Zeit hat). Vielleicht ist aus diesem Problem heraus ja jetzt diese Compilation entstanden, die sich "International Story" nennt: nachdem die erste "Grobschnitt Story" noch beim Label "Repertoire Records" erschienen war und Eroc die Teile der "History of Solar Music" auf seinem eigenen Label "Wolkenreise" herausgebracht hatte, hat sich nun InsideOut dieses Projektes angenommen und aus all den Samplern einen weiteren Sampler gesampelt, der deshalb 'international' betitelt wurde, weil er für den internationalen Markt gedacht ist - für die Hörer zum Beispiel, die noch nie nachts durch Meschede gefahren sind?;-).
Und zu dieser Idee habe ich eine gute und eine schlechte Prog-Nose zu äußern. Zuerst die schlechte:
Die Begriffe "Grobschnitt" und "International" wirken auch heute noch wie das reinste Paradoxon: zwar hat die Band auch früher schon Achtungserfolge im ferneren Ausland erzielen können, aber ich halte es für unwahrscheinlich, dass die Grenzen des Fankreises sich nach so langer Zeit noch weiter nach außen verschieben lassen; auch Linernotes in Englisch werden einem fern vom Sauerland lebendem Plattenkäufer kaum vermitteln können, dass er was verpasst, wenn er "Vater Schmidt in Wuppertal" nicht gehört hat. Deshalb wage ich die Vorhersage, dass diese 'internationale' Compilation ihr Ziel verfehlen wird, und wenn ich mich irren sollte - umso besser!
Jetzt die gute: für den Fan, der nicht mehr durchsteigt und sich fragt, was er sich aus dieser langen Grobschnitt-Archiv-Reihe noch kaufen soll, ist diese Compilation m.E. die zweitbeste aller denkbaren Fundgruben! Ich finde, selbst die klassische Solar-Music-Aufnahme aus Mülheim war nicht so gigantisch wie diese aus Berlin, allein dafür lohnt sich die Anschaffung (es sei denn, man hat bereits den vierten Teil der "History of Solar Music"-Reihe, da war diese Version dabei). Als nur 'zweitbeste' bezeichne ich diese Fundgrube deshalb, weil hier die floydigen Seiten von Grobschnitt etwas überbetont werden, und das zuungunsten der anarcho-satirischen Seite der Band. Das ist sicherlich der internationalen Ausrichtung der Verkaufsstrategie geschuldet, denn Floydiges im weitesten Sinne kommt ja immer gut an, und Grobschnitts sperrigere Seite ist Hörern außerhalb der deutschen 70er-Befindlichkeit schwer vermittelbar. Außerdem verdankt die Compilation dieser 'internationalen' Zielsetzung das herrliche "Du schaffst das nicht", das wie eine eigenständig deutsche Variante von Pink Floyds "Careful with that axe, Eugene" rüberkommt und auch Live mehr überzeugt als auf dem "Merry-Go-Round"-Album. Aber wenn ich mir die zwei CDs im Zusammenhang anhöre, scheint mir etwas zu fehlen, um alle Züge und Linien des Gesichts von Grobschnitt abzubilden; das Ganze kommt mir vor wie die Vorführung einer der besten denkbaren Aufnahmen von Solar Music auf CD 1 - angereichert durch eine zweite CD mit Bonusmaterial. Zu diesem Eindruck der zweiten CD tragen vor allem die Fragmente von Rockpommel's Land bei: wenn dieses Werk nicht ganz drauf ist, bringt es m.E. nichts, überhaupt was daraus mit reinzunehmen - das ist wahrscheinlich ein Kompromiss mit Blick auf den internationalen Markt, dem man einfach den Rockpommel nicht ganz vorenthalten wollte.
Aber egal: Eroc, Lupo, Wildschwein und wie sie alle heißen, die damals diesen kontrollierten Wahnsinn ermöglicht haben - sie alle sind nichts Geringeres als eine Institution des deutschen Progrock (und für eine kurze Zeit waren sie zweifellos die Stimme der Jugendkultur des Sauerlandes, fast so was wie die Beatles für Liverpool). Allein dafür gebührt es ihnen, dass ich im Gedenken an diese Zeit mal kurz meinen Hut ziehe, wenn ich mal wieder durchs nächtliche Sauerland fahre (Ja, langsam komme ich in das Alter, in dem man im Winter beim Fahren den Hut auflässt). Und im Unterschied zu fast allen anderen Progbands dieser Welt sind es bei ihnen nicht die Studioalben, die den Weg zu ihrer Seele eröffnen, sondern diese unglaublichen Live-Dokumente, die Eroc dieser Tage ans Tageslicht befördert.
Kaufempfehlung? So'n Stuss - man braucht die Teile eigentlich alle!! Wer sich jedoch für ein einziges Exemplar der Reihe entscheiden will, hat genau jetzt die Gelegenheit zum Zugreifen. Aber das ist nichts für diejenigen, die leicht unter Nostalgie leiden: diese Archive dokumentieren nicht zuletzt auch die traurige Wahrheit, dass es eine Zeit wie die damalige im Sauerland nie wieder geben wird - "One of a kind you could never replace: this is the life we must embrace" (Zitat von Grey Lady Down...).
Alle besprochenen Veröffentlichungen von Grobschnitt
Jahr Titel Ø-Wertung # Rezis
1972 Grobschnitt 9.00 1
1974 Ballermann 11.50 3
1975 Jumbo 11.00 1
1977 Rockpommel's Land 10.50 4
1978 Solar Music Live 13.50 2
1979 Merry-Go-Round 9.00 1
1980 Volle Molle 8.00 1
1981 Illegal 8.00 2
1982 Razzia 6.00 3
1984 Kinder und Narren 1.00 1
1985 Sonnentanz 10.00 1
1987 Fantasten 1.50 2
1990 Last Party - Live 5.00 1
1994 Die Grobschnitt Story 11.00 1
1998 Die Grobschnitt Story 2 10.00 1
2002 The History of Solar Music Vol. 3 11.67 3
2002 The History of Solar Music Vol. 2 12.33 3
2002 The History of Solar Music Vol. 1 12.00 3
2003 Illegal Tour 1981 Complete 12.00 2
2003 The History of Solar Music Vol. 4 12.67 3
2004 The History of Solar Music Vol. 5 9.50 2
2004 Die Grobschnitt-Story 5 12.00 2
2006 The International Story 12.00 1
2006 Die Grobschnitt Story 6 - Rockpommel's Land And Elsewhere 12.00 2
2007 Grobschnitt Live (1/2007) 11.00 1
2007 Grobschnitt Live (2/2007) 10.00 1
2008 Grobschnitt Live (1/2008) 12.00 1
2008 2008 Live 9.00 1
2010 Die Grobschnitt Story 0 10.00 1
2010 2010 Live 11.00 1
2013 Symphony Live 2012 10.00 1
Tschüß
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
-
- Keymaster
- Beiträge: 13789
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 19:35
- Wohnort: Melle
- Has thanked: 672 times
- Been thanked: 1055 times
Re: Grobschnitt
Nun endlich kommt Licht in*s Dunkel, denn im House Grobschnitt tut sich wieder was:
http://www.justforkicks.de/detail.asp?id=18889
GROBSCHNITT: 79:10 17CD BOXSET LIM.EDT.
VÖ: 23.01.2015
79:10 bietet das maximale an Musik, welches das Grobschnitt-Fan-Herz höher schlagen lässt. Die Bandgründer Lupo und Eroc selbst haben die Entstehung des Boxsets federführend begleitet und umgesetzt. Es beinhaltet 14 von Eroc remasterte Alben inklusive mehrstündigem Bonusmaterial aus den Archiven der Band, verpackt sind diese in edlen Mintpacks. Zudem gibt es ein 96-seitiges Booklet mit raren Fotos und neuen Liner Notes. Der wunderbare Kunstdruck, handsigniert von den Grobschnitt-Gründern Eroc und Lupo, ist ein echtes Highlight. 14 Alben, darunter 3 Doppel-CDs, in einer liebevoll gestalteten Box in bester Grobschnitt-Manier: Grobschnitt, Ballermann, Jumbo (englisch), Jumbo (deutsch), Rockpommels's Land (2CDs), Solar Music (Live) (2CDs), Merry-Go-Round, Volle Molle (Live), Illegal, Razzia, Kinder und Narren, Sonnentanz (Live), Fantasten, Last Party (Live) (2CDs). Streng limitiert.
Format: CD | BestellNr.:18889 | Preis: € 154,99
http://www.justforkicks.de/detail.asp?id=18889
GROBSCHNITT: 79:10 17CD BOXSET LIM.EDT.
VÖ: 23.01.2015
79:10 bietet das maximale an Musik, welches das Grobschnitt-Fan-Herz höher schlagen lässt. Die Bandgründer Lupo und Eroc selbst haben die Entstehung des Boxsets federführend begleitet und umgesetzt. Es beinhaltet 14 von Eroc remasterte Alben inklusive mehrstündigem Bonusmaterial aus den Archiven der Band, verpackt sind diese in edlen Mintpacks. Zudem gibt es ein 96-seitiges Booklet mit raren Fotos und neuen Liner Notes. Der wunderbare Kunstdruck, handsigniert von den Grobschnitt-Gründern Eroc und Lupo, ist ein echtes Highlight. 14 Alben, darunter 3 Doppel-CDs, in einer liebevoll gestalteten Box in bester Grobschnitt-Manier: Grobschnitt, Ballermann, Jumbo (englisch), Jumbo (deutsch), Rockpommels's Land (2CDs), Solar Music (Live) (2CDs), Merry-Go-Round, Volle Molle (Live), Illegal, Razzia, Kinder und Narren, Sonnentanz (Live), Fantasten, Last Party (Live) (2CDs). Streng limitiert.
Format: CD | BestellNr.:18889 | Preis: € 154,99
Tschüß
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
-
- Website-Betreiber
- Beiträge: 11582
- Registriert: So 9. Mär 2008, 16:20
- Has thanked: 453 times
- Been thanked: 484 times
Re: Grobschnitt
gerade gesehen, dass auch die Einzelalben 2015 neu aufgelegt werden.
https://www.jpc.de/s/grobschnitt
wenn die CD-Cover so aussehen hat man die schön verschandelt.

Ich habe alles auf LP oder CD und keinen Bedarf.
Die Preise für eine CD sind mit rund 20 € nicht so ganz chillig.
https://www.jpc.de/s/grobschnitt
wenn die CD-Cover so aussehen hat man die schön verschandelt.

Ich habe alles auf LP oder CD und keinen Bedarf.
Die Preise für eine CD sind mit rund 20 € nicht so ganz chillig.
MAKE PROG NOT WAR ! ---> ---> My 2023 Album Faves
-
- Keymaster
- Beiträge: 13789
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 19:35
- Wohnort: Melle
- Has thanked: 672 times
- Been thanked: 1055 times
Re: Grobschnitt
155€ durch 17 ist doch weniger, aber klar, nicht jeder braucht das!!! Ich schon & dafur muß ich noch ganz schön lange warten!!! :shok:
Tschüß
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!